MERTES’ MEINUNG

Kein Grund zur Panik

Gar nicht so einfach: Was sind Fakten? Was ist eine Meinung?

„Weniger als die Hälfte der 15 Jahre alten Schüler in Deutschland ist in der Lage, in Texten Meinungen von Fakten zu unterscheiden“, stellt eine Sonderauswertung der PISA-Studie 2018 fest, die in diesen Tagen Schlagzeilen macht. Nun macht sich die Öffentlichkeit Sorgen um die Verführbarkeit von Jugendlichen durch Ideologen und Populisten. Hmm.

Es ist immer erfreulich, wenn wissenschaftliche Studien Ergebnisse hervorbringen, die man aus jahrelanger pädagogischer Praxis spontan bestätigen kann. Ja, es ist für Jugendliche nicht leicht, Fakten von Meinungen zu unterscheiden. Das ist auch ganz normal.

Bildung hat ja den Zweck, ein kritisches Bewusstsein überhaupt erst zu wecken.

Das aber ist eine sehr komplexe Aufgabe, wie schon Sokrates wusste, der mit einer ganzen Stadt darum ringen musste, ob sie die kritische Frage („Woher weiß ich eigentlich, dass ich das, was ich meine, sicher zu wissen, sicher weiß?“) überhaupt an sich heranlässt.

Eine Meinung ist kein Argument

Zum Beispiel: Eine Schülerin schreibt in einer Klausur: „Ich bin gegen die Argumente der Befürworter der Todesstrafe, weil ich sowieso der Meinung bin, dass Todesstrafe schlecht ist.“ Dann schreibe ich daneben: „Eine Meinung ist kein Argument. Klar: Aus deiner Meinung folgt logisch, dass du die andere Meinung nicht zugleich auch haben kannst, aber du müsstest mindesten einen Grund angeben, warum du deine Meinung hast, damit du nicht bloß auf dem Niveau der Meinungsäußerung stehen bleibst.“

Ähnlich ist es auch mit der Behauptung von Fakten. „Fakt ist …“ So formulieren Jugendliche inzwischen gerne. Im Fall der Fälle schreibe ich daneben: „Woher weißt du, dass das ein Fakt ist? Weil du es auf Telegram gelesen hast – oder im Faktencheck der SZ?“

Woher weiß ich das, was ich meine zu wissen?

Es ist eine der vornehmsten Pflichten von Bildungseinrichtungen, Jugendliche in die erkenntniskritische Frage einzuführen: Woher weiß ich das, was ich meine zu wissen? Deswegen ist es für mich auch gar nicht beunruhigend, wenn 15-Jährige die Unterscheidung zwischen „Fakten“ und „Meinungen“ noch nicht genau beschreiben können. Das geht nämlich nicht einfach so, ist sogar ziemlich kompliziert. Es bedarf dazu des geduldigen Hebammen-Dienstes, wie Sokrates das Lehren an anderer Stelle beschrieb. Also: kein Grund zur Panik – aber vielleicht dafür: mehr philosophische Fragestellungen in die Schulen!


ID ); $image = wp_get_attachment_image_src( get_post_thumbnail_id( $featured_post->ID ), 'quadratisch_cropped' ); $title = get_the_title( $featured_post->ID ); $content = get_the_content( null, false, $featured_post ); $content = apply_filters('the_content', $content); ?>

Weiterlesen

Tobias Zimmermann

Deutschland kann Zukunft

Der Ausstieg aus der Kernkraft ist ein richtiger Schritt. Er ist gelungen. Und das zeigt: Deutschland kann Zukunft.

weiter
Klaus Mertes

Gegen rechts

Klaus Mertes SJ hat mit Blick auf die Demonstrationen “gegen rechts” gespaltene Gefühle.

weiter
Klaus Mertes

»Kriegsverbrecher, Nazi, Jude«

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird auch in Deutschland als Kriegsverbrecher, Nazi oder Jude bezeichnet. Für Klaus Mertes ein klares Zeichen, dass es in Deutschland einen lebendigen Antisemitismus gibt.
(ukrainisch Володимир Олександрович Зеленський; * 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist seit Mai 2019 der Präsident der Ukraine.

weiter