Gebt den dunklen Seiten keine Macht
In der Kirche tun sich oft Abgründe auf: Aus Angst, Abwertung und Allmachtsfantasien werden seit Jahrhunderten zum Kreuz des Herrn wurde. Es ist Zeit, hier Gegenkräfte zu finden – und den dunklen Seiten der Kirche keine Macht zu geben.
Wie gehen wir mit Missbrauch in der Kirche um?
System und Ausmaß von Missbrauch haben Kirche und Gesellschaft erschüttert. Katharina Goldinger sucht nach Lösungen, wie wir mit dieser Schuld umgehen können. Für sie ist dabei klar: Die Blickrichtung muss Zukunft sein, weil hier die Möglichkeit zur Veränderung liegt.
Gott neu sagen
Unser Alltag schweigt über Gott. Uns fehlen schlicht die Worte, um über Gott zu sprechen, um ihn zu benennen. Peter Hundertmark erklärt, warum das so ist – und wie es uns gelingen kann, neue Worte für Gott zu finden.
Der Laufbuddy
Laufen, Joggen, Walken … während der Corona-Zeit haben viele Menschen die wohl einfachste Form des Sports für sich entdeckt. Für manche ist es nicht nur ein Sport geworden, sondern auch eine Lebenshaltung. Christian Andrees ist passionierter Läufer – und Laufbuddy. Er nimmt auf seinen Kilometern auch Menschen mit, die gerade nicht laufen können.
Was bleibt von diesem Jahr?
Schrottig. Katastrophal. Bedrohlich. Ungewiss. Die Zuschreibungen zum Corona-Jahr sind meist negativ. Das ist gut verständlich. Bei vielen mischt sich auch Trauer und Fassungslosigkeit. Aber es gab auch schöne Momente und neue Dinge, die man entdeckt und sich angeeignet hat. Nicht alles muss ad acta gelegt werden. Hier schreiben einige Mitglieder aus der Redaktion von Sinn…
Der vergessene Arm
Gott und Boxhandschuhe? Das klingt völlig unvereinbar. Und doch ist dieses Paar völlig plausibel, wenn man den Text von Florian Sobetzko gelesen hat. Vielleicht ist es auch so etwas wie ein Friedensangebot mit diesem schrottigen Corona-Jahr.
Weihnachten im Treppenhaus
Nur an Weihnachten sind die Kirchen in der Regel richtig voll. Doch unter Coronabedingungen wird auch das anders sein. Die einen buchen sich einen der wenigen Plätze in der Kirche, die anderen verzichten einfach ganz auf den Gottesdienst. Der Weg von Regina Laudage-Kleeberg führt ins heimische Treppenhaus.
Advent-Diagnose: Eine Art Gottlosigkeit und Gottunfähigkeit in mir
„Überall dreht man sich nur um sich selber, die Menschen beuten einander aus, fast sind wir uns gegenseitig zu Nummern geworden.“ – Das sagte der von den Nazis ermordete Alfred Delp 1941 und beklagte die Gottlosigkeit und Gottunfähigkeit der Menschen. Ist das nicht heute ganz genauso?
Kann Weihnachten ausfallen?
„Alle Jahre wieder kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind“, so lautet die erste Strophe eines beliebten Weihnachtsliedes. Doch dieses Jahr hat uns gezeigt: Selbstverständlichkeiten gibt es nicht mehr. Findet Weihnachten also wirklich alle Jahre statt? Oder nur in den Jahren, in denen keine Pandemie das Weltgeschehen in Atem hält?
»You want it darker«
Der jüdische Poet und Musiker Leonard Cohen durchschritt in seinem Leben viele Täler bis hin in tiefe Depressionen. Trost fand er in den Hoffnungsgeschichten der Bibel. Israels König David wurde ihm zum Seelengefährten über die Jahrtausende.
Die Kunst, eine gute Wahl zu treffen
Wie kommen wir eigentlich zu guten Entscheidungen? Durch Grübeln kommt man meistens nicht sehr weit. Dabei hat jeder Mensch alles, was er braucht … Melanie Wolfers schreibt, was zu guten Entscheidungen verhilft.
Staatsstreich im Grundkurs
Was sagt es über ein Land, wenn man es als normal empfindet, über einen möglichen Staatsstreich zu diskutieren? William Donahue von der Universität in Notre Dame zeichnet ein Bild der USA zwischen politischem Bankrott und alltäglichem Schrecken. Gibt es trotzdem einen Funken Hoffnung?
Reduktion auf das Wesentliche
Seit dem Frühjahr ist Corona in der deutschen Gesellschaft angekommen und bestimmt unseren Alltag. An die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, an Botschaften wie „AHA“ und Einschränkungen haben wir uns gewöhnt – oder doch noch nicht? Was löst Corona bei Menschen aus? Denn im Denken, Fühlen, Handeln gestaltet sich unser Leben.
Christus und die Sache mit der Backoblate
Was ist heilig, was ist profan? Die Frage klingt so leicht, die Antwort ist wesentlich schwerer zu finden. Katharina Gebauer berichtet von ihrer Reise zu Tankstellen, in Künstlerateliers und der Frage, ob man Hostien fotografieren darf.