Klaus Mertes SJ Kolumne

HIER SCHREIBT KLAUS MERTES

Der Schlüssel liegt in der Bildung

Welche Rolle Schulen beim Umgang mit den neuen Medien haben

Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hat den Begriff des digitalen Schmetterlingseffektes geprägt. Gemeint ist, dass in Internetzeiten eine minimale Bewegung im Internet einen globalen Tornado-Effekt bewirken kann. Nehmen wir das Beispiel von Terry Jones. Er war bis 2015 Pastor einer Mini-Gemeinde mit ein paar Dutzend Mitgliedern in Florida. 2010 kündete er zum Jahrestag der Anschläge auf die New Yorker Twin Towers eine Koran-Verbrennung an und löste damit eine „beispiellose Konfliktkaskade“ (Pörksen) aus. Sie hielt die Welt wochenlang in Atem. Pörksen zeichnet der Verlauf der Erregungsspirale nach. Sie beginnt in kleinen Verteilern und Websites, bis eines Tages CNN einsteigt und den Pastor vor einem Weltpublikum interviewt. Danach gibt es kein Halten mehr.

Jeder bestimmt das Klima der Öffentlichkeit mit

Das Beispiel zeigt: Das Problem ist nicht nur ein Scharfmacher und Zündler wie Terry Jones. Vielmehr kann er nur diese Wirkung entfalten, weil viele andere Weiterleiter, Kommentatoren und Journalisten seine Aktion mit dem Sauerstoff der Publizität versorgen. Daraus folgt für Pörksen: „Heute ist jeder, der einen Netzzugang besitzt, ein Gatekeeper eigenen Rechts, der das Klima der Öffentlichkeit mitbestimmt … Die klassischen Fragen nach der Relevanz, der Glaubwürdigkeit und der Überprüfung von Informationen gehen heute jeden an, der im Netz unterwegs ist.“

Man könnte auch vereinfacht sagen: Heute ist jeder und jede – vom Anspruch her – Journalist. Das alte Grundvertrauen gegenüber den klassischen Gatekeepern ist gestört, nicht nur wegen individuellen Versagens einzelner Gatekeeper, sondern grundsätzlich, systemisch. Da helfen keine Gut-Böse-Dichotomien, und auch keine rückwärtsgewandten Sehnsüchte.

Die alte Welt wird es nicht mehr geben, in der eine Berufsgruppe namens „Journalisten“ die Gatekeeper-Funktion für die Mehrheit übernimmt.

Im Internetzeitalter sei die Gesellschaft eine „redaktionelle Gesellschaft“ geworden, meint Pörksen. Daraus ergebe sich ein „in seiner Dimension kaum wirklich entzifferter Bildungsauftrag“, beginnend bei den Schulen. Recht hat er. Der Schlüssel liegt in der Bildung. Es geht gerade beim Umgang mit den neuen Medien um mehr als um „Kompetenz“-Erwerb, um mehr als um die Vermittlung von „Können“.

Es geht um die Selbstbestimmung des Menschen vor dem Anspruch der großen Fragen der Philosophie, wie Kant sie formulierte: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch? Was kann ich hoffen? Diese Fragen gehören in die Schule hinein. Nur in der Auseinandersetzung mit ihnen werden Haltungen erworben, durch die eine Gesellschaft als Ganze dahin reifen kann, die Gatekeeper-Verantwortung nicht bloß an „Profis“ zu delegieren, sondern sich ihr selbst zu stellen.


Klaus Mertes

Als Klaus Mertes, geb. 1954, noch nicht wusste, dass er eines Tages Jesuit, Lehrer und Kollegsdirektor werden sollte, hatte er eigentlich zwei Berufswünsche: Entweder in die Politik gehen und Reden halten, oder an die Oper gehen und als Tristan in Isoldes Armen sterben. Rückblickend lässt sich sagen: Als katholischer Priester kann man beides gut kombinieren: Öffentlich reden und öffentlich singen. Die Jugendlichen, die Eltern, die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen und alles, was so im Lebensraum Schule und Internat anfallen kann, halfen ihm, vor den großen Fragen nicht zurückzuschrecken und zugleich bei den Antworten nach Möglichkeit nicht abzuheben. Seit Sommer 2020 hat er den Schuldienst nun verlassen und ist seitdem vor allem publizistisch und seelsorglich in Berlin tätig.

Foto: Wolfgang Stahl

Weiterlesen

Tobias Zimmermann

Eine Jugendsünde?

Darf ein Mensch eigentlich klüger werden oder gar ein besserer Mensch? Oder müssen wir ein Leben lang damit leben, dass uns Fehler oder moralisches Versagen irgendwann einholen und uns vorgehalten werden? Tobias Zimmermann blick auf die Causa Aiwanger.

weiter
Grillmeyer

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“

Seit den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Sommer 1992 haben sich die politischen Auseinandersetzungen und die Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft weiter verschärft. Doch trotz der dringenden Notwendigkeit, Bildung als präventives Mittel gegen Hass und Gewalt einzusetzen, werden die finanziellen Mittel für politische Bildungsprojekte kontinuierlich gekürzt – zuletzt im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung.

weiter
Klaus Mertes

Lautstärke und Ratlosigkeit

Mit einer provokanten Plakataktion versucht das baden-württembergische Kultusministerium, Quereinsteiger für den Lehrerberuf anzulocken. Das ist ein Armutszeugnis für die Bildungsverwaltung, findet Klaus Mertes.

weiter