Bildung

Zusammenleben  

»Charakter kann man lehren«

Was wir von Großbritannien lernen können

Sir James Arthur ist Direktor des Jubilee Centre for Character and Virtues an der Universität Birmingham und Professor für Education and Civic Engagement. Er spricht in diesem Interview über den theoretischen Ansatz und die praktische Umsetzung seines in Großbritannien wie international erprobten Konzeptes von Charakterbildung, das nicht nur positive Auswirkungen auf den Einzelnen, sondern auf die Gesellschaft haben kann.

Der Slogan des Jubilee Centres lautet „character matters – Charakter zählt“. Was bedeutet Charakter für Sie und warum ist er so bedeutsam?

Das gesamte Zentrum ist der Erforschung des Charakters gewidmet. Aber es geht nicht nur um das Studium des Charakters, sondern auch um die Anwendung des Charakters. Beides hängt zusammen. Wir wurden manchmal kritisiert, dass wir nur den individuellen Charakter betonen. Das ist nicht wahr, denn einige Leute wollen nur polarisieren und politisieren. Sie sagen: Oh, du interessierst dich nur für Individuen und Charakter. Nein, falsch. Wir sind an der Gemeinschaft interessiert, wir sind an der Gesellschaft interessiert und wir sind an dem Einzelnen innerhalb der Gesellschaft interessiert. Wir wollen dazu beitragen, dass Menschen sich zu Individuen entwickeln, die freundlich sind, sich um ihren Nachbarn kümmern, an andere denken, die sogar das Gute in anderen wollen – was eine vermutlich optimistische Idee ist. Aber wenn man die Menschen dazu bringen kann, so zu denken, verbessert man tatsächlich die Gesellschaft, und wenn wir die Gesellschaft verbessern, können wir tatsächlich auch die Individuen innerhalb der Gesellschaft verbessern. Also ist es beides: Es ist weder noch. Wir wollen beides entwickeln, denn beides ist wichtig. Deshalb zählt der Charakter.

»Salon HumanismusPlus« – live am 24. Februar 2021

James Arthur

Am 24. Februar 2021 ist Professor Dr. James Arthur zu Gast im »Salon HumanismusPlus« des Zentrums für Ignatianische Pädagogik (ZIP). Er wird den theoretischen Ansatz und die unternehmerische Umsetzung seines in Großbritannien wie international erprobten Konzeptes von Charakterbildung skizzieren. Mathias Molzberger, stellvertretender Schulleiter des Aloisiuskollegs in Bonn, wird die Inspiration von Prof. Dr. Arthur OBE mit Blick auf die Unterrichtsgestaltung aufgreifen. Die Veranstaltung findet online statt und beginnt um 17 Uhr.

Welche Herausforderungen sehen Sie für die Charaktererziehung zum Beispiel in Großbritannien, aber auch darüber hinaus? Gibt es besondere gesellschaftliche Entwicklungen, demokratische Bedürfnisse? Und wie sieht es mit der Digitalisierung aus?

Nun, wir haben uns mit Fragen der digitalen Welt befasst. Wir nennen es manchmal Cyber-Phronesis – die Idee, dass wir im Internet klüger werden müssen. Einige Leute sagen: Oh, du darfst nicht über moralische Fragen junger Menschen sprechen. Doch wenn man jungen Menschen zuhört und sieht, was sie im Internet tun, worum geht es ihnen dann? Sie beschäftigten sich mit Fragen des Vertrauens, der Ehrlichkeit. Kann ich glauben, was diese Person sagt? Sie sind also besorgt über diese Fragen, sehr besorgt, und sie wollen darüber diskutieren. Sie wollen auch mit Erwachsenen darüber sprechen. Wissen Sie, manchmal weiß ich nichts über das Internet. Aber die jungen Menschen wollen tatsächlich, dass du mit ihnen darüber redest, was dauerhaft im Internet sein soll. Sie wollen, dass du ihnen Ratschläge gibst und ihnen hilfst, die Folgen bestimmter Dinge im Internet und von dem, was sie tun, zu überdenken. Diese praktische Weisheit, diese Phronesis-Idee, sollte für junge Menschen wichtig sein, um zu verstehen, dass sie sich gegenseitig verpflichtet sind. Deshalb müssen sie darüber nachdenken, was das Talent der Menschen ist, und was sie sie im Internet sagen. Das ist ziemlich wichtig.

Viele Lehrer*innen möchten wahrscheinlich gerne wissen, wie man die Charaktererziehung in die Praxis umsetzt. Vielleicht können Sie einige Ideen über Methoden oder Tools mit uns teilen oder wenigstens ein Beispiel nennen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Charakter zu lehren. Ich nenne nur ein offensichtliches Beispiel, das für jeden verständlich ist.

Ein guter Lehrer ist ein Lehrer, der sich dessen bewusst ist, was er im Klassenzimmer tut.

Das bedeutet, er muss vorsichtig sein, was er sagt, er muss vorsichtig sein, wie er Kinder ansieht und er muss vorsichtig mit seiner Körpersprache sein. Denn all das sind Dinge, die jungen Menschen sehr wichtige Botschaften vermitteln. Indem man diese Botschaften kommuniziert, kann man tatsächlich Menschen verändern, sie einfach formen. Sie können tatsächlich junge Menschen formen, indem Sie sich in einem Klassenzimmer mit jungen Leuten präsentieren, weil sie Sie immer beobachten, wie Sie alle wissen. Lehrer wissen, dass 60 Augen die ganze Zeit auf sie gerichtet sind. Und sie sind auf der Suche nach inspirierenden Momenten. Ich wurde von einigen meiner Lehrer in der Schule inspiriert und viele von Ihnen erkennen manchmal nicht, dass Sie diese jungen Menschen tatsächlich inspirieren. Aber wenn Sie sich dieser Dinge bewusst sind und das im Klassenzimmer berücksichtigt, denke ich, dass es enorm hilft.

James, natürlich würden wir gerne wissen, was Sie über das Ignatianische Modell der Charakterbildung mit der Bezeichnung HumanismusPlus denken. Ist das mit Ihrem säkularen Ansatz vereinbar? Wo liegen die Unterschiede?

Wollen Sie mich in Verlegenheit bringen? Ich bin römisch-katholisch. Deshalb glaube ich tatsächlich zutiefst an einige der Dinge, die ich im Jubilee Centre mache. Ich kann sie interpretieren und sie sind mit meinem Glauben kompatibel. Wir haben andere Mitglieder des Jubilee Centres, die wahrscheinlich ähnlich denken. Dann haben wir säkulare Mitglieder des Zentrums, die tatsächlich nicht glauben. Aber ihnen gefällt die Idee, die mit Ihren Ideen der Charakterentwicklung verbunden ist. Wir leben also in einer pluralistischen Gesellschaft.

Deshalb müssen wir alle zusammenbringen und auf Konsens und Gemeinsamkeit hoffen, um Gutes zu tun.

Sie wissen, dass es zurzeit manchmal keine populäre Idee ist, wenn Menschen sagen, wir müssen Gutes tun. Die Leute sagen: Oh, wer ist gut? Bist du gut? Bin ich gut? Oder sind andere Leute gut? Akademiker neigen dazu, alles zu problematisieren. Das bedeutet, dass man sehr wenig erledigt bekommt. Dadurch gibt es nur sehr wenige Fortschritte. Wir stehen zusammen, reden miteinander, und das ist das Problem. Am Ende redet man in einer Blase miteinander und macht eigentlich keinen Unterschied. Beim Jubilee Centre geht es also darum, das Leben junger Menschen und eigentlich auch das Leben der Eltern zu verändern, denn man muss auch Familien und andere und Erwachsene in diese Gleichung einbeziehen.

Das Interview führte Dr. Johannes Bohnen.

Foto: © piola666/iStock.com, © golero/iStock.com


HumanismusPlus Logo

Sir James Arthur

James Arthur ist Direktor des Jubilee Centre for Character and Virtues an der Universität Birmingham und Vorsitzender der Society or Educationla Studies. 2010 bis 2015 war er Leiter der School of Education und von 2015 bis 2019 stellvertretender Pro-Vizekanzler. Zuvor war er zehn Jahre Herausgeber des British Journal of Educational Studies und hat zahlreiche Ehrentitel in der Akademie inne. 2018 ernannte ihn Queen Elizabeth II. zum Offizier des britischen Empire. James Arthur hat viel über die Beziehung zwischen Theorie und Praxis in der Bildung geschrieben, insbesondere über die Verbindungen zwischen Charakter, Tugenden, Staatsbürgerschaft, Religion und Bildung.

Foto: © Anette Konrad

Weiterlesen

3
28.03.2024 Versöhnung
Tobias Zimmermann

»Ihr werdet mich nicht los!«

Es ist wirklich eine „verbeulte“ Kirche, wie Papst Franziskus sagt, mit der wir unterwegs sind. Aber diese Kirche sind nicht „die anderen“. Ich bin Teil davon, obwohl ich mich nicht erst seit gestern oft nicht daheim fühle oder dem Wunsch aktiv widerstehen muss, mich zu distanzieren. Aber sie wird mich nicht los, und ich sie nicht! – Ein ganz persönlicher Kar- und Ostertext von Tobias Zimmermann SJ

weiter
19.03.2024 Versöhnung
Nürnberg St. Clara

Was sagt das Magnifikat über Maria?

Die Evangelien berichten über Maria auf unterschiedliche Weise, und das Magnifikat, der Lobgesang Marias, ist eines der biblischen Bilder, das Maria prägnant kennzeichnet. ­Allerdings hat Maria wohl kaum das Magnifikat gedichtet. Der Jesuit Klaus Vechtel wirft einen näheren Blick auf eines der bekanntesten Gebete der Menschheit.

weiter
12.03.2024 Zusammenleben

»Es geht um jeden Menschen«

Jedes Jahr verlassen in Deutschland laut einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm rund 50.000 junge Menschen die Schule ohne Berufsreifeabschluss. Keinen Abschluss zu haben bedeutet gleichzeitig eine ungewisse und oft schwierige berufliche und persönliche Zukunft. Hier will das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus gemeinsam mit der Stiftung Jugend.Hafen mit dem Projekt „LU can learn“ helfen.

weiter