Ist das noch menschenwürdig?
Ein Leben auf engstem Raum, kaum Privatsphäre, erlebte Willkür, dazu Gewalt – das Leben in einer Sammelunterkunft für Geflüchtete ist kein Zuckerschlecken. Doch noch immer setzen viele Kommunen in Deutschland auf die Unterbringung geflüchteter Menschen in Massenunterkünften. Nicht nur für das Corona-Virus haben sich solche Einrichtungen als Hotspot erwiesen, sie sind oft ein Ort der…
»Manchmal liegt das Glück darin, Widersprüchliches auszuhalten.«
Der Autor Moritz Heger schildert in seinem Roman »Aus der Mitte des Sees« das Seelenleben des Mönches Lukas . Die Begegnung mit einer Frau und die selbstreflexive Beantwortung von Lebensfragen lassen ihn ins Schwimmen geraten, auch ganz körperlich im nahegelegenen See. Ein Interview mit dem Autor geht der Frage nach, wie er auf die Ideen…
Falsche Versprechen
Was können alle Beteiligten aus dem Kölner Debakel rund um Erzbischof Woelki lernen? Für Tobias Zimmermann SJ führt diese Frage über die Kirche hinaus. Er zeigt in seinem Essay Wege auf, wie die Kirche aus der Krise herauskommen kann – und nimmt dabei auch Staat und Gesellschaft mit in die Pflicht.
Die gläserne Decke der Inklusion
Inklusion finden alle gut. Die Versprechen jedenfalls sind grenzenlos – bis sie an eine gläserne Decke stoßen: Wenn es nämlich konkret wird, wenn das Recht auf Teilhabe hier und dort Taten statt warmer Worte einfordert, dann geraten Menschen mit Behinderung an eine mit Tarnfarbe bestrichene Grenze. Raul Krauthausen spricht Klartext.
Frauen stören
»Es wird Zeit, dass Frauen stören und Kirche in Bewegung bringen.« Katharina Ganz hat sich in den Diskussionen um die Rolle der Frauen in der katholischen Kirche pointiert geäußert: Kirche kann nur dann wieder glaubwürdig sein, wenn ihre Strukturen, Machtverteilung und der Umgang mit den eigenen Mitgliedern und Ressourcen dem Geist Jesu Christi entsprechen. Wir…
„… du segnest mich denn.“
Als freischaffende Schauspielerin ist Ute Wieckhorst wie so viele Künstler*innen von den Auswirkungen der Pandemie betroffen. Trotz allem – ihr ging es meist gut. Sie gibt hier sehr persönliche Einblicke in die vergangenen zwölf Monate – und verrät, was sie durch diese Zeit getragen hat.
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Alte Menschen, Alleinerziehende und Familien mit Homeschooling und Homeoffice, Pflegepersonal, die „Helden des Alltags“ im Einzelhandel – über sie und ihre Probleme wird jetzt seit einem Jahr viel geschrieben. Doch eine Menschengruppe haben wir in der Pandemie aus dem Blick verloren: Menschen mit Behinderung. Einblicke in ein Wohnhaus für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Freiburg.
Die Kirche muss ihr Handwerk neu lernen
Wie passen goldene Badewannen, pompöse Bauwerke und quasi-höfische Zeremonien zum Anspruch der Kirche, Fürsprecherin der Armen und Bedürftigen zu sein? Da stimmt was nicht, da gibt es eine Schieflage. Doch kann man diese ändern? Und vor allem: Wie? Katharina Goldinger hat ganz konkrete Vorstellungen, wie die Kirche der Zukunft aussehen könnte – und sollte.
»Wir müssen den Finger in die Wunde legen!«
In der Pflege liegt vieles im Argen. Anspruch und Wirklichkeit klaffen oft auseinander. Wie können Pflegende diesen Widerspruch aushalten? Und was können sie tun, um ihren Arbeitsalltag zu verbessern? Dr. Karin Kersting, Professorin für Pflegewissenschaft, hat dazu geforscht und weiß: Pflegekräfte schützen sich mit Coolout. Doch das allein reicht nicht.
Er weltet, indem er zeltet.
Im Moment ist Krise, und manche Kirche wird abgerissen, verkleinert, umfunktioniert. Man könnte sagen: Manche Kirche muss dran glauben. Matthias Sellmann denkt über Kirchen nach. Und sagt: Kirchen sind nicht einfach große Hallen und nicht einfach leere Hallen. Es sind bewohnte Hallen. Es sind Zeltplätze.
»Wir können nicht googeln, wie unser Sterben aussehen wird.«
Kann Sterben gelingen? Was brauchen Sterbende – und die Menschen, die sie begleiten? Ein Interview mit Miriam Ohl vom Bildungswerk des Hospiz Elias in Ludwigshafen.
Jeder braucht ein Gewissen
Es ist eine Wachstumsgeschichte: In mehreren Schritten ist die Veranstaltung „Ethik im Gesundheitswesen“ in den dualen Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen „hineingewachsen“. Die Studierenden bringen eigene, zum Teil unerwartete ethische Fragen ein. Das fördert persönliches Wachstum nicht nur bei den Studierenden, sondern auch der Dozentin.
»Wir werden vielleicht manches, was uns lieb geworden ist, verlieren«
Was wir loslassen müssen, wenn wir uns auf den Weg zu einer gerechteren Kirche machen, an der alle gleichermaßen teilhaben können, ist Sicherheit. Wir müssen mit Widerstand rechnen, wir werden vielleicht manches, was uns lieb geworden ist, verlieren. Lisa Kötter über die Zukunft der Kirche und nötige Reformen.
Jenseits des Tunnels
Hauptsache bald vorbei? Die Coronazeit und die Fastenzeit sind mehr als nur bloße Wartezeiten. In der Fastenzeit geht es nicht nur darum, Ostern, das Kommende in den Blick zu nehmen. Sie sind vor allem auch eine Gelegenheit, das Hier und Jetzt anzuschauen und sich die Frage zu stellen, wie ich mit der Zeit, der mir…
»Die Ursünde der Kirche ist der Klerikalismus«
Stefan Jürgens geht der Frage nach, warum Klerikalismus so gefährlich für die Kirche und für den Glauben ist. Hinter Klerikalismus verbirgt sich mehr als eine bestimmte Theologie oder Kleidung – sondern ein archaisch-magisches Machtgefälle.
»Charakter kann man lehren«
„Charakter zählt.“ – Davon ist Sir James Arthur überzeugt. Der Direktor des Jubilee Centre for Character and Virtues an der Universität Birmingham und Professor für Education and Civic Engagement erläutert sein Konzept der Charakterbildung und erklärt, welche Vorteile Schüler*innen dadurch haben und wie Lehrkräfte es in die Praxis umsetzen können.
Impulse für ein erfülltes Leben (3)
Drei Menschen, ihre persönlichen Einsichten und Lebenserfahrungen, dazu die Elemente der ignatianischen Lebensführung – das Ergebnis ist das Buch „Erfüllt leben – Ein ignatianisches Fitnessbuch“. Georg Kraus, Johann Spermann und Tobias Zimmermann machen sich hier mit kurzen Video-Impulse auf die Suche, was ein erfülltes Leben ausmacht und wie es gelingen kann. In Teil 3 erläutert…
Hier ist alles Gold, was glänzt
Warum wird eine Ikone geschrieben und nicht gemalt? Das weiß Janina Zang, denn sie hat einen seltenen Beruf: Ikonenschreiberin. Seit 2008 führt sie die jahrhundertealte Kultur der Ikonographie in ihrem Atelier in Goldbach bei Aschaffenburg fort.
»Sich wachküssen zu lassen für etwas Neues«
Wieso eigentlich noch eine Fastenzeit? Als ob wir in den letzten Monaten nicht schon genug verzichtet hätten: Auf Kontakte, unbeschwerte Bewegung und ein Leben, das eben nicht von Zurückhaltung geprägt ist. Doch nun steht die Fastenzeit ins Haus. Was tun? Wir haben Wolfgang Metz gefragt – er ist Seelsorger und hat einen Begleiter für die…
Gott in allen Dingen suchen
Ein Blick ins Weltall ist eine grandiose Erfahrung – genauso grandios kann die Entdeckung von Gott in allen Dingen und in unserem Leben sein. Warum es lohnt, sich die Zeit zu nehmen und genauer hinzuschauen.
»Unsere Welt kann anders werden«
Wie gelingt ein friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen über alle Grenzen von Weltanschauungen hinweg? Als Grundlage werden hier die Artikel der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen genannt. Leider geraten diese oft in Vergessenheit. Der spirituelle Autor Pierre Stutz – inspiriert vom Komponisten und Künstler Helge Burggrabe – ist in seinem neuem Buch „Menschlichkeit JETZT!“ der Frage nachgegangen:…
Warum gehe ich nicht?
70 Prozent mehr Kirchenaustritte verzeichnet das Amtsgericht Köln aktuell. Sogar in der Wolle gefärbte Katholiken treten aus, heißt es auf Facebook. Schlagzeilen wie diese werden in meinem Umfeld reihenweise geteilt – oft ohne eigenen Kommentar. Und ich frage mich: Warum teilen katholische Menschen das? Aus Spott? Aus Solidarität? Aus…?
Im Blaulicht der Einsamkeit
»Im Blaulicht der Einsamkeit« – Frank Berzbach hat einen Text geschrieben, der unsere Zeit noch einmal anders reflektiert. Atmosphärisch und poetisch. Ein Lesetipp!
Gebt den dunklen Seiten keine Macht
In der Kirche tun sich oft Abgründe auf: Aus Angst, Abwertung und Allmachtsfantasien werden seit Jahrhunderten zum Kreuz des Herrn wurde. Es ist Zeit, hier Gegenkräfte zu finden – und den dunklen Seiten der Kirche keine Macht zu geben.