Klaus Mertes SJ Kolumne

MERTES' MEINUNG

Werden wir bald unsterblich sein?

Gedanken zu Ostern und Christus Auferstehung

Zu der Signatur unserer Zeit gehört das Bemühen von Wissenschaft, den Tod zu besiegen. Denn: „Leben ist besser als Sterben“ (Bill Maris). Man mag darüber den Kopf schütteln, aber das wäre vorschnell. Es geht um ernst gemeinte Pläne von Leuten wie Ray Kurzweil, „Director of Engeneering“ bei Google, oder Bill Maris, CEO des Investmentfonds Google Venture. Zusammen mit anderen großen Unternehmen werden Milliarden in Start-Up-Unternehmen investiert, die im Bereich der „life sciences“ unterwegs sind, ehrgeizige Projekte der Lebensverlängerung verfolgen, um an die Todesschwelle heranzukommen, die es dann noch zu überspringen gilt.

Diese Sorte von Biowissenschaft basiert auf der Voraussetzung, dass „Bewusstsein“ auf „Intelligenz“ reduzierbar ist, welche ihrerseits technisch reproduziert werden kann. Man muss dann nur noch den Begriff der „Intelligenz“ ablösen von der Vorstellung reiner Rechenleistungen. Nach Kurzweil etwa erschafft Intelligenz durch „Mustererkennung“ Gedächtnisleistung. So entstünde dann zum Beispiel auch die Vorstellung von einer Person als Trägerin von „Menschenrechten“, die man dann im Fall der Fälle auch intelligenten Maschinen zusprechen kann.

Der Tod gehört zum Leben

Gerne frage ich Jugendliche im Unterricht: „Wie findet ihr die Vorstellung, physisch unsterblich zu sein?“ Das führt zu sehr anregenden, manchmal auch heftigen Diskussionen. Die meisten Jugendlichen antworten zunächst spontan: „Schrecklich!“ Sie spüren irgendwie, dass Tod zum Leben gehört, auch der eigene Tod. Warum? Es ist gerade der Tod, oder genauer: das Bewusstsein, sterblich zu sein, das es mir ermöglicht, mein Leben als Ganzes in den Blick zu nehmen. Es ist vertrackt. Einerseits ist Leben tatsächlich besser als Sterben. Zumal in Kriegszeiten (siehe das Sterben in der Ukraine, in Syrien und andernorts) wäre es zynisch, das Gegenteil zu behaupten. Doch andererseits scheint es beim Leben um mehr zu geben als rein physisches Leben. Sonst hätte nicht einmal Jesus sein ganzes Leben in die Hand nehmen und riskieren können, und uns so sein einzigartiges Zeugnis der Gottes- und Nächstenliebe geben können.

Was bedeutet das nun für die Frohe Botschaft von Ostern, die da lautet: Christus ist wirklich gestorben und er ist wirklich auferstanden, und zwar leiblich?

„Leib“ ist in der biblischen Sprache Inbegriff von Kommunikation. Ohne Leib keine Kommunikation. Es geht also gerade nicht um die Wiederbelebung einer Leiche, eines bloß physischen Körpers.

Vielmehr bleibt der Auferstandene in Kommunikation mit den Seinen, im gemeinsamen Essen und Trinken, in der Liebe zwischen Menschen, in der Begegnung mit Not, die mich herausfordert. Und ganz besonders in der Versöhnung. Denn es ist ja der Gekreuzigte, der Verleumdete und Verratene, der in Kommunikation bleibt – ein großes Hoffnungszeichen für die Menschheit.


Klaus Mertes

Als Klaus Mertes, geb. 1954, noch nicht wusste, dass er eines Tages Jesuit, Lehrer und Kollegsdirektor werden sollte, hatte er eigentlich zwei Berufswünsche: Entweder in die Politik gehen und Reden halten, oder an die Oper gehen und als Tristan in Isoldes Armen sterben. Rückblickend lässt sich sagen: Als katholischer Priester kann man beides gut kombinieren: Öffentlich reden und öffentlich singen. Die Jugendlichen, die Eltern, die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen und alles, was so im Lebensraum Schule und Internat anfallen kann, halfen ihm, vor den großen Fragen nicht zurückzuschrecken und zugleich bei den Antworten nach Möglichkeit nicht abzuheben. Seit Sommer 2020 hat er den Schuldienst nun verlassen und ist seitdem vor allem publizistisch und seelsorglich in Berlin tätig.

Foto: Wolfgang Stahl

Weiterlesen

Jana Sand

Wenn Weihnachtsmänner die Gemüter erregen

Kaum ist die Adventszeit angebrochen, entbrennt in den sozialen Netzwerken die Diskussion um Schokoladen-Weihnachtsmänner: Handelt es sich um den echten Nikolaus mit Mitra oder nur um eine süße Illusion? Ist das öffentliche Gemecker wirklich notwendig?

weiter
Hirsch Meinung

Wir sind nicht der Sämann

Knappe finanziellen Ressourcen – darunter leidet die Kirche schon heute. Und es ist klar: Die Situation wird sich noch weiter verschärfen. Der erste Reflex ist: Einrichtungen und Projekte werden geschlossen und Gebäude abgegeben. Das spart Geld. Aber sind Kürzungen und Einsparungen wirklich ein aussichtsreiches Mittel, um mit der Knappheit umzugehen? Ein Kommentar von Björn Hirsch.

weiter
Klaus Mertes

Über Verachtung

Derzeit erleben wir in vielen Zusammenhängen und vor allem in politischen Debatten auch bei Hass – und Verachtung. Beide Gefühle scheinen zunächst ähnlich gelagert zu sein. Doch bei näherem Hinsehen offenbaren sich Unterschiede. Klaus Mertes SJ geht diesen auf den Grund

weiter