Magazin

  • Das machen wir gemeinsam

    Das machen wir gemeinsam

    #DasMachenWirGemeinsam ist das Motto der Caritas-Kampagne 2021. Für Beate Czodrowski, die Leiterin des Ludwigshafener Caritas-Zentrums, passt das hervorragend zu ihrem Engagement im Planungsteam der Heinrich-Pesch-Siedlung in Ludwigshafen. Im Interview mit Ulrike Gentner, Stellv. Direktorin HPH und Leiterin der Kerngruppe Soziales, erzählt sie, was für sie das Faszinierende an diesem Siedlungsprojekt ist, das circa 1.500 Menschen…

    weiter

  • Was wir haben

    Was wir haben

    Kleingeld, Haus und Saugroboter: Was macht das Haben mit dem Sein? Eula Biss geht in ihrem neuen Buch der Frage nach, was die Dinge mit uns machen, die wir besitzen. Ein wunderbarer Streifzug durch den Alltag – ganz ohne dogmatische Ketten und ideologischen Scheuklappen.

    weiter

  • Hat Kirche eine Zukunft?

    Hat Kirche eine Zukunft?

    Kirche kann sich nicht einfach neu erfinden. Aber sie muss sich immer wieder den Veränderungen der Zeit anpassen. Wie kann das gelingen? Und kann das gerade jetzt gelingen? Ein Beitrag von Peter Klasvogt

    weiter

  • Freiheit braucht Stille

    Freiheit braucht Stille

    Je schriller der Ton, desto größer die Reichweite – das ist es, was in Zeiten von Facebook und Co. zählt. Doch manchmal ist es besser, erst einmal innezuhalten und nachzudenken … ganz so, wie es ein altes Sprichwort sagt: Erst denken, dann handeln.

    weiter

  • Kinder haben Rechte

    Kinder haben Rechte

    „Das Kind ist ein vollwertiges Mitglied unserer Gesellschaft.“ – Das hat Janusz Korczak bereits vor 100 Jahren formuliert. Nicht umsonst gilt er als Jahrhundertpädagoge und Vater der Rechte des Kindes, denn seine pädagogischen Ideen waren revolutionär – und sind es bis heute.

    weiter

  • Sophie Scholl und die tote Maus

    Sophie Scholl und die tote Maus

    Was hat eine tote Maus mit Sophie Scholl, ihrem Leben und ihren Ansichten zu tun? Das verrät Matthias Rugel in seinem Beitrag über die Widerstandskämpferin, die am 9. Mai 100 Jahre alt geworden wäre.

    weiter

  • »Freundschaft ist einfach ein großes Geschenk«

    »Freundschaft ist einfach ein großes Geschenk«

    Was wäre unser Leben ohne Freundschaften – egal ob lebenslange oder als kurze, wegbegleitende Freundes-Zeiten. Freunde sind unverzichtbar, und zwar bei jungen wie auch alten Menschen. Die Publizistin und TV-Journalistin Maria von Welser hat für Sinn und Gesellschaft eine Ode an die Freundschaft geschrieben.

    weiter

  • »Mann und Frau sind beide Abbild Gottes«

    »Mann und Frau sind beide Abbild Gottes«

    Die Rolle der Frau in Gesellschaft und Kirche ist seit Jahrzehnten in der Debatte, Geschlechtergerechtigkeit nach wie vor ein zentrales Anliegen für Frauen und Männer. Gesellschaftlich hat die Corona-Pandemie eine Retraditionalisierung der weiblichen Geschlechterrolle bewirkt. Und in der Kath. Kirche löst die Initiative Maria 2.0 kontroverse Reaktionen aus. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ines Weber…

    weiter

  • »Du bist viele!«

    »Du bist viele!«

    Bob Dylan ist der Kraft der Worte verfallen. Seine lyrischen Songtexte sind ein Zeugnis dafür. In der Tiefgründigkeit seiner Lieder taucht als wiederkehrendes Element eine unerschütterliche Liebe auf – die Liebe zu Menschen und zu Gott.

    weiter

  • Wenn sich ein Stapel Holz als Kapelle entpuppt

    Wenn sich ein Stapel Holz als Kapelle entpuppt

    Turm, Glocke, Altar und Heiligenfiguren: So sehen üblicherweise Kapellen aus. Nicht so im Landkreis Dillingen. Im schwäbischen Donautal sind in den letzten Jahren sieben Kapellen entstanden, alle aus Holz und jede von einem anderen renommierten Architekten entworfen. Eine virtuelle Rundreise zu den Wegmarken aus dem 21. Jahrhundert.

    weiter

  • Gott ist ganz schön mathematisch

    Gott ist ganz schön mathematisch

    In der Schule lernte ich rationale Zahlen und irrationale Zahlen. Ich lernte nicht, dass damit jeweils ein Wurf ins Unendliche gemacht wurde. Ich lernte nicht, wie man das Staunen darüber kultivieren kann. Dazu ein Gedankenexperiment: Angenommen Sie und ich sind je letztlich eine komplizierte Nummer. Was haben wir dann mit dem Unendlichen zu tun?

    weiter

  • Noch ist es nicht zu spät

    Noch ist es nicht zu spät

    Wie können wir ein menschenwürdiges Leben führen, ohne die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten zu missachten? Diese hochaktuelle Frage greift das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus I Katholische Akademie Rhein-Neckar in dem neuen Themenschwerpunkt „Sozial-Ökologische Transformation“ auf.

    weiter

  • Dankbarkeit – die Kraft der Verbundenheit

    Dankbarkeit – die Kraft der Verbundenheit

    Erstaunlich ist, dass Glück nur sehr bedingt von äußeren Umständen abhängt. Menschen, die sich in günstigen Umständen befinden, sind nicht zwangsläufig glücklich. Die glücklichsten und zufriedensten Menschen sind diejenigen, die zu Wertschätzung und Dankbarkeit fähig sind, auch in weniger günstigen Umständen.

    weiter

  • „Niemand fühlt sich sicher“

    „Niemand fühlt sich sicher“

    Hunderttausende Neuinfektionen, die Todesrate schnellt in die Höhe, die Impf-Quote ist viel zu niedrig: In Indien kollabiert das Gesundheitssystem unter der zweiten Corona-Welle. JesuitenWeltweit bittet um Gebete und Unterstützung für unsere Projektparterinnen und -partner auf dem Subkontinent.

    weiter

  • „Hymn for Sophie Scholl“

    „Hymn for Sophie Scholl“

    Dieser Tage wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Die Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus wurde am 9. Mai 1921 geboren. Es ist wichtig, dass wir uns an sie erinnern – wenn die Erinnerung dann noch so großartig ausfällt, wie auf dem neuen Album von David Helbock, ist das umso wertvoller. Ein Blick auf komplette das…

    weiter

  • Jesus inmitten von Trümmern

    Jesus inmitten von Trümmern

    Eine Kirche wird abgerissen, das Kreuz vom Dach geholt und Jesus blickt von seinem erhöhten Platz im früheren Altarraum auf die Trümmerlandschaft – das ist ein Bild, das die Menschen nicht kalt lässt und Emotionen weckt. Ist der Abriss nicht auch ein Symbol für den derzeitigen Zustand der Kirche allgemein?

    weiter

  • Wenn die Natur in die Stadt kommt

    Wenn die Natur in die Stadt kommt

    Interkulturelle Gärten, Kiez- und Nachbarschaftsgärten, Selbsternteprojekte und Guerilla-Gardening-Aktionen: Gemeinschaftliches Stadtgärtnern wird immer angesagter. In mehreren hundert Städten weltweit gibt es mittlerweile schon kleinere und größere Projekte. Dr. Christa Müller hat die Urban-Gardening-Bewegung in Deutschland von Anfang an begleitet und weiß, was den besonderen Reiz den Gärtnerns in der Stadt ausmacht – und warum Urban Gardening…

    weiter

  • Langer Weg zum Katholisch-Werden

    Langer Weg zum Katholisch-Werden

    Sie ist eine Ausnahme: Während die Kirchen immer mehr Gläubige verlieren, ist Sibylle Burmeister den umgekehrten Weg gegangen und in die katholische Kirche eingetreten. Hier berichtet sie, warum es manchmal ein halbes Leben braucht, um eine spirituelle Heimat zu finden.

    weiter

  • Wie Schule und Bildung besser gelingen können

    Wie Schule und Bildung besser gelingen können

    Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Brennglas für Missstände aller Art – auch und gerade in der Bildung. Lerncoach Caroline von Saint Ange und Tobias Zimmermann SJ, Leiter des Zentrums für Ignatianische Bildung, sprechen über aktuelle Probleme an Schulen – und wie man sie lösen kann.

    weiter

  • Freiheit für Pater Stan Swamy SJ

    Freiheit für Pater Stan Swamy SJ

    Am 8. Oktober 2020 wurde Stan Swamy SJ, ein indischer Jesuitenpater, unter konstruierten Vorwürfen wegen angeblicher Unterstützung terroristischer Aktivitäten verhaftet. Die Jesuitenmission hat zu einer Solidaritätsaktion aufgerufen – das Team von Sinn und Gesellschaft und des Ludwigshafener Heinrich Pesch Hauses machen auch mit.

    weiter

  • Mut zur Lücke

    Mut zur Lücke

    »Ist Ihr Glaube eine positive Ressource für Sie?« – seit einigen Wochen bringt den Jesuiten Dag Heinrichowskie diese Frage aus einem Tweet ins Nachdenken. Katholik:in-sein ist (momentan) nicht einfach.

    weiter

  • Zeitreise ins Mittelalter

    Zeitreise ins Mittelalter

    In der Nähe von Meßkirch zwischen Donau und Bodensee entsteht ein einmaliges Projekt: der Campus Galli, eine Klosterstadt, die allein mit den Mitteln des frühen Mittelalters erbaut wird. Freiwillige Helfer sind auf der Baustelle immer willkommen.

    weiter

  • Macht die Gleichberechtigung eine Rolle rückwärts?

    Macht die Gleichberechtigung eine Rolle rückwärts?

    „Frauen sind die Verliererinnen der Coronakrise.“ – Das sagt Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger, eine der bekanntesten Soziologinnen Deutschlands. Die Expertin in Sachen Geschlechtergleichstellung ist mit ihren Thesen zu Corona und Geschlechtergerechtigkeit derzeit in allen Medien präsent. Hören und sehen Sie hier ihre Einschätzung, wie die Pandemie die Situation der Frauen beeinflusst – und…

    weiter

  • Ohne Schulen fehlt der Kirche etwas

    Ohne Schulen fehlt der Kirche etwas

    Katholische Schulen genießen eine hohe gesellschaftliche und innerkirchliche Akzeptanz. Doch die Frage ist: Kann das zukünftig Bestand haben? Will und kann die katholische Kirche überhhaupt noch konfessionelle Schulen haben? Klaus Mertes geht dieser Frage nach.

    weiter