Klaus Mertes

Klaus Mertes

Als Klaus Mertes, geb. 1954, noch nicht wusste, dass er eines Tages Jesuit, Lehrer und Kollegsdirektor werden sollte, hatte er eigentlich zwei Berufswünsche: Entweder in die Politik gehen und Reden halten, oder an die Oper gehen und als Tristan in Isoldes Armen sterben. Rückblickend lässt sich sagen: Als katholischer Priester kann man beides gut kombinieren: Öffentlich reden und öffentlich singen. Die Jugendlichen, die Eltern, die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen und alles, was so im Lebensraum Schule und Internat anfallen kann, halfen ihm, vor den großen Fragen nicht zurückzuschrecken und zugleich bei den Antworten nach Möglichkeit nicht abzuheben. Seit Sommer 2020 hat er den Schuldienst nun verlassen und ist seitdem vor allem publizistisch und seelsorglich in Berlin tätig.

Foto: Wolfgang Stahl

Alle Beiträge von Klaus Mertes

03.02.2025 Sinn
Alfred Delp

„Die Geburtsstunde der menschlichen Freiheit ist die Stunde der Begegnung mit Gott.“

80 Jahre nach der Hinrichtung von Alfred Delp erinnert sein Vermächtnis an den Mut des Kreisauer Kreises – und stellt drängende Fragen an unsere Gegenwart. Wie viel seiner Vision einer gerechten, freien Gesellschaft bleibt in einer Zeit erhalten, in der Grenzen dichtgemacht und Solidarität infrage gestellt wird?

weiter
19.07.2024 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

»Hillbillies« übernehmen

Mit dem Parteitag der Republikaner hat die heiße Phase des US-amerikanischen Wahlkampfs begonnen. Klaus Mertes zeigt, welche Auswirkungen die Nominierung von J. D. Vance als Vizepräsident für die USA und für Euroapa haben wird.

weiter
22.05.2024 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Wenn der Humor auf der Strecke bleibt

Für Klaus Mertes haben politische Satire-Sendungen ihren Reiz verloren. Was hat sich verändert? Ist da überhaupt noch Humor in diesem Formaten?

weiter
26.02.2024 Zusammenleben
Nawalny

Alexej Nawalnys Schlusswort

Am 20. Februar 2021 sprach Alexej Nawalny vor dem Moskauer Stadtgericht ein Schlusswort, einen Monat, nachdem er nach Moskau zurückgekehrt und festgenommen worden war. Wer immer die arte-Dokumentation (Becoming Nawalny. Putins Staatsfeind Nr.1) gesehen hat, wird dieses Zeugnis lesen können als das, was es ist: Ein Licht, das in der Finsternis leuchtet, die sich über Russland gelegt hat.

weiter
07.02.2024 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Gegen rechts

Klaus Mertes SJ hat mit Blick auf die Demonstrationen „gegen rechts“ gespaltene Gefühle.

weiter
11.01.2024 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

»Kriegsverbrecher, Nazi, Jude«

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird auch in Deutschland als Kriegsverbrecher, Nazi oder Jude bezeichnet. Für Klaus Mertes ein klares Zeichen, dass es in Deutschland einen lebendigen Antisemitismus gibt.
(ukrainisch Володимир Олександрович Зеленський; * 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist seit Mai 2019 der Präsident der Ukraine.

weiter
16.11.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Über Verachtung

Derzeit erleben wir in vielen Zusammenhängen und vor allem in politischen Debatten auch bei Hass – und Verachtung. Beide Gefühle scheinen zunächst ähnlich gelagert zu sein. Doch bei näherem Hinsehen offenbaren sich Unterschiede. Klaus Mertes SJ geht diesen auf den Grund

weiter
07.09.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Schweigen und Groll in der CDU

In der Haushaltsdebatte hat ein AfD-Politiker Angela Merkel mit Adolf Hitler verglichen. Klaus Mertes wirft einen kritischen Blick auf die Nicht-Reaktion der CDU auf diesen Eklat.

weiter
10.08.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Lautstärke und Ratlosigkeit

Mit einer provokanten Plakataktion versucht das baden-württembergische Kultusministerium, Quereinsteiger für den Lehrerberuf anzulocken. Das ist ein Armutszeugnis für die Bildungsverwaltung, findet Klaus Mertes.

weiter
04.08.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

WDR und Penny

Der Discounter PENNY sorgt mit seiner Aktion „Wahre Preise“ für Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Preise für ausgewählte Produkte drastisch erhöht – und zwar im Namen des Umweltschutzes. Die Debatte nahm Fahrt auf, als der WDR die Aktion ins Rampenlicht rückte – und dabei ungewollt selbst Teil der Geschichte wurde. Es stellt sich die Frage: Wo endet Berichterstattung und wo beginnt Meinungsmache?

weiter
15.06.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Ein Meilenstein in der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in Institutionen

Das Erzbistum Köln muss einem Missbrauchsopfer 300.000 € Schmerzensgeld zahlen. Für Klaus Mertes ist das Urteil ein Wegbereiter für Gerechtigkeit in Institutionen über die Kirche hinaus.

weiter
29.03.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Der Schlüssel liegt in der Bildung

Wir leben in einer redaktionellen Gesellschaft. Und das heißt, jeder, der einen Internetzugang besitzt, kann das Klima der Öffentlichkeit mitbestimmen. Hier haben Schulen einen Bildungsauftrag, dem sie bislang kaum nachkommen.

weiter
09.03.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Aussätzig sein

Die evangelische Kirche in Deutschland verzeichnet mit 380.000 Kirchenaustritten im Jahr 2022 so viele wie noch zuvor – unter anderem, weil sie sich nicht rechtzeitig vom „klerikalen Sumpf“ in der katholischen Kirche distanziert hat. Das tut weh.

weiter
01.03.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Bitte keinen Deal!

Die Bundesregierung verhandelt die Gesetzeslage um Schwangerschaftsabbrüche neu. Das führt zur Diskussion hochkomplexer Probleme – und lockt zur Vereinbarung von unterkomplexen Deals für den Koalitionsfrieden. Ein Kommentar von Klaus Mertes SJ.

weiter
31.01.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Sind Lehrer*innen »faule Säcke«?

Wie können wir den Lehrkräftemangel beheben? Und was macht überhaupt einen guten Lehrer, eine gute Lehrerin aus?

weiter
11.01.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Prävention und Schulkultur

Nach den Gewaltexzessen in der Silvesternacht gegen Polizei und Rettungskräfte werden die Forderungen nach mehr Prävention an den Schulen immer lauter. Klaus Mertes ist überzeugt: Es ist mehr als Prävention nötig.

weiter
09.01.2023 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Ethikrat und Corona-Pandemie

In den letzten beiden Jahren ist so manches falsch gelaufen. Gerade Kinder und Jugendliche sind von den Fehlentscheidungen betroffen und leiden noch immer darunter.

weiter
19.12.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Überforderung und Gewalt

Die Überlastungen der Kinderkliniken werden immer prekärer. Die Frustration wechselt langsam in Aggression. Wie ein Lösung aussieht? Auf die Politik zu warten, ist keine Option, meint Klaus Mertes in seinem Kommentar.

weiter
07.12.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Ende des Geeieres?

Seit mehr als einem Jahrzehnts und vielen Ankündigungen seitens der Kirche gibt es immer noch keine Lösung in Sachen Schmerzensgeldzahlungen für Missbrauchsopfer. Klaus Mertes macht deutlich, woran die Debatte seit Jahren krankt.

weiter
25.11.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Fußball oder Moral?

Ist Doppelmoral wirklich im Vergleich zu gar keiner Moral das kleinere Übel? Sollen wir uns zu Komplizen der Menschenrechtsverletzungen in Katar machen und die Spiele schauen – oder doch den Fernseher auslassen? Ein Kommentar von Klaus Mertes

weiter
24.10.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Elon Musk, Bill Gates & Co.

Erst war Elon Musk ein Held für viele Ukrainer, als er dem Land seine Satellitentechnik kostenlos zur Verfügung stellte. Nun scheint er mehr auf der Seite Putins zu stehen. Klaus Mertes sieht die Macht von Superreichen kritisch.

weiter
10.10.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Die Türen aufmachen!

Immer mehr Russen, die in ihrem Heimatland den Kriegsdienst verweigern, kommen nach Deutschland. Klaus Mertes will, dass diese Männer und Frauen hier willkommen geheißen werden.

weiter
28.09.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Maschinen statt Menschen

Ist die Digitalisierung wirklich immer ein Segen? Klaus Mertes äußert Zweifel und berichtet, wie eine Paketsendung ihm die gesellschaftliche Schieflage verdeutlicht hat.

weiter
14.09.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Jungs-Union

Klaus Mertes befürwortet die von der CDU beschlossene Frauenquote: Denn sie setzt dem Jungen-Narzissmus in der Jungen Union etwas entgegen.

weiter
12.09.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Solidarität basiert auf Vertrauen

Weil viele Deutsche befürchten, dass es nicht genügend Gas diesen Winter geben wird, greifen sie zu irrationalen Lösungen. Klaus Mertes setzt nicht auf Panik, sondern auf Solidarität in der Krise.

weiter
07.09.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Anders-Ort Bergen-Belsen

Klaus Mertes fragt sich, wie Gedenken in der Zukunft an Orten wie dem ehemaligen KZ Bergen-Belsen aussehen kann und ob Christen sich noch von „Anders-Orten“ rufen lassen.

weiter
24.08.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Wann begann der Zweite Weltkrieg?

Gegen das Vergessen – Klaus Mertes plädiert für eine gesamteuropäische Erinnerungskultur an die Gräuel des Zweiten Weltkriegs.

weiter
05.07.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Schuldig durch Mitgliedschaft?

Über 600 Menschen sind im Bistum Münster zwischen 1945 und 2020 Opfer von sexuellem Missbrauch geworden. Klaus Mertes begründet, warum er trotzdem weiterhin zur Kirche steht und Mitglied bleibt.

weiter
23.06.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Neue Europabegeisterung

Auch wenn wir heute nicht mehr so europabegeistert sind wie nach dem Zweiten Weltkrieg – die Idee der Europäischen Union ist heute aktueller und wichtiger denn je.

weiter
10.06.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Unselige Zuspitzungen

Der Angrifsskrieg Russlands auf die Ukraine stellt uns vor Herausforderungen – und lässt die Frage aufkommen: Hat Angela Merkel und die damalige Bundesregierung mit ihrer Politik versagt? Klaus Mertes fühlt dieser Frage auf den Zahn – und entlarvt eine gängige Form der Selbstgerechtigkeit.

weiter
01.06.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Im Spiegel des anderen

Klaus Mertes meint: Die strenge Corona-Politik Chinas mit harten Lockdowns betrifft auch deutsche Bürger. Und kann sie etwas lehren.

weiter
23.05.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Geistlicher Hoffnungsblick

Trotz der schlechten Nachricht vom Rücktritt Andreas Sturms sieht Klaus Mertes auch Positives am Synodalen Weg und bekennt: „Den geistlichen Hoffnungsblick kriege ich nicht los.“

weiter
09.05.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Geld ist nicht alles

Superreiche Menschen wie Bill Gates, Marc Zuckerberg oder Elon Musk erheben mit ihrem Vermögen einen Gestaltungsanspruch für die ganze Weltbevölkerung. Doch Geld allein reicht nicht aus, um die Welt zu retten. Viel wichtiger ist für Klaus Mertes Vertrauen.

weiter
26.04.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Die Logik des Aggressors

Ist Pazifismus gleichzusetzen mit dem Verzicht auf Waffengewalt? Klaus Mertes über einen vermeintlichen Widerspruch.

weiter
14.04.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Werden wir bald unsterblich sein?

Werden wir bald alle 100, 150 oder gar 200 Jahre alt? Ehrgeizige Forschungsprojekte arbeiten daran, unser Leben zu verlängern und den Tod zu überwinden. Wie finden Sie die Vorstellung, physisch unsterblich zu sein? Verlockend oder eher erschreckend?

weiter
11.04.2022 Sinn
Fastenzeitimpuls Demut

Demut

Klaus Mertes begleitet mit Impulsen durch die Fastenzeit. Zum Abschluss erzählt er uns die Geschichte vom „Heiligen Schatten“. Wir erfahren, was diese mit der Redewendung „Tu Gutes und sprich darüber“ zu tun hat.

weiter
04.04.2022 Uncategorized
Fastenzeitimpuls Schweigen ist gebrochen

Das Schweigen ist gebrochen

Klaus Mertes greift in seinem fünften Impuls zur Fastenzeit die Missbrauchsdebatte der letzten Jahre auf – und wie Aufarbeitung gelingen kann.

weiter
28.03.2022 Uncategorized
Fastenzeitimpuls Verlorenes Wissen

Verlorenes Wissen

Klaus Mertes gibt Impulse durch die Fastenzeit. In Folge vier geht es um die Bilder, die uns wichtig sind – und warum Jesus noch immer wichtig für uns ist.

weiter
21.03.2022 Uncategorized
Fastenzeitimpuls Sinnerfahrung

Sinnerfahrung

Klaus Mertes schreibt in seinem dritten Impuls zur Fastenzeit über Kraftquellen für unser Leben.

weiter
14.03.2022 Uncategorized
Fastenzeitimpuls Stille

Stille

Klaus Mertes begleitet mit Impulsen durch die Fastenzeit. Heute geht es um Stille und wie wichtig und wohltuend sie für uns sein kann.

weiter
03.03.2022 Uncategorized
Fastenzeit Zuhören

Einfach zuhören

Klaus Mertes begleitet mit Impulsen durch die Fastenzeit. In Folge 1 geht es um Beziehungen und wie zuhören die Qualität der Beziehung verbessern kann.

weiter
24.02.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Schwerter zu Pflugscharen schmieden

In der Ukraine ist Krieg, der russische Angriff auf sein Nachbarland trifft ganz Europa. Wir dürfen jetzt nicht vor Gewalt und Unrecht resignieren.

weiter
14.02.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Russisch Roulette

Der Ukraine-Konflikt spitzt sich immer weiter zu. Nie seit dem Zweiten Weltkrieg standen wir so kurz vor einem Krieg in Europa. Klaus Mertes geht der Frage nach, was Russland zum Aufmarsch von Truppen an der Grenze der Ukraine bewegt hat.

weiter
25.01.2022 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Die ausgestreckten Hände

Das Outing kirchlicher Mitarbeiter:innen ist kein Bruch. Brechen tun diejenigen, die das Outing als Bruch bezeichnen und darauf mit Ausschluss aus dem kirchlichen Dienst oder gar aus der Zugehörigkeit zur Kirche reagieren.
Klaus Mertes kommentiert die Aktion #OutInChurch

weiter
24.01.2022 Sinn
Schüler lernen im Programm Humanismus Plus, auch auf die Stille achtzugeben.

»Die Frage nach Gott gehört in die allgemeinbildenden Schulen«

Was genau ist eigentlich unter „HumanismusPlus“ zu verstehen? Warum ist er für die Bildung so wichtig? Und überhaupt: Welchen Sinn und Zweck hat Bildung? Diesen Fragen geht Klaus Mertes SJ in seinem Beitrag nach.

weiter
31.12.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

„Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist“

Was ich mir für das neue Jahr wünsche? Ich wünsche mir die Überwindung von Spaltungen, von Hass und Zerwürfnis. Wie das gelingen mag, zeigen mir einige Menschen und große Momente der letzten Jahre.

weiter
07.12.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Freiheit ist ein kostbares Gut

In der Hetze gegen Ungeimpfte zeigen sich wieder die Abgründe schwarzer Pädagogik – Klaus Mertes in seinem Kommentar.

weiter
15.11.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

»2015 darf sich nicht wiederholen«

Tausende Flüchtende drängen sich an der belarussisch-polnischen Grenze. Es ist ein zynisches Spiel von Machthaber Lukaschenko mit dem Leiden von Menschen. Die EU verheddert sich unterdessen in Heuchelei und Zynismus.

weiter
03.11.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Bärbel Bas dankt Joshua Kimmich

FC-Bayern-Kicker Joshua Kimmich lässt sich nicht impfen. Genauer: „Noch nicht.“ Er habe „persönlich noch ein paar Bedenken, gerade, was fehlende Langzeitstudien angeht.“ Nun zerfleischen ihn die verschiedenen Lager – oder sehen ihn als Ikone. Warum das gut ist, schreibt Klaus Mertes.

weiter
12.10.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Das Wahlalter herabsetzen?

wählen eher entweder GRÜNE oder FDP. Für Klaus Mertes ist das ein Zeichen einer Politisierung und Polarisierung der jungen Generation. Und der Jesuit fragt: Ist es nicht Zeit, das Wahlalter zu senken?

weiter
21.09.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

»Ein Zug, der in die falsche Richtung fährt«

Klaus Mertes wirft einen Blick auf die Situation im Erzbistum Hamburg: Erzbischof Heße wollte zurücktreten, sein Rücktrittsgesuch wurde aber nicht angenommen. Ist das gut – oder läuft die Situation hier in die falsche Richtung?

weiter
16.09.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Welche Macht hat der Journalismus?

Wer urteilt eigentlich darüber, wer Ahnung hat und wer nicht? Und warum werden oft Vertreter extremer Minderheitsmeinungen in Talk-Shows eingeladen?

weiter
13.09.2021 Versöhnung
Mertes Kirche Missbrauch Aufarbeitung

Den Kreislauf des Scheiterns durchbrechen

Seit 2010, als der Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg bekannt wurde, erleben die Beteiligten und die Öffentlichkeit eine Lawine gescheiterter Versuche der Aufarbeitung durch die Kirche. Nun ist auch noch der Synodale Weg in die Aufarbeitung eingestiegen. Um den Kreislauf des Scheiterns zu durchbrechen, sieht Klaus Mertes SJ nur eine Chance: Gerechtigkeit für die Betroffenen. Doch welcher Weg führt dorthin?

weiter
30.08.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Der dunkle Kult um die Keuschheitsgelübde

Keuschheitsgelübde und vermeintliche „Reinheitsversprechen“ kommen immer mehr in kirchlichen Kontexten an die Tagesordnung. Sexualität wird dabei nicht nur tabuisiert, sondern auch sündhaft aufgeladen. Das darf nicht sein, schreibt Klaus Mertes – und fordert, dass Kirche zu einem angstfreien Umgang mit Sexualität findet.

weiter
23.08.2021 Zusammenleben
Kinder Krise Corona

Kinder in der Krise

Kinder und Jugendliche sind nicht unbeschadet durch die Pandemie gekommen. »Endlich wendet sich die öffentliche Aufmerksamkeit den Schäden zu, die sie erlitten haben«, sagt Klaus Mertes SJ. Er macht Vorschläge, wie Kinder und Jugendliche jetzt am besten unterstützt werden können.

weiter
29.07.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Die ausgestreckte Zunge

Ein Bild verfolgt uns gerade: Armin Laschet lacht und und witzelt, während Bundespräsident Steinmeier den Opfern der Flutkatastrophe in Erftstadt gedenkt. Politikern darf so etwas nicht passieren.

weiter
15.07.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Ist Impfen gleich Nächstenliebe?

Wenn es denn so einfach wäre: Einige Länder haben die Impfpflicht angekündigt – für alle oder für bestimmte Berufsgruppen. „In Deutschland wird es keine Impfpflicht geben“, sagt die Bundeskanzlerin. Trotzdem wird auch bei uns heftig diskutiert. Was ist die richtige Entscheidung?

weiter
22.06.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Ein Freifahrtschein für das Ende der Moral in der Politik

Dürfen Joe Biden und Nancy Pelosy noch die Kommunion erhalten? Oder soll sie ihnen zukünftig verweigert werden, weil ihre Partei andere Auffassungen zu Abtreibungen hat als die katholische Kirche? Die Mehrheit der katholischen US-Bischöfe hat dazu eine klare Meinung.

weiter
10.06.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Manchmal fehlen einem schlicht die Worte

Die Enthüllungen zum Missbrauch in der Kirche nehmen kein Ende. Systemische Faktoren begünstigen den Missbrauch – der sich nicht nur auf sexualisierte Gewalt beschränkt. Ein Beispiel.

weiter
01.06.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Vergesst den Klimaschutz nicht!

Klimaschutz ist ein großes, ein wichtiges Thema, das in Corona-Zeiten eher unter dem Radar läuft. Nur gut, dass sich jetzt auch Gerichte damit befassen. Warum das zu einer Bewusstseinsänderung in der Gesellschaft führt.

weiter
17.05.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Wie wirkt sich die Pandemie in Indien aus?

Zuerst die Gesundheit, dann die Wirtschaft – das ist die Schwerpunktsetzung bei uns, wenn wir über die Corona-Pandemie diskutieren. In Indien sieht das oft genau andersherum aus. Klaus Mertes SJ weiß, warum.

weiter
07.05.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Kein Grund zur Panik

Täglich stürmt eine Menge von Informationen auf uns ein. Vielen Schülern fällt es schwer, diese richtig einzusortieren und zwischen Meinung und Fakten zu unterscheiden. Das geht aus der aktuellsten Pisa-Studie hervor. Haben Ideologen und Populisten daher ein leichtes Spiel bei Jugendlichen?

weiter
26.04.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

#allesdichtmachen – gibt es »richtige« und »falsche« Kritik?

#allesdichtmachen – die Video-Aktion von mehr als 50 deutschen Schauspieler:innen hat für viel Aufruhr und Unruhe gesorgt – und schlägt noch immer hohe Wellen. Für Klaus Mertes ist das vor allem ein Zeichen für das Diskussionsklima in Deutschland.

weiter
22.04.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Schule als Zukunftsgarant

In der Corona-Krise sind Schulen als Brückenbauer gefordert. Die Pandemie kann so zur Chance für Schulen und damit auch für die Gesellschaft werden.

weiter
19.04.2021 Zusammenleben
Canisius Kolleg Berlin

Ohne Schulen fehlt der Kirche etwas

Katholische Schulen genießen eine hohe gesellschaftliche und innerkirchliche Akzeptanz. Doch die Frage ist: Kann das zukünftig Bestand haben? Will und kann die katholische Kirche überhhaupt noch konfessionelle Schulen haben? Klaus Mertes geht dieser Frage nach.

weiter
08.04.2021 Versöhnung
Klaus Mertes

Bundesverdienstkreuz für Klaus Mertes SJ

Am 8. April 2021 hat mit P. Klaus Mertes SJ einer unserer Stammautoren das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Das Redaktionsteam von Sinn und Gesellschaft gratuliert zu dieser besonderen Auszeichnung! Mit einem offenen Brief würdigt Tobias Zimmermann SJ den herausragenden Einsatz von Klaus Mertes bei der Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.

weiter
07.04.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Was ist mehr wert: Bildung oder Leben?

„Leben geht vor Bildung“ – mit dieser Begründung wird mit Blick auf Corona die sofortige Schließung von Kitas und Schulen gefordert. Klaus Mertes meint: Daraus spricht ein jämmerliches Verständnis von Leben und Bildung.

weiter
22.03.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Ein Schmierenstück?

Die Vorgänge um die Veröffentlichung der Missbrauchs im Erzbistum Köln folgen einer besonderen Dramaturgie. Kardinal Woelki gibt an, das Gutachten vor der Veröffentlichung nicht zu kennen – und doch handelt er, als ob er jedes Detail gewusst hätte. Dazu verlaufen auch die Presseresonanzen wie an der Strippe gezogen … Klaus Mertes fragt: Wem nützt die ganze Inszenierung der letzten Monate?

weiter
16.03.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Einfach mal einander zuhören

Wolfgang Thierse, ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages, Bürgerrechtler, Sozialdemokrat und Katholik, hat eine Debatte um Identitätspolitik und Cancel-Culture entfacht. „Normale Leute“, so Thierse, verstehen diese Debatten nicht mehr. Klaus Mertes befürchtet, dass sich dadurch soziale Spannungen vertiefen.

weiter
08.03.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Gravierende Gründe

Der Papst reist für vier Tage in den Irak. Die Risiken, die sogar vom Vatikan selbst nicht verharmlost werden, liegen auf der Hand: Der Papst gefährdet sich und gefährdet auch Andere. Er begibt sich selbst in Gefahr. Er lädt zum Gottesdienst ein. Die im Irak verbliebenen Christgläubigen begeben sich in Gefahr, wenn sie der Einladung folgen. Trotzdem ist die Reise notwendig.

weiter
23.02.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Mobbing und kein Datenschutz

Nicht nur Burgen können gestürmt werden, auch Online-Unterrichtsstunden bekommen immer häufiger Besuch von Störern und Pöblern. Das ist aber nur ein Grund für Klaus Mertes, warum die Digitalisierung der Schulen nicht nur positive Seiten hat.

weiter
09.02.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

„Ich habe das Gefühl …“

Klaus Mertes fragt nach, welche Diskussionskultur wir gerade erleben. Seine Meinung: Die Kraft, Position zu beziehen, geht immer mit dem Risiko einher, falsch zu liegen. Aber das kann kein Grund sein, keine Position zu beziehen.

weiter
25.01.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Im falschen Film?

Die den GRÜNEN nahestehende Heinrich-Böll-Stiftung wirbt in einem Beitrag für die atomare Aufrüstung. Sind wir im falschen Film?

weiter
19.01.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Ihr zerreißt die Pflegekräfte!

Schlechte Bezahlung, geringe Wertschätzung, überlastete Schichtpläne … Pflegeberufe haben keinen leichten Stand. Jetzt erhöht auch noch die Politik den Druck. Zeit zum Widerspruch!

weiter
12.01.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Ich und die Überforderung

Corona und die Folgen können einen schnell an die persönlichen Grenzen bringen. Das habe ich selbst erlebt. Doch es gibt Wege, mit der Überforderung umzugehen.

weiter
04.01.2021 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Rüstet ab! Und fangt bei der Sprache an

Gegenseitige Empörungs- und Begeisterungsdiskurse schrauben sich gerade gegenseitig hoch. Dabei könnte der Jahresbeginn eine Gelegenheit sein, einen Vorsatz zu fassen. Welchen Beitrag kann ich leisten, um zu Versöhnung beizutragen? Ich schlage vor: Über Sprache und deren Sprecher nachdenken.

weiter
15.12.2020 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Versöhnung ist ein steiniger Weg

Wer politischen Erfolg haben will, muss spalten. Das ist Donald Trump zur Genüge gelungen. Joe Biden sprach nach seiner Wahl von Einigkeit und Versöhnung. Dazu braucht es eine Vision, mit der er sich aber Feinde machen wird.

weiter
10.12.2020 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Positive Folgen von Corona?

Corona hat auch positive Seiten. So geht es etwa mit der Digitalisierung voran – sagt Bill Gates. Das biete auch große Chancen für die Armutsbekämpfung. Hört sich gut an? Ja, aber da steckt noch mehr dahinter … und nicht nur Positives

weiter
09.12.2020 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

„Ich habe nicht Abstand gehalten“

Ich habe nicht Abstand gehalten. Ich war am 10. Oktober auf einem „Schweigemarsch“ in Berlin dabei. Die vermutlich den „Querdenkern“ nahestehenden privaten Veranstalter hatten darum gebeten, Masken zu tragen, die Abstände einzuhalten und keine Fahnen oder andere Parolen auf Plakaten oder T-Shirts zu tragen. Hier schreibe ich, was die Medien daraus machten – und wie ich selbst den Marsch erlebte.

weiter
02.12.2020 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Nicht Gott spielen

Hat ein junger Mann, dessen Freundin ihn gerade verlassen hat, das Recht sich zu töten und dazu Beihilfe zu erwarten? Ja oder Nein? Eine ähnliche Frage stellte Ferdinand Schirachs Entscheidungsspiel »GOTT« und geriet damit auf die schiefe Ebene.

weiter
25.11.2020 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Eine „Notfallzulassung“ ist kein Geschenk

Ein adventliches Wort geht durch die Lande: Vorfreude auf „das Geschenk“ – auf einen Impfstoff gegen COVID-19, der vielleicht sogar schon im Dezember zur Verfügung steht. Aber ist das wirklich ein „Geschenk“? Mir kommen Zweifel.

weiter
23.11.2020 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

»Du hast es doch selbst gewollt!«

Der Scherbenhaufen in Köln ist groß: Kardinal Woelki hat den Betroffenenbeirat seiner Diözese instrumentalisiert, um vor der Öffentlichkeit die Entscheidung zu begründen, dass er einen bereits vorliegenden Aufklärungsbericht nicht veröffentlichen wird. Die Empörung gegenüber Personen ist verständlich, aber sie vernebelt auch den Blick für das dahinter liegende Problem.

weiter
22.10.2020 Mertes’ Meinung
Klaus Mertes SJ Kolumne

Wie gehen wir mit dem Hass um?

Schon seit einiger lässt mich die Sorge um das Gesprächsklima in unserer Gesellschaft nicht los. Eine der großen Fragen, die sich dabei aufdrängt, lautet: Woher kommt der Hass? Darüber kann man viel Kluges sagen. Aber genauso wichtig ist die Erkenntnis: Hass steckt an.

weiter

Als Klaus Mertes, geb. 1954, noch nicht wusste, dass er eines Tages Jesuit, Lehrer und Kollegsdirektor werden sollte, hatte er eigentlich zwei Berufswünsche: Entweder in die Politik gehen und Reden halten, oder an die Oper gehen und als Tristan in Isoldes Armen sterben. Rückblickend lässt sich sagen: Als katholischer Priester kann man beides gut kombinieren: Öffentlich reden und öffentlich singen. Die Jugendlichen, die Eltern, die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen und alles, was so im Lebensraum Schule und Internat anfallen kann, halfen ihm, vor den großen Fragen nicht zurückzuschrecken und zugleich bei den Antworten nach Möglichkeit nicht abzuheben. Seit Sommer 2020 hat er den Schuldienst nun verlassen und ist seitdem vor allem publizistisch und seelsorglich in Berlin tätig.

Foto: Wolfgang Stahl