Johnny Cash

Die acht Lebensweisheiten des „Man in Black“

Country-Sänger Johnny Cash (1932-2003) ist eine Legende der Pop-Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Doch warum eigentlich fasziniert der Musiker, der eher simple Songs schrieb, die Menschen weltweit? Publizist und Musiker Uwe Birnstein hat sich auf Spurensuche begeben und in Cashs Leben acht Weisheiten ausfindig gemacht, die den Sänger zum bemerkenswerten Lebens-Lehrer machen.

Der Mann von Gerasa Sami Tobias Zimmermann

Wer sind eigentlich unsere Dämonen?

Die Geschichte vom Besessenen von Gerasa ist weit mehr ist als nur ein religiöser Mythos. Markus erzählt von einem Mann, dessen Schicksal geprägt ist von Hass, Gewalt und dem Erbe der Vergangenheit. Diese Erzählung wirft Fragen auf, die auch unsere Gesellschaft betreffen. Sind wir bereit, uns mit unseren eigenen Dämonen auseinanderzusetzen und den Schmerz anderer Menschen zu verstehen?

Der tote Punkt

Tote Punkte sind für österlich geprägte Menschen immer der Ursprung und Beginn neuen Lebens. So auch für Sr. Philippa Rath OSB. Für sie befindet sich unsere Kirche derzeit in einer klassischen Karsamstags-Situation.

Wer beschenkt eigentlich wen?

Stefan Diefenbach und der Franziskaner Norbert Lammers treten ein für eine queersensible Kirche. Hier geben Sie einen Impuls aus einer der entscheidenden Erzählungen über Franz von Assisi.

Glaube Kirche Zukunft

»Schafft Vertrauen, indem ihr kritisiert!«

Viele sagen, dass junge Menschen den Glauben nicht brauchen oder schätzen. „Falsch“, sagt der Student Cornelius Wilke und erklärt, warum ihm Glaube und Kirche wichtig sind.

Frauen Ukraine

Vom Kriegsopfer zur Friedenskraft

Sie haben eine Vision: Die Freiburger Frauenrechtsorganisation AMICA e. V. und eine ukrainische Partnerorganisation wollen die Lage der Frauen in der Ukraine nachhaltig verbessern. Von Evakuierungen bis zur psychologischen und medizinischen Versorgung – sie tun alles, um den Frauen in dieser schwierigen Zeit zu helfen. Darüber hinaus bauen sie langfristige Unterstützungsstrukturen auf und kämpfen für die Verbesserung der Situation der Frauen in der Ukraine.

Anselm Grün Pater

Spaltung überwinden, Begegnung wagen

Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander hinterlassen. Für Pater Anselm Grün führt nur ein Weg zurück zu mehr Zusammenhalt: Versöhnung. Doch wie kann dies gelingen? Darüber haben wir mit ihm gesprochen.

Regina Martyrum Berlin Kirche

Hoffnung auf Frieden

Seit 2006 beten sie täglich um die gleiche Zeit für Frieden und setzen damit ein Zeichen der Hoffnung: die Schwestern im Berliner Karmel bei der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum. Sr. Mirjam Fuchs OCD berichtet von ihren Erfahrungen.

Regina Laudage-Kleeberg

Obdachlos katholisch

Regina Laudage-Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut – die Werte, die Traditionen und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause. Wenn da nur die Institution nicht wäre! Die legt es förmlich darauf an, die Gläubigen hinauszutreiben – und obdachlos katholisch zu machen. Wie bleibt man katholisch, wenn die Institution Kirche so menschenverachtend unterwegs ist? Und was, wenn die Kirche lernen würde, ihren Mitgliedern wieder ein Zuhause anzubieten?

Fürbitte Gebet

Beten, nicht jammern!

Hilft Beten? Die Frage lockt uns schon auf den Holzweg, als ginge es im Fürbittgebet um ein heilsames Wässerchen gegen die Nöte der Welt. P. Tobias Zimmermann SJ blickt in das Neue Testament.