Verkehrswende gegen Mobilität?
Zum Christentum gehört der interkulturelle und der interreligiöse Austausch – dazu braucht es Mobilität, Begegnung, Reisen. Was bedeutet das angesichts der Dringlichkeit der Verkehrswende?
»Beleidigen lasse ich mich nicht«
Viele Menschen haben Vorbehalte gegenüber dem menschengemachten Klimawandel und wehren sich gegen Verantwortung oder Einflussmöglichkeiten. Wie kann man mit Klimawandelskeptikern in Diskussionen umgehen? Argumentationstrainer Fabian Müller zeigt, wie man auf Augenhöhe kommuniziert und gemeinsame Interessen erkennt.
Geo-Engineering
Stell dir vor, wir könnten das Klima auf der Erde gezielt beeinflussen. Die Entfernung von Treibhausgasen oder Veränderungen der Sonneneinstrahlung scheinen da verlockende Technologien zu sein. Ein Blick auf die Chancen und Risiken von Geo-Engineering.
Lützerath – ein Ort mit Symbolkraft?
Ein Dorf schreibt Schlagzeilen: Lützerath muss weichen, damit Braunkohle abgebaut werden kann. Um sich gegen die Abbaggerung des Ortes zu stemmen, rief ein breites Bündnis zu einer Großdemonstration am 14. Januar auf. Hochschulseelsorger Nico Körber war dabei.
Können wir die Erde mit Technologie retten?
Um mehr als das Tausendfache müssen CO2-Entnahmetechniken wachsen, um die Welt bis 2050 klimaneutral zu machen und danach klimatisch wirksame negative Emissionen zu erzeugen. Das ergab der erste globale Report zum Stand solcher Methoden, den eine internationale Forschergruppe Mitte Januar 2023 vorgelegt hat.
»Und Gott sah, dass es schlecht war«
Die Klimakrise ist nicht mehr zu leugnen. Doch wie steht es um die Verantwortung von Christ*innen, sich für den Erhalt er Umwelt einzusetzen? Es scheint so, dass dem Schöpfungsgedanken kaum Bedeutung beigemessen wird. Dabei steht und fällt damit das christliche Menschenbild. Ein Plädoyer von Julia Enxing
Klimawandel? Leisten wir uns!
Das zentrale Problem des Klimawandels lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Die Menschen verbrennen zu viele fossile Rohstoffe und produzieren damit Unmengen Kohlendioxid, welches die Erwärmung der Atmosphäre zur Folge hat. Was ist zu tun?
Ukama – Ort der Vernetzung und gelebter Solidarität
Das ehemalige Noviziat der Jesuiten in Nürnberg ist jetzt Ukama-Zentrum: Der Eröffnungskongress wurde zum programmatischen Wegweiser des neuen jesuitischen Stützpunkts für Sozial-Ökologische Transformation.
Fairtrade town, Fairphone und solidarische Landwirtschaft
Alexander Mack ist seit Juli 2022 Bildungsreferent für sozial-ökologische Transformation und Bewahrung der Schöpfung beim Heinrich Pesch Haus. Angesichts der Klima-Krise denkt er darüber nach, wie sich eine ökologische Transformation auf die Gesellschaft auswirkt. Im Interview erklärt er, welche Chancen und Risiken er sieht und was ihm Zuversicht gibt.
3 Grad mehr
Stefan Rahmstorf forscht zum Klimawandel und kommt zum Schluss: Eine durchschnittlich drei Grad wärmere Erde wäre für uns Menschen nicht dreimal so schlimm – sondern noch schlimmer. Wir bringen einen Auszug aus seinem Artikel für das Buch »3 Grad mehr«.
Mut zu Bio und zur Wildnis
Eine erfüllende Tätigkeit auszuüben, ist ihr wichtig: Katharina Pfeil hat sich ein Stück Land gepachtet und ohne Vorkenntnisse einen Selbsterntegarten aufgebaut, der mittlerweile gute Früchte trägt. Eine Arbeit, die sie glücklich macht.
Wie viele Erden benötigen wir?
Am 28. Juli ist der globale „Earth Overshoot Day“ – was ein bisschen klingt wie der neueste Film von Quentin Tarantino, markiert alljährlich jenen Tag, an dem die Menschheit die Leistungen des Ökosystems unseres Planeten für ein ganzes Jahr abgerufen hat. Wie können wir unser Leben nachhaltiger gestalten?
Haben wir zu lange gewartet?
Für das Einhalten der Pariser Klimaziele wird es knapp. Extrem knapp. Genaugenommen spricht nichts dafür, dass wir sie erreichen. Was passiert, wenn wir neu denken und das Scheitern zulassen? Timo Sauer über eine palliative gesellschaftliche Situation
Wir haben es in der Hand
782 Fairtrade-Towns zählt Deutschland mittlerweile. Diese Städte des fairen Handels setzen sich nach dem Motto „global denken, lokal handeln“ für bessere Arbeitsbedingungen im globalen Süden ein. Wie wird eine Stadt zur Fairtrade-Town? Und warum bemühen sich Kommunen um dieses Zertifikat? Das zeigt Hannah Bolz von der Initiative Lokale Agenda (ILA) 21 am Beispiel Ludwigshafen.
Der Zauber des Einfachen (Teil 2)
Auf etwas zu verzichten, fällt im ersten Moment nicht leicht. Doch Verzicht kann eine echte Bereicherung für das eigene Leben sein. Eine persönliche Annäherung an das Thema von Steffi Piening.
Der Zauber des Einfachen (Teil 1)
Auf etwas zu verzichten, fällt im ersten Moment nicht leicht. Doch Verzicht kann eine echte Bereicherung für das eigene Leben sein. Eine persönliche Annäherung an das Thema.
Nachhaltiges Geldanlegen
Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit – und das in allen Lebensbereichen, auch bei der Geldanlage. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen leider Welten. Finanzexperte Hartmut Walz weiß, warum bei nur wenigen Themen die Kluft zwischen gut gewollt und gut gemacht so groß ist wie bei der nachhaltigen Geldanlage.
Gefühlte Nachhaltigkeit
Wir Deutschen sind Nachhaltigkeitsweltmeister. Doch warum kommen wir bei Umwelt- und Klimaschutz nicht so recht voran? Das so beliebte Greenwashing könnte ein Grund sein.
Kennen Sie schon Ikigai?
Das japanische Konzept „Ikigai“ bedeutet frei übersetzt „Wofür es sich zu leben lohnt“. Claude-Hélène Mayer weiß, wie das Konzept entstanden ist und wie wir es im Alltag anwenden können.
Glasgow und die Ampel
»Blah blah blah« oder »historisch«? Wie sind die Ergebnisse der Klimakonferenz in Glasgow zu bewerten? Und welche Auswirkungen hat das auf die Politik unserer neuen Regierung?
Die Angst vor der Zukunft …
Ungleichheit, Ausbeutung, Massenmigration, Klimawandel, Artensterben, Hunger, Pandemie … Auf den ersten Blick unübersichtlich, und man fragt sich, wo man denn nun anfangen muss, um die Dinge zu lösen. Pater Jörg Alt SJ hat einen Lösungsvorschlag parat.
Die Lust am guten Essen
„Probieren geht über Studieren“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Das wusste schon ein mittelalterlicher Kochbuch-Autor. Das gilt auch für den Geschmackssinn. Denn nur, wer vielfältige kulinarische Erfahrungen sammelt, weiß, was ihm schmeckt.
Tiere achten – Tiere töten: Passt das zusammen?
Alles ist bio in meinem Einkaufwagen, auch das Fleisch und die Wurst – mein Gewissen ist rein. Aber ist es das wirklich? Lass uns darüber nachdenken.
Verwerten statt verschwenden
12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfall jedes Jahr allein in Deutschland: eine gewaltige Menge an Lebensmitteln, deren lebensdienliche Kraft ungenutzt bleibt. Doch es gibt Möglichkeiten, diese zu nutzen.