Zusammenleben  

Die gläserne Decke der Inklusion

Warum es keine warmen Worte braucht – sondern Taten

Inklusion finden alle gut. Die Versprechen jedenfalls sind grenzenlos – bis sie an eine gläserne Decke stoßen: Wenn es nämlich konkret wird, wenn das Recht auf Teilhabe hier und dort Taten statt warmer Worte einfordert, dann geraten Menschen mit Behinderung an eine mit Tarnfarbe bestrichene Grenze.

Eine Bewerbung um einen Posten bei einer Zeitung? „Wir besprechen die technischen Möglichkeiten in der Redaktion.“ Ein angeblich barrierefreier Bahnhof ist es seit Wochen nicht mehr? „Vielen Dank für den Hinweis.“ Ein Videokanal von, mit und für behinderte Menschen wird abgesetzt? „Wir wollen in Zukunft mehr Menschen mit Behinderung in andere Formate integrieren.“

Den Antworten folgt dann – nichts. Wird die Umsetzung des Menschenrechts auf Inklusion handfest, wird dann plötzlich so getan, als wäre Behinderung ein neues Phänomen.

Diese gläsernen Decken sind stete Wegmarken. Dann kommt man nicht weiter in der Karriere, bei Gesetzgebung, Teilhabe und Barrierefreiheit. Die Tatsache, dass wir uns heutzutage so viel über Inklusion unterhalten, liegt schlicht daran, dass sie immer noch kein Alltag, sondern nur ein “Danke für den Hinweis” ist.

Die vorherrschende Erwartung ist oft, dass man wenig erwartet

Diese Grenzen kennen auch andere Bevölkerungsgruppen. Der Begriff der gläsernen Decken wird meist benutzt, um die berufliche Benachteiligung von Frauen zu beschreiben. Eine Studie von McKinsey hat herausgefunden, dass diese mitunter von vorherrschenden Erwartungen geprägt wird, die sich an dem Modell eines Mannes orientieren würden, dessen Frau die Verantwortung für Haushalt und Familie trage.

Vorherrschende Erwartungen an behinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind oft, dass man wenig erwartet. Und die Arbeitgeberinnen, die sich überlegen, welcher Arbeitsplatz für diesen oder jenen Menschen geeignet ist, sind in Deutschland mit der Lupe zu suchen; hierzulande ist noch immer die Norm, dass der Mensch zum Arbeitsplatz zu passen habe. McKinsey stellte ferner fest, dass es an weiblichen Rollenbildern fehle und einer Änderung der Kriterien für Beförderungen bedürfe. Kommt das bekannt vor?

Es nützt ja nichts, wer soll es sonst anstellen?

Das System der gläsernen Decken setzt auf Beharrungskräfte. Was schon immer so gemacht wurde, erscheint richtig. Bei der Besetzung wichtiger Posten sucht man nach seinesgleichen – das beruhigt. Gegen diese Macht der Gewohnheit hat Inklusion einen schweren Stand. Sie zeigt sich nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern überall.

Dem müssen wir etwas entgegensetzen. Es nützt ja nichts, wer soll es sonst anstellen? Es braucht engagierte, inklusive Berichterstattung aus der Sicht der Betroffenen. Gläserne Decken sind farblos. Strahlen wie sie also an und leuchten sie aus.

Foto: © Anna Spindelndreier Fotografie / gesellschaftsbilder.de
Der Original-Text ist im Magazin Rollstuhl-Kurier erschienen:
www.rollstuhl-kurier.de/2020/03/13/kolumne-die-glaeserne-decke-der-inklusion


ID ); $image = wp_get_attachment_image_src( get_post_thumbnail_id( $featured_post->ID ), 'quadratisch_cropped' ); $title = get_the_title( $featured_post->ID ); $content = get_the_content( null, false, $featured_post ); $content = apply_filters('the_content', $content); ?>

Weiterlesen

3
28.03.2024 Versöhnung
Tobias Zimmermann

»Ihr werdet mich nicht los!«

Es ist wirklich eine „verbeulte“ Kirche, wie Papst Franziskus sagt, mit der wir unterwegs sind. Aber diese Kirche sind nicht „die anderen“. Ich bin Teil davon, obwohl ich mich nicht erst seit gestern oft nicht daheim fühle oder dem Wunsch aktiv widerstehen muss, mich zu distanzieren. Aber sie wird mich nicht los, und ich sie nicht! – Ein ganz persönlicher Kar- und Ostertext von Tobias Zimmermann SJ

weiter
19.03.2024 Versöhnung
Nürnberg St. Clara

Was sagt das Magnifikat über Maria?

Die Evangelien berichten über Maria auf unterschiedliche Weise, und das Magnifikat, der Lobgesang Marias, ist eines der biblischen Bilder, das Maria prägnant kennzeichnet. ­Allerdings hat Maria wohl kaum das Magnifikat gedichtet. Der Jesuit Klaus Vechtel wirft einen näheren Blick auf eines der bekanntesten Gebete der Menschheit.

weiter
12.03.2024 Zusammenleben

»Es geht um jeden Menschen«

Jedes Jahr verlassen in Deutschland laut einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm rund 50.000 junge Menschen die Schule ohne Berufsreifeabschluss. Keinen Abschluss zu haben bedeutet gleichzeitig eine ungewisse und oft schwierige berufliche und persönliche Zukunft. Hier will das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus gemeinsam mit der Stiftung Jugend.Hafen mit dem Projekt „LU can learn“ helfen.

weiter