Pisa – Zeit, sich ehrlich zu machen
Pisa attestiert uns mit den Kriterien der OECD: Deutschland ist in der Bildung Mittelmaß und seit der letzten Testung noch schlechter geworden. Was sind die Probleme und was wäre demnach zu tun?
Konrad II. und der kurze Advent
In diesem Jahr ist der Advent besonders kurz. Das liegt daran, dass der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt und wir an diesem Tag zugleich den 4. Advent und Heilig Abend feiern. Das war aber nicht immer so. 1038 fällte Salierkaiser Konrad II., Gründer des Speyerer Doms, dazu eine Grundsatzentscheidung.
Auf die Natur und sich selbst hören
Schon als Kind hat der Jesuitenpater Albert Holzknecht SJ die Liebe zur Natur entdeckt. Das Unterwegssein in der Natur ist für ihn eine Suche nach den Spuren Gottes in der Welt.
Zeit, dass sich was dreht
Lange, wehende, weiße Gewänder, dazu ein hoher Hut – das ist das Bild, das wir von tanzenden Derwischen haben. Doch sie sind viel mehr als nur eine Touristenattraktion in der Türkei – sie repräsentieren die Religion des Sufismus. Im türkischen Konya in Zentralanatolien sind ihre Riten noch lebendig.
»Ich will in keiner Welt leben, in der Kirchenglocken nur Ruhestörung sind«
Frank Berzbach schreibt für den Playboy und das Jesuiten-Magazin, hat ein Faible für Schallplatten und analoge Dinge, ist Kenner in Sachen Popkultur – und hat nun ein Buch über christliche Spiritualität geschrieben. „Die Kunst zu glauben. Eine Mystik des Alltags“ heißt der Band. Wir haben ihn dazu befragt.
Raus aus der »heilen Welt«
Zwei junge Männer verbrachten als Jesuit Volunteers ein Jahr in der bosnischen Grenzstadt Bihac. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen zeigen einen Aspekt von Flucht, den wir in Deutschland nur selten „auf dem Radar“ haben.
Ignatianische Pädagogik als Spielart des christlichen Humanismus
Alle zwei Jahre treffen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des internationalen Netzwerkes Ignatianischer Pädagogik in Ludwigshafen, um gemeinsam die eigene pädagogische Arbeit in Schule, Internat oder den Ganztagseinrichtungen zu reflektieren. In diesem Jahr steht die Ignatianische Pädagogik im Mittelpunkt.
Wie du erfährst, was Glück ist
Warum lassen wir uns so leicht ablenken und springen von einer Sache zur anderen? Jutta Hajek kennt die Gründe – und weiß, wie wir präsenter sein können.
Wie gehen wir mit Brüchen im Leben um?
Geplante oder ungeplante Umbrüche stellen häufig unser Leben auf den Kopf. Denn ob es um eine partnerschaftliche Trennung, einen Umzug, Krankheit, den Renteneintritt oder den Tod eines geliebten Menschen geht: Plötzlich ist nichts mehr wie zuvor. Brechen gewohnte Strukturen und Sicherheiten weg, müssen wir neue „Leitplanken“ finden. Wie uns das gelingt? Dazu hat Ulrike Gentner…
Auf den Punkt gebracht: Wie lässt sich Zuversicht stärken?
Lässt sich Zuversicht einfach so ins Leben holen? Melanie Wolfers zeigt, wie uns der Fokus auf negative Dinge uns immer wieder aus der Bahn wirft. Sie öffnet die Augen, wie wir neue Zuversicht für das Leben finden können.
Nein, noch nicht!
Klar, Pünktlichkeit ist geschätzt. Aber was passiert, wenn sich das Leben nicht in Zeitpläne und Terminerwartungen packen lässt? Regina Laudage-Kleeberg über die Machbarkeit von Zeit – und der Notwendigkeit, Warten zu können.
Wo Geschichten ein Zuhause haben
Bereits zum 10. Mal findet vom 10. bis 17. September 2023 das Internationale Erzählfest statt. Eine Woche lang ziehen die Erzähler*innen mit ihren Geschichten durch die Metropolregion Rhein-Neckar und begeistern jung und alt. Die Eröffnung, eine lange Nacht der Geschichten und der abschließende Familientag finden traditionell im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen statt. Ein Gespräch…
Hier wachsen Perspektiven
Es ist ein innovativer kirchlicher Ort, der da auf dem BUGA-Gelände in Mannheim entstanden ist: Die luftige Holzkonstruktion mit dem Grundriss einer Kathedrale ist der richtige Ort, um dem Trubel der BUGA 23 für einen Moment zu entfliehen. Ein Gespräch mit Pfarrerin Nina Roller und Gemeindereferentin Barbara Kraus über die Rolle von Kirche auf der…
Sinnsuche inmitten von Ungewissheit – Teil 2
… was wird morgen sein? Natürlich wusste man das noch nie. Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre aber haben diese Ungewissheit existentieller werden lassen. Im zweiten Teil ihres Essays berichtet Christine Klimann über jungen Menschen, für die der Supermarkt alles andere als voll ist, und erläutert, warum die Krise ein Katalysator für die Sinnfrage ist.
Sinnsuche inmitten von Ungewissheit – Teil 1
… was wird morgen sein? Natürlich wusste man das noch nie. Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre aber haben diese Ungewissheit existentieller werden lassen. Mehr und mehr prägt sie das Lebensgefühl von Menschen, insbesondere derjenigen, die gerade dabei sind, ihr Leben zu bauen. Eine ganze Generation fragt sich: Wenn ich nicht weiß, was morgen sein…
Was bedeutet „Spiritual Care“ in Medizin und Pflege?
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Spiritual Care“ und wie kann Spiritualität als Quelle der Stärkung bei Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit wirken? Eckhard Frick SJ zeigt die vielfältigen Aspekte dieser ganzheitlichen Betreuung und wie „Spiritual Care“ sowohl den Suchenden als auch den Pflegekräften selbst zugutekommt.
„Zeit ist das größte Geschenk, das man einem anderen Menschen machen kann“
Es ist ein ungewöhnlicher Weg: Mit 39 Jahren entschied sich Verena Engert für einen Freiwilligeneinsatz mit den JesuitVolunteers in Peru. Dieser war so prägend, dass sie seit März 2023 für ein weiteres Jahr nach Peru gegangen ist.
Das Exerzitientagebuch
Exerzitien – das sind Tage und Wochen, in denen man sich mit Lebensthemen beschäftigt und bewusst der eigenen Spiritualität widmet. Besondern in der ignatianischen Lebenskunst ist Form, Klarheit für sich und das eigene Leben zu finden, sehr stark verwurzelt. Ein Bestandteil davon ist das Exerzitientagebuch. Der Jesuit Jan Korditschke erzählt, was es damit auf sich…
Die Wiederentdeckung der einfachen Dinge
Unser Alltag wird mehr und mehr von großen und kleinen Aufgaben bevölkert. Wir arbeiten sie ab, und doch macht sich das Gefühl breit, dass man doch nicht hinterherkommt. Was tun? Eine App auf dem Smartphone installieren, um irgendwie das Leben zu managen? Noch mehr organisieren und Aufgaben festhalten? Stefan Weigand hat das versucht – und…
Nimm der Ohnmacht ihre Macht
Ohnmacht ist ein Gefühl, das unsere Zeit prägt: Man fühlt sich wehrlos, ausgeliefert und schwach. Die Ordensfrau Melanie Wolfers beschreibt, wie sich Ohnmacht im Alltag maskiert – und wie wir sie erkennen.
Den eigenen Tod sterben wir selbst
Sterben bedeutet heute meist ein schrittweises Verabschieden aus der Welt. Irgendwann ist gewiss, dass der Tod absehbar kommen wird, doch wann genau bleibt unabsehbar. Wie mag es uns dabei ergehen? Wovor fürchten wir uns? Und worauf dürfen wir hoffen?
Haltlos glücklich?!
Menschen suchen Halt. Haltlosigkeit verunsichert, ängstigt und kann das gelingende Leben gefährden. Allerdings: Kann es nicht gut sein, auch mal auf Halt zu verzichten, loszulassen und sich eventuell sogar fallen zu lassen? Geht das – haltlos glücklich und lebendig sein? Die grandiose „Kapelle des Heiligen Lukas“ des amerikanischen Licht-Künstlers James Turrell in Freising lässt uns…
»Die Ewigkeit ist ein guter Ort«
Die Filmemacherin Tamar Noort, Tochter eines niederländischen Theologieprofessors, hat einen viel gelobten ersten Roman verfasst. Uwe Birnstein traf die Autorin in ihrem Haus in einem Dorf im Wendland.
Ist ein Song wie „Forever young“ ewig?
Ewig jung zu sein – das ist ein Traum vieler Menschen. Doch wie sieht es mit Musikstücken aus? Bleiben sie für immer bestehen? Dieser Frage geht Matthias Rugel nach.