Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

kirche org plattform internet

Einfach glauben!

Spirituelle Impulse für das eigene Leben finden, sich orientieren und mit anderen vernetzen, einfach glauben – all das bietet die neue Content-Plattform www.kirche.org. Am 4. November 2024 geht sie an den Start.

Annie Dillard

Vergessen und Erinnern

Welchen Stellenwert haben Erinnern und Vergessen heute – vor allem im Blick darauf, dass wir fast alle wichtigen Ereignisse fotografisch festhalten. Was passiert hier? Und welche Beobachtungen aus der Natur helfen uns dabei zu einem guten Umgang mit der Vergänglichkeit. Matthias Rugel versucht eine Deutung mit der Schriftstellerin Annie Dillard.

Peanuts Philosophie Sinn des Lebens

Die „Peanuts“ und die großen Fragen des Lebens

Wer kennt sie nicht, die „Peanuts“, eine der erfolgreichsten Comic-Serien der Welt? Doch können Comics mehr als nur kurzweilige Unterhaltung bieten? Thomas Steinforth geht dieser Frage nach.

Ulrike Gentner und Tobias Zimmermann

»Die Gesellschaft droht zu zerreißen«

Das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Wer war eigentlich Heinrich Pesch? Warum ist seine Lehre heute noch aktuell? Und wie stellt sich eine Bildungseinrichtung den Herausforderungen der Zeit? Ein Interview.

»Es geht um jeden Menschen«

Jedes Jahr verlassen in Deutschland laut einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm rund 50.000 junge Menschen die Schule ohne Berufsreifeabschluss. Keinen Abschluss zu haben bedeutet gleichzeitig eine ungewisse und oft schwierige berufliche und persönliche Zukunft. Hier will das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus gemeinsam mit der Stiftung Jugend.Hafen mit dem Projekt „LU can learn“ helfen.

Fastenzeit Frank Berzbach

Die christliche Fastenzeit und die Moden des Fastens

»Dry January« oder der Trend des »Minimalismus«: Fasten und Verzicht sind Modephänomene geworden. Erlebt mit ihnen die christliche Fastenzeit einen neuen Boom? Nicht ganz, denn es gibt einen großen Unterschied. Frank Berzbach wirft darauf einen näheren Blick.

Auf Spurensuche im eigenen Leben

Mit der Sehnsucht beginnt alles. Sie ist für Wolfgang Öxler, Erzabt der Benediktinerabtei St. Ottilien, die Triebfeder innerer Lebendigkeit. In dem Buch: „Bleib deiner Sehnsucht auf der Spur. Schatzkarte für die Seele.“ geht es ihm darum, die „ver-deckten“, manchmal nur erahnten Möglichkeiten des Lebens zu „ent-decken“.

Nicht Untergang: Übergang!

Die fallenden Mitgliederzahlen und der Relevanzverlust der Kirche ist nicht nur eine Krise. Paul Zulehner ist skeptisch, ob es viel bringt, allein auf Zahlen zu schielen. Das führe Kirche nur weiter in die Benchmarkfalle.