Klaus Mertes SJ Kolumne

HIER SCHREIBT KLAUS MERTES

Bitte keinen Deal!

Klaus Mertes SJ über die Verhandlungen zur Gesetzeslage um Schwangerschaftsabrüche

Die Bundesregierung verhandelt die Gesetzeslage um Schwangerschaftsabbrüche neu. Das führt zur Diskussion hochkomplexer Probleme – und lockt zur Vereinbarung von unterkomplexen Deals für den Koalitionsfrieden. Ein Kommentar von Klaus Mertes SJ.

SPD, Grüne und FDP haben im Koalitionsvertrag vereinbart, eine Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin einzusetzen, „die Regulierungen für den Schwangerschaftsanspruch außerhalb des Strafgesetzbuches“ prüfen soll. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) trat in den ersten Tagen des neuen Jahres erneut mit der Forderung an die Öffentlichkeit, § 218 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Politischen Rückenwind hat sie seit dem 24. Juni 2022, als die Ampelkoalition zusammen mit der Linken für die Streichung von § 219a – Verbot der „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche – mit klarer Mehrheit im Bundestag stimmte.

Die Kommission ist als ein gemeinsames Projekt von Familien-, Justiz- und Gesundheitsministerium unter der Federführung des Gesundheitsministers angelegt. Die Kommissionsmitglieder, die sich mit der Abschaffung von § 218 befassen sollen, sind bereits ausgewählt. Ob und wie sie sich auch mit dem Prüfauftrag zu Themen der Reproduktionsmedizin beschäftigen soll, scheint noch offen zu sein.

Aus dem Bundesjustizministerium heißt es, dass es dazu eine gesonderte Arbeitsgruppe geben soll. Das entspricht dem Anliegen von Justizminister Marco Buschmann (FDP). Er steht einerseits dem Versuch skeptisch gegenüber, das Lebensschutzkonzept des Bundesverfassungsgerichtes, nach dem ein Schwangerschaftsabbruch zwar rechtswidrig, aber unter bestimmten Bedingungen straffrei ist, in Frage zu stellen. Und dafür sprechen ja nicht nur juristische, sondern auch politische Gründe: Niemand wünscht sich eine Lagerbildung entlang der Pro-choice und Pro-life-Linie, wie sie in den USA inzwischen alle anderen Themen überlagert.

Interessenkonflikt ist absehbar

Andererseits drängt gerade auch die FDP bei den Themen der Fortpflanzungsmedizin nach „vorne“: Nichtkommerzielle Leihmutterschaften, Embryonenspenden, Eizellenspenden, etc. Die damit verbundenen ethischen und politischen Fragen sind ebenfalls hochkomplex. Eine Mehrheit für „Fortschritte“ in diesem Bereich ist bei SPD und Grünen aber nicht gesichert. Es ist also in der Kommission ein Interessenskonflikt absehbar.

Das ist heikel, denn er verleitet dazu, „Deals“ nach dem Motto zu machen: Wenn du auf dies verzichtest, verzichte ich auf jenes; wenn du mir dies zugestehst, gestehe ich dir jenes zu.“

Der Kompromiss zum §218 aus dem Jahre 1995 schaffte es, eine in der Tat nicht aufzulösende Spannung zwischen dem Lebensrecht des ungeborenen Lebens und dem Selbstbestimmungsrecht der Frau erträglich zu machen und eine tiefere gesellschaftliche Spaltung zu verhindern. Ein „Deal“ in einer Kommission, bloß um am Ende ein Ergebnis präsentieren zu können, mit dem die Koalition ihr Gesicht wahrt, würde hingegen dieser Spannung und der Tiefe des Problems nicht gerecht, und auch nicht den ethisch komplexen Fragen um die Fortpflanzungsmedizin.


Klaus Mertes

Als Klaus Mertes, geb. 1954, noch nicht wusste, dass er eines Tages Jesuit, Lehrer und Kollegsdirektor werden sollte, hatte er eigentlich zwei Berufswünsche: Entweder in die Politik gehen und Reden halten, oder an die Oper gehen und als Tristan in Isoldes Armen sterben. Rückblickend lässt sich sagen: Als katholischer Priester kann man beides gut kombinieren: Öffentlich reden und öffentlich singen. Die Jugendlichen, die Eltern, die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen und alles, was so im Lebensraum Schule und Internat anfallen kann, halfen ihm, vor den großen Fragen nicht zurückzuschrecken und zugleich bei den Antworten nach Möglichkeit nicht abzuheben. Seit Sommer 2020 hat er den Schuldienst nun verlassen und ist seitdem vor allem publizistisch und seelsorglich in Berlin tätig.

Foto: Wolfgang Stahl

Weiterlesen

Tobias Zimmermann

Eine Jugendsünde?

Darf ein Mensch eigentlich klüger werden oder gar ein besserer Mensch? Oder müssen wir ein Leben lang damit leben, dass uns Fehler oder moralisches Versagen irgendwann einholen und uns vorgehalten werden? Tobias Zimmermann blick auf die Causa Aiwanger.

weiter
Grillmeyer

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“

Seit den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Sommer 1992 haben sich die politischen Auseinandersetzungen und die Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft weiter verschärft. Doch trotz der dringenden Notwendigkeit, Bildung als präventives Mittel gegen Hass und Gewalt einzusetzen, werden die finanziellen Mittel für politische Bildungsprojekte kontinuierlich gekürzt – zuletzt im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung.

weiter
Klaus Mertes

Lautstärke und Ratlosigkeit

Mit einer provokanten Plakataktion versucht das baden-württembergische Kultusministerium, Quereinsteiger für den Lehrerberuf anzulocken. Das ist ein Armutszeugnis für die Bildungsverwaltung, findet Klaus Mertes.

weiter