Machterhalt statt Seelsorge (2)
Andreas Heek darüber wie er sich eine Kirche vorstellt, die die Liebe ins Zentrum rückt und die sich den Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation anpasst.
Machterhalt statt Seelsorge (1)
Es ist nur eine vermeintliche Nähe, die die Kirche zu den Menschen hat. Lieber liefert sie Ideologien, anstatt die Menschen in schwierigen Situationen zu begleiten. Für Andreas Heek ist das ein Grund, warum die Kirche die Beziehung zu den Menschen verliert.
Kettensprengende Geisteskraft
Angesichts der neuen an »Star Wars« anschließenden Serie »Obi-Wan Kenobi« macht sich Tobias Zimmermann SJ in seiner Pfingstpredigt darüber Gedanken, was der Krieg im Weltall mit dem Heiligen Geist zu tun hat.
Jutebeutel, Instagram-Bekanntschaften und Reizüberflutung
Katharina Gebauer lässt bei einem Stück Käsekuchen den Katholikentag 2022 in Stuttgart Revue passieren. Warum Stuttgart nicht Münster ist und warum die große Bandbreite des Glaubens ihre Berechtigung hat.
Gottlos beten
„Kann ein Atheist beten?“, diese Frage wurde Niklaus Brantschen, Jesuitenpater und Zenmeister nach einem Vortrag gestellt. In seinem Buch „Gottlos beten. Eine spirituelle Wegsuche“ macht er sich Gedanken über die Kunst zu beten, zu glauben, zu leben, zu sterben und zu lieben. Wir bringen hier einen Auszug des Buches.
50 Jahre Olympia in München – 100 Jahre Otl Aicher
Am 13. Mai 2022 wäre Otl Aicher 100 Jahre alt geworden. Wie kein anderer brachte er seine Irritation über Widerstand und Tod seiner Freunde aus der Weißen Rose in die Gestaltung der Nachkriegsrepublik ein, etwa in der visuellen Gestaltung der Olympischen Spiele 1972 in München.
Im Schweigen verbunden
Passen Exerzitien zu mir? Jan Kirchner hat es bei der „Zukunftswerkstatt“ in Frankfurt ausprobiert. Er hat erlebt, wie heilsam Schweigen sein kann.
Augen und Seele lüften
Warum das Reisen in Zeiten von Krieg und Corona heilsam sein kann, hat Regina Laudage-Kleeberg erlebt. Ein ganz persönlicher Artikel über das Unterwegssein – einer der ungewöhnlicheren Dinge in dieser Zeit.
Plattenhören als Hingabe
Stefan Weigand hört Musik von Schallplatte. Er erzählt, warum er diesem nostalgischem Hobby nachgeht und was das mit seinem Glauben zu tun hat.
Die weibliche Seite Gottes
Im vergangenen Jahr war im Jüdischen Museum Frankfurt die Ausstellung „Die weibliche Seite Gottes“ zu sehen. Sie verband kulturgeschichtliche Zeugnisse von weiblichen Elementen in den Gottesvorstellungen der drei monotheistischen Religionen mit Darstellungen der Bildenden Kunst. Warum also nicht den Wandel hin zur weiblichen Seite Gottes, wie die Bibel ihn nachzeichnen lässt, betrachten?
Viva la Demokratie!
Demokratie ist die unbedingte Voraussetzung unserer Freiheit und auch des Friedens. Das wird gerade jetzt angesichts des Kriegs in der Ukraine besonders deutlich. Auch der katholischen Kirche könnte mehr Demokratie sehr guttun, meint Katharina Goldinger.
»Ich glaubte nicht an Friedensgebete«
Katharina Gebauer war skeptisch gegenüber Friedensgebeten. Doch ein Erlebnis in Leipzig ließ sie ihre Meinung ändern.
Wie den Glauben an den Menschen nicht verlieren, wenn alles zu Asche wird?
Mehr Sport, weniger Süßigkeiten, kein Alkohol, mehr Schlaf, weniger Arbeit … Was Fastenzeit gerade dieses Jahr bedeuten könnte jenseits der netten kleinen, sehr individualistischen Projekte der Selbstoptimierung.
»Gott rechnet wie ein Liebender«
Navid Kermani löst ein Versprechen ein, das er seinem Vater auf dem Sterbebett gegeben hat. Er erzählt seiner Tochter von Gott. Das tut er in seinem neuen Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“. Eigentlich – das gesteht er ein – ein unmögliches Unterfangen. Trotzdem ist er davon überzeugt, dass…
Dem Himmel so nah
Über Missbrauch und Vertuschung in der katholischen Kirche diskutiert Deutschland gerade. Dinge, die hinter verschlossenen Türen geschehen und mit mangelnder Transparenz zu tun haben. Über mangelnde Transparenz kann man sich bei der Chrystal Cathedral in den USA nicht beklagen – sie ist komplett aus Glas gebaut. Das änderte sich, als die katholische Kirche das Gotteshaus…
»Wenn wir hoffen, sind wir nicht egoistisch, sondern solidarisch«
Bischof Heiner Wilmer beschreibt in seinem neuen Buch „Trägt: Die Kunst, Hoffnung und Liebe zu glauben“, was ihm Hoffnung gibt. Ein Textauszug.
Gedämpft. Traurig. Bleiern.
Wie lässt sich die aktuelle Situation in der Kirche ertragen? Wie kann man noch an die Lebendigkeit des Glaubens denken, wenn sich die Abgründe auftun? Bernd Mönkebüscher bringt seine Gedanken in einen persönlichen Text.
»Bist du es, der da kommen soll?«
»Solange wir nur warten, warten, dass unsere Probleme von „denen da oben“ gelöst werden, warten dass wieder Normalität wird, warten … Und solange wir uns damit begnügen, ab und an über Weihnachten unserem Leben sentimental das Goldlametta überzuhängen, um dann wieder irgendwie durch einen grauen Alltag zu kommen. Solange sind auch wir im Kern auf…
Stille Nacht?
Wovon sollten Weihnachtspredigten handeln, wenn sich die Kirche in einem desolaten Zustand befindet? Welche Worte sind die Richtigen, wenn Missbrauch eines der ersten Stichworte ist, das Menschen bei „der katholischen Kirche“ in den Sinn kommt? Ist von der Hoffnung predigen überhaupt lauter?
Das weibliche Inter-Esse
Gelingt es dem weiblichen Blick und der weiblichen Spiritualität, die Religionen zu einer friedensstiftenden Größe zu machen? Lisa Kötter berichtet über ihre intensiven Erfahrungen bei einem Treffen von acht Frauen aus vier Religionen.
Denkzwänge aufbrechen
Kirche braucht einen Neuaufbruch – so die weit verbreitete Forderung. Aber wie schafft es Kirche, sich aus den immergleichen Perspektiven und Denkstilen zu befreien? Der Theologie und Soziologe Michael N. Ebertz zeigt, wie Kirche zu Lernprozessen käme – und führt den Begriff der »Arenen« ein. Was sie mit dem Synodalen Weg zu tun haben und…
Bleiben, wenn’s am schlimmsten ist?
Man soll gehen, wenn’s am schönsten ist, sagt das Sprichwort. Und alle wissen, das fühlt sich falsch, fast paradox, an: Von einer Party wegzugehen, wenn die Stimmung auf dem Höhepunkt ist; eine Beziehung zu beenden, in der man sich wohlfühlt; aus dem Urlaub aufbrechen, wenn die Erholung endlich eingesetzt hat. Viel häufiger geht man doch,…
Papa stirbt, Mama auch
Ist es ein tröstliches Buch? Als ich die letzten Seiten von „Papa stirbt, Mama auch“ gelesen hatte und das Buch schloss, habe ich mir diese Frage gestellt. Ich glaube, sie lässt sich nicht klar beantworten – und das macht das Buch von Maren Wurster so stark. Als ihr Vater auf der Intensivstation liegt und die…
Den Kreislauf des Scheiterns durchbrechen
Seit 2010, als der Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg bekannt wurde, erleben die Beteiligten und die Öffentlichkeit eine Lawine gescheiterter Versuche der Aufarbeitung durch die Kirche. Nun ist auch noch der Synodale Weg in die Aufarbeitung eingestiegen. Um den Kreislauf des Scheiterns zu durchbrechen, sieht Klaus Mertes SJ nur eine Chance: Gerechtigkeit für die Betroffenen. Doch…