Versöhnung

  • Dreikönig Aufbruch

    Brich auf …

    In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

    weiter

  • Weihnachten Predigt

    Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

    In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der…

    weiter

  • Delbrel

    Gottes Blick findet dich im „banalen Leben“

    Dass wir Gott im konkreten Leben finden und dass wir von ihm in der „Armut“ des „banalen Lebens“ gefunden werden, ist eigentlich keine allzu neue Einsicht. Doch für Madeleine Delbrêl war dies geradezu eine im besten Sinne revolutionäre Erfahrung. Gott will uns finden „inmitten der Existenz der Welt“. Ein spiritueller Impuls vom Jesuiten Wilfried Dettling.

    weiter

  • „Ich weiß nicht, wie man stirbt“

    Wie können wir mit Trauer umgehen? Und wie trauernden Menschen helfen? Carsten Habermann ist Hospiz- und Klinikseelsorger und teilt hier mit uns seine persönlichen Erfahrungen.

    weiter

  • Heile Welt

    Heile Welt

    Die Vorstellung einer heilen Welt gehört zum christlichen Glauben dazu. Aber was hat es damit überhaupt auf sich? Und wie könnte diese Welt aussehen? Florian Kleeberg begibt sich auf Spurensuche.

    weiter

  • Mertes Buch Herzensbildung

    Herzensbildung

    Welche Werte brauchen wir wirklich, um in dieser Zeitenwende die Zukunft unserer Gesellschaft menschlich und lebenswert zu gestalten? Darüber hat Klaus Mertes SJ ein Buch geschrieben. Eine Rezension von Joachim Bauer.

    weiter

  • Krankensalbung

    Erdung und Heilung

    Ein Sakrament, das Menschen Ruhe und Gelassenheit schenkt – und Gottes Gegenwart und Mitgefühl greifbar machen – der Jesuit Fabian Loudwin schreibt über die spirituelle Kraft der Krankensalbung und gibt Einblicke in seine Erfahrung als Klinikseelsorger.

    weiter

  • Nick Cave and the bad seeds

    Der wilde Gott des Rock

    Mit »Wild God« hat der Rockmusiker Nick Cave gemeinsam mit seiner Band »The Bad Seeds« ein großartiges Album geschaffen. Nicht nur musikalisch ist das Werk ein Meilenstein – auch die Texte stechen hervor: In Songs geht es expliziter um Gott als jemals zuvor auf den 20 Vorgängeralben. Frank Berzbach hat sich seit Jahren der Musik…

    weiter

  • Nordirland Belfast Konrad

    „Ich war 16 Jahre alt, habe gekämpft und habe getötet“

    Wussten Sie, dass in Westeuropa noch immer eine Stadt durch Mauern und Zäune getrennt wird? In Belfast, der nordirischen Hauptstadt, erstrecken sich die „Peace Lines“ über 21 Kilometer, trennen protestantische und katholische Viertel. Trotz des Karfreitagsabkommens von 1998 schwelt der Konflikt zwischen den Konfessionen bis heute.

    weiter

  • St. Paulus Kirche - Weckhoven - Dussoldorf, Germany - Fritz Schaller _ Stefan Polónyi, 1966-1970 Jamie McGregor Smith

    Heilige Moderne

    Ein Bildband über markante Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne? Man könnte meinen, ein solches Buchkonzept lockt heute niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Und doch war die erste Auflage von „Sacred Modernity“ innerhalb von drei Wochen vergriffen. Stefan Weigand hat sich von dem Buch in den Bann ziehen lassen – und erteilt so manchem heimeligen Wunsch an…

    weiter

  • Tobias Zimmermann

    »Ihr werdet mich nicht los!«

    Es ist wirklich eine „verbeulte“ Kirche, wie Papst Franziskus sagt, mit der wir unterwegs sind. Aber diese Kirche sind nicht „die anderen“. Ich bin Teil davon, obwohl ich mich nicht erst seit gestern oft nicht daheim fühle oder dem Wunsch aktiv widerstehen muss, mich zu distanzieren. Aber sie wird mich nicht los, und ich sie…

    weiter

  • Nürnberg St. Clara

    Was sagt das Magnifikat über Maria?

    Die Evangelien berichten über Maria auf unterschiedliche Weise, und das Magnifikat, der Lobgesang Marias, ist eines der biblischen Bilder, das Maria prägnant kennzeichnet. ­Allerdings hat Maria wohl kaum das Magnifikat gedichtet. Der Jesuit Klaus Vechtel wirft einen näheren Blick auf eines der bekanntesten Gebete der Menschheit.

    weiter

  • Kirche Innovation

    Innovation als Heilmittel für die Kirche?

    Es gibt mittlerweile in fast allen deutschen Bistümern Fachstellen für pastorale Innovation. Sie treibt die Frage um: Wie schafft es Kirche, neue Ideen zu entwickeln? Björn Hirsch blickt dabei auf grundlegende Erkenntnisse.

    weiter

  • Weihnachten Ambiguität

    Kein Fest für einfach Gestrickte

    Wo ist er, der Frieden unter dem Weihnachtsbaum? Der Jesuit Tobias Zimmermann stellt diese Frage angesichts von gesellschaftlichen Spannungen – und findet im Weihnachtsgeschehen eine Antwort.

    weiter

  • Frank Berzbach Die Kunst zu glauben

    »Ich will in keiner Welt leben, in der Kirchenglocken nur Ruhestörung sind«

    Frank Berzbach schreibt für den Playboy und das Jesuiten-Magazin, hat ein Faible für Schallplatten und analoge Dinge, ist Kenner in Sachen Popkultur – und hat nun ein Buch über christliche Spiritualität geschrieben. „Die Kunst zu glauben. Eine Mystik des Alltags“ heißt der Band. Wir haben ihn dazu befragt.

    weiter

  • Johnny Cash

    Die acht Lebensweisheiten des „Man in Black“

    Country-Sänger Johnny Cash (1932-2003) ist eine Legende der Pop-Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Doch warum eigentlich fasziniert der Musiker, der eher simple Songs schrieb, die Menschen weltweit? Publizist und Musiker Uwe Birnstein hat sich auf Spurensuche begeben und in Cashs Leben acht Weisheiten ausfindig gemacht, die den Sänger zum bemerkenswerten Lebens-Lehrer machen.

    weiter

  • Der Mann von Gerasa Sami Tobias Zimmermann

    Wer sind eigentlich unsere Dämonen?

    Die Geschichte vom Besessenen von Gerasa ist weit mehr ist als nur ein religiöser Mythos. Markus erzählt von einem Mann, dessen Schicksal geprägt ist von Hass, Gewalt und dem Erbe der Vergangenheit. Diese Erzählung wirft Fragen auf, die auch unsere Gesellschaft betreffen. Sind wir bereit, uns mit unseren eigenen Dämonen auseinanderzusetzen und den Schmerz anderer…

    weiter

  • Der tote Punkt

    Tote Punkte sind für österlich geprägte Menschen immer der Ursprung und Beginn neuen Lebens. So auch für Sr. Philippa Rath OSB. Für sie befindet sich unsere Kirche derzeit in einer klassischen Karsamstags-Situation.

    weiter

  • Wer beschenkt eigentlich wen?

    Stefan Diefenbach und der Franziskaner Norbert Lammers treten ein für eine queersensible Kirche. Hier geben Sie einen Impuls aus einer der entscheidenden Erzählungen über Franz von Assisi.

    weiter

  • Glaube Kirche Zukunft

    »Schafft Vertrauen, indem ihr kritisiert!«

    Viele sagen, dass junge Menschen den Glauben nicht brauchen oder schätzen. „Falsch“, sagt der Student Cornelius Wilke und erklärt, warum ihm Glaube und Kirche wichtig sind.

    weiter

  • Frauen Ukraine

    Vom Kriegsopfer zur Friedenskraft

    Sie haben eine Vision: Die Freiburger Frauenrechtsorganisation AMICA e. V. und eine ukrainische Partnerorganisation wollen die Lage der Frauen in der Ukraine nachhaltig verbessern. Von Evakuierungen bis zur psychologischen und medizinischen Versorgung – sie tun alles, um den Frauen in dieser schwierigen Zeit zu helfen. Darüber hinaus bauen sie langfristige Unterstützungsstrukturen auf und kämpfen für…

    weiter

  • Anselm Grün Pater

    Spaltung überwinden, Begegnung wagen

    Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander hinterlassen. Für Pater Anselm Grün führt nur ein Weg zurück zu mehr Zusammenhalt: Versöhnung. Doch wie kann dies gelingen? Darüber haben wir mit ihm gesprochen.

    weiter

  • Regina Martyrum Berlin Kirche

    Hoffnung auf Frieden

    Seit 2006 beten sie täglich um die gleiche Zeit für Frieden und setzen damit ein Zeichen der Hoffnung: die Schwestern im Berliner Karmel bei der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum. Sr. Mirjam Fuchs OCD berichtet von ihren Erfahrungen.

    weiter

  • Regina Laudage-Kleeberg

    Obdachlos katholisch

    Regina Laudage-Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut – die Werte, die Traditionen und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause. Wenn da nur die Institution nicht wäre! Die legt es förmlich darauf an, die Gläubigen hinauszutreiben – und obdachlos katholisch zu machen. Wie bleibt man katholisch, wenn die Institution Kirche so menschenverachtend…

    weiter