Auf die Natur und sich selbst hören
Schon als Kind hat der Jesuitenpater Albert Holzknecht SJ die Liebe zur Natur entdeckt. Das Unterwegssein in der Natur ist für ihn eine Suche nach den Spuren Gottes in der Welt.
Schon als Kind hat der Jesuitenpater Albert Holzknecht SJ die Liebe zur Natur entdeckt. Das Unterwegssein in der Natur ist für ihn eine Suche nach den Spuren Gottes in der Welt.
Lange, wehende, weiße Gewänder, dazu ein hoher Hut – das ist das Bild, das wir von tanzenden Derwischen haben. Doch sie sind viel mehr als nur eine Touristenattraktion in der Türkei – sie repräsentieren die Religion des Sufismus. Im türkischen Konya in Zentralanatolien sind ihre Riten noch lebendig.
Frank Berzbach schreibt für den Playboy und das Jesuiten-Magazin, hat ein Faible für Schallplatten und analoge Dinge, ist Kenner in Sachen Popkultur – und hat nun ein Buch über christliche Spiritualität geschrieben. „Die Kunst zu glauben. Eine Mystik des Alltags“ heißt der Band. Wir haben ihn dazu befragt.
Zwei junge Männer verbrachten als Jesuit Volunteers ein Jahr in der bosnischen Grenzstadt Bihac. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen zeigen einen Aspekt von Flucht, den wir in Deutschland nur selten „auf dem Radar“ haben.
Alle zwei Jahre treffen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des internationalen Netzwerkes Ignatianischer Pädagogik in Ludwigshafen, um gemeinsam die eigene pädagogische Arbeit in Schule, Internat oder den Ganztagseinrichtungen zu reflektieren. In diesem Jahr steht die Ignatianische Pädagogik im Mittelpunkt.
Warum lassen wir uns so leicht ablenken und springen von einer Sache zur anderen? Jutta Hajek kennt die Gründe – und weiß, wie wir präsenter sein können.
Geplante oder ungeplante Umbrüche stellen häufig unser Leben auf den Kopf. Denn ob es um eine partnerschaftliche Trennung, einen Umzug, Krankheit, den Renteneintritt oder den Tod eines geliebten Menschen geht: Plötzlich ist nichts mehr wie zuvor. Brechen gewohnte Strukturen und Sicherheiten weg, müssen wir neue „Leitplanken“ finden. Wie uns das gelingt? Dazu hat Ulrike Gentner die Benediktinerin Carmen Tatschmurat interviewt.
Lässt sich Zuversicht einfach so ins Leben holen? Melanie Wolfers zeigt, wie uns der Fokus auf negative Dinge uns immer wieder aus der Bahn wirft. Sie öffnet die Augen, wie wir neue Zuversicht für das Leben finden können.
Klar, Pünktlichkeit ist geschätzt. Aber was passiert, wenn sich das Leben nicht in Zeitpläne und Terminerwartungen packen lässt? Regina Laudage-Kleeberg über die Machbarkeit von Zeit – und der Notwendigkeit, Warten zu können.
Bereits zum 10. Mal findet vom 10. bis 17. September 2023 das Internationale Erzählfest statt. Eine Woche lang ziehen die Erzähler*innen mit ihren Geschichten durch die Metropolregion Rhein-Neckar und begeistern jung und alt. Die Eröffnung, eine lange Nacht der Geschichten und der abschließende Familientag finden traditionell im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen statt. Ein Gespräch mit Ulrike Gentner, Direktorin Bildung des Hauses, über Geschichten, Erzähler*innen und die besondere Faszination der Erzählkunst.