Klaus Mertes SJ Kolumne

Mertes’ Meinung

Eine „Notfallzulassung“ ist kein Geschenk

Warum der Impfstoff gegen COVID-19 nicht unbedingt ein Segen ist

Ein adventliches Wort geht durch die Lande: Vorfreude auf „das Geschenk“ – auf einen Impfstoff gegen COVID-19, der vielleicht sogar schon im Dezember zur Verfügung steht.

Aber die Zahl derjenigen, die sich auf dieses Geschenk freuen, sinkt. „Die EU-Staats- und Regierungschefs alarmiert die steigende Zahl von Menschen, die Impfstoffen grundsätzlich misstrauen. Die Menschen müssten besser über den Wert von Impfstoffen aufgeklärt werden“, sagt der EU-Ratspräsident Charles Michel. (siehe dpa, 20.11.2020)

Ich habe mein Leben lang Impfstoffen vertraut. Aber auch bei mir schwindet das Vertrauen, und zwar nicht allgemein gegen „Impfstoffe“, sondern gegenüber diesem Impfstoff, der da auf uns zukommen soll.

„Notfallzulassung“ bedeutet, dass die Impfung selbst – und sie soll ja breit angelegt werden – ein Teil der Testphase wird. Bei mir schwindet aber auch das Vertrauen gegenüber einer Politik, die meint, die Pandemie sei zu Ende, wenn ein Impfstoff da ist.

Auch dem Versprechen, es werde keine allgemeine Impfpflicht geben, traue ich nicht. Denn schon jetzt ist mit der gerade erfolgten Änderung des Infektionsschutzgesetzes absehbar, dass es zu indirekten Impfpflichten kommen wird, zum Beispiel für Reisen oder bei bestimmten Berufen.

Darüber hinaus erlebe ich schon jetzt, wie die Impfrhetorik in großen Teilen der Gesellschaft das Gefühl steigert, es gäbe eine allgemeine moralische Impfpflicht, was wiederum die Aggressivität gegenüber denjenigen steigert, die Bedenken haben.


Klaus Mertes

Als Klaus Mertes, geb. 1954, noch nicht wusste, dass er eines Tages Jesuit, Lehrer und Kollegsdirektor werden sollte, hatte er eigentlich zwei Berufswünsche: Entweder in die Politik gehen und Reden halten, oder an die Oper gehen und als Tristan in Isoldes Armen sterben. Rückblickend lässt sich sagen: Als katholischer Priester kann man beides gut kombinieren: Öffentlich reden und öffentlich singen. Die Jugendlichen, die Eltern, die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen und alles, was so im Lebensraum Schule und Internat anfallen kann, halfen ihm, vor den großen Fragen nicht zurückzuschrecken und zugleich bei den Antworten nach Möglichkeit nicht abzuheben. Seit Sommer 2020 hat er den Schuldienst nun verlassen und ist seitdem vor allem publizistisch und seelsorglich in Berlin tätig.

Foto: Wolfgang Stahl

Weiterlesen

Tobias Zimmermann

Eine Jugendsünde?

Darf ein Mensch eigentlich klüger werden oder gar ein besserer Mensch? Oder müssen wir ein Leben lang damit leben, dass uns Fehler oder moralisches Versagen irgendwann einholen und uns vorgehalten werden? Tobias Zimmermann blick auf die Causa Aiwanger.

weiter
Grillmeyer

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“

Seit den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Sommer 1992 haben sich die politischen Auseinandersetzungen und die Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft weiter verschärft. Doch trotz der dringenden Notwendigkeit, Bildung als präventives Mittel gegen Hass und Gewalt einzusetzen, werden die finanziellen Mittel für politische Bildungsprojekte kontinuierlich gekürzt – zuletzt im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung.

weiter
Klaus Mertes

Lautstärke und Ratlosigkeit

Mit einer provokanten Plakataktion versucht das baden-württembergische Kultusministerium, Quereinsteiger für den Lehrerberuf anzulocken. Das ist ein Armutszeugnis für die Bildungsverwaltung, findet Klaus Mertes.

weiter