Klaus Mertes SJ Kolumne

MERTES’ MEINUNG

Was ist mehr wert: Bildung oder Leben?

Gegen den Tunnelblick der Politik bei der Pandemiebekämpfung

Dieser Tage las ich einen Leserbrief unter dem Titel: „Leben geht vor Bildung.“ Der Autor bezog sich auf neueste Studien zur Infektiosität von Kindern und Jugendlichen und forderte ultimativ die sofortige Schließung von Kitas und Schulen.

Ganz abgesehen davon, dass wir in den letzten Monaten sehr viele Studien, auch widersprüchliche, über Infektiosität oder Nicht-Infektiosität von Kindern und Jugendlichen zur Kenntnis nehmen durften; ganz abgesehen davon, dass verlässliche (Bildungs-)Politik nicht möglich ist, wenn sie sich bloß an den jeweils neuesten Studien orientiert – was für ein Verständnis von Leben und Bildung spricht eigentlich aus dieser Formel? Ich finde: Ein jämmerliches.

Ein immenser Schulddruck für Kinder

Kinder hören: „Ich bin für andere lebensgefährlich.“ Das Testsystem an den Schulen macht diese Sicht der Gesellschaft für sie täglich physisch erlebbar. Wer positiv ist, hat es dann auch noch schwarz auf weiß, muss in Quarantäne, und ist auch schuld daran, dass viele andere Kontaktpersonen ebenfalls in Quarantäne gehen müssen.

„Leben geht vor Schule?“ Dann lädt man ja sogar Schuld auf sich, wenn man überhaupt in die Schule geht, oder gar noch gehen will.

Auch diese Botschaft ist inzwischen bei vielen Kindern und Jugendlichen angekommen. Sie stellen ihren Wunsch, in der Schule mit Gleichaltrigen zusammen zu sein, zu spielen, zu feiern, zu lachen, sich anzufassen, sich zu umarmen und zu balgen unter Egoismus-Verdacht. Überall Schuld, Schuld, Schuld. Das ist Schulddruck, der Leben zerstört, bis ganz konkret hin zu Suizidgefährdung und Suiziden. Die gehören inzwischen auch zur Kostenseite einer Politik, die mit Tunnelblick auf Corona „um jedes Leben kämpfen will“, und für die „jeder Tote ein Toter zu viel ist“.

Bildung ist den Einsatz von Leben wert

Und was wäre dann in solchen Zeiten Bildung, die diesen Namen verdient? Gerade nicht bloß lernen für den Test und die nächste Versetzung, sondern Räume öffnen für Reflexion, für Gespräch, für soziale Kontakte, für den täglichen Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung – und dies nicht nur in den Diskursen zwischen Erwachsenen und Kindern, sondern auch von jungen Menschen untereinander. Bildung ist eine Weise des Daseins, eine Weise zu leben – nicht irgendeine Weise, sondern eine, die mit dem Bewusstsein der Würde menschlichen Lebens einhergeht und an ihr Maß nimmt. Wie will eine Gesellschaft Kindern und Jugendlichen eigentlich deutlich machen, wieviel sie ihnen wert sind, wenn sie nicht bereit ist, im Dienst an der Bildung auch Risiken einzugehen, im Fall der Fälle auch Lebensrisiken? Bildung ist den Einsatz von Leben wert. Von wegen „Leben geht vor Bildung.“


Klaus Mertes

Als Klaus Mertes, geb. 1954, noch nicht wusste, dass er eines Tages Jesuit, Lehrer und Kollegsdirektor werden sollte, hatte er eigentlich zwei Berufswünsche: Entweder in die Politik gehen und Reden halten, oder an die Oper gehen und als Tristan in Isoldes Armen sterben. Rückblickend lässt sich sagen: Als katholischer Priester kann man beides gut kombinieren: Öffentlich reden und öffentlich singen. Die Jugendlichen, die Eltern, die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen und alles, was so im Lebensraum Schule und Internat anfallen kann, halfen ihm, vor den großen Fragen nicht zurückzuschrecken und zugleich bei den Antworten nach Möglichkeit nicht abzuheben. Seit Sommer 2020 hat er den Schuldienst nun verlassen und ist seitdem vor allem publizistisch und seelsorglich in Berlin tätig.

Foto: Wolfgang Stahl

Weiterlesen

Jana Sand

Wenn Weihnachtsmänner die Gemüter erregen

Kaum ist die Adventszeit angebrochen, entbrennt in den sozialen Netzwerken die Diskussion um Schokoladen-Weihnachtsmänner: Handelt es sich um den echten Nikolaus mit Mitra oder nur um eine süße Illusion? Ist das öffentliche Gemecker wirklich notwendig?

weiter
Hirsch Meinung

Wir sind nicht der Sämann

Knappe finanziellen Ressourcen – darunter leidet die Kirche schon heute. Und es ist klar: Die Situation wird sich noch weiter verschärfen. Der erste Reflex ist: Einrichtungen und Projekte werden geschlossen und Gebäude abgegeben. Das spart Geld. Aber sind Kürzungen und Einsparungen wirklich ein aussichtsreiches Mittel, um mit der Knappheit umzugehen? Ein Kommentar von Björn Hirsch.

weiter
Klaus Mertes

Über Verachtung

Derzeit erleben wir in vielen Zusammenhängen und vor allem in politischen Debatten auch bei Hass – und Verachtung. Beide Gefühle scheinen zunächst ähnlich gelagert zu sein. Doch bei näherem Hinsehen offenbaren sich Unterschiede. Klaus Mertes SJ geht diesen auf den Grund

weiter