Fürbitte Gebet

Versöhnung  

Beten, nicht jammern!

Ein Blick auf Gebet und Fürbitte

Hilft Beten? Die Frage lockt uns schon auf den Holzweg, als ginge es im Fürbittgebet um ein heilsames Wässerchen gegen die Nöte der Welt. P. Tobias Zimmermann SJ blickt in das Neue Testament.

Vertrauen Sie darauf, dass Beten hilft? Tatsächlich gibt es empirische Studien, die belegen, dass Menschen, für die gebetet wird, statistisch gesehen bessere Heilungschancen haben, auch wenn sie gar nicht wissen, dass für sie gebetet wird. Mag ja sein, denke ich mir. Aber was genau beweist das? Geht nicht schon die Frage nach der „Wirksamkeit des Gebets“ am Kern vorbei?

Das Fürbittgebet bringt selbst Theolog­innen und eingefleischte Kirchgängerinnen in Verlegenheit: Weiß Gott etwa nicht, was uns bedrängt? Ist Beten nur Ausdruck der Hilflosigkeit oder, schlimmer noch, des Unwillens zu handeln? Jedenfalls forderte der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow angesichts der anhaltenden russischen Angriffe trotz einer europaweiten Welle von Friedensgebeten: „Betet nicht für uns, handelt!“

Andererseits lehrt Jesus die Jünger, sich nicht zu schade zu sein, Gott lästig zu fallen (Lk 11,5–13). Ja, er vergleicht Gott sogar mit einem korrupten Richter, der einer armen Witwe nur deshalb Recht gibt, weil er fürchtet, sie würde ihn sonst sogar schlagen (Lk 18,1). Am Ende dieser Passage aber wendet sich unsere Frage so unscheinbar und knapp, dass wir es fast überhören: „Wird der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden?“ (Lk 18,8).

Mit anderen Worten: Kann Gott sich auf uns verlassen?

Handeln, wo ich handeln kann

In unserer Kapelle im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen hängt der Torso eines Gekreuzigten. Die Arme fehlen. Aber der Rumpf zeigt, dass ursprünglich einmal Jesus die Menschen vor ihm und die Welt vom Kreuz herunter umarmte. Eine innige Geste der Liebe und des Vertrauens im Moment größter Hilflosigkeit einer enttäuschten Liebe.

Ihm und meinen Mitbetenden darf auch ich mich in meiner Trauer, Enttäuschung, Sorge und Hilflosigkeit zeigen. So wird das Gebet zu einem sehr erwachsenen und intimen Moment: Gott und Mensch öffnen sich füreinander in all ihrer Verletzlichkeit. Beide müssen zusehen, wie die Hoffnung, dass Liebe die Welt zu verändern vermag, an Habgier und Gewalt und am Tod zu zerschellen droht.

Und gerade hier, wo es nun nicht mehr darum geht, ob Gott meine Wünsche oder ich ­Gottes Willen erfülle, vermag sich dann manchmal die heilende Macht einer erwachsenen Liebe zu entfalten. Und mir kommt es so vor, dass sie mich wachsen lässt. Sie führt mich auch wieder zur Entschiedenheit zu handeln, wo ich handeln kann. Wichtiger aber noch: Sie führt mich zur Entschiedenheit, nicht zulassen zu wollen, dass Resignation das gegenseitige Vertrauen von Gott und Mensch auf die heilende und verändernde Kraft der Liebe zerstört.

Das Jesuiten-Magazin

Jesuiten-Magazin

Dieser Beitrag erschien in Ausgabe 1/2023 vom Jesuiten-Magazin. Pro Jahr erscheinen vier Ausgaben des Magazins – ein Themenschwerpunkt wird jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, dazu kommen Nachrichten rund um das Wirken des Ordens. Sie können das Magazin kostenlos abonnieren.

Foto: © owik2/photocase.com


Tobias Zimmermann SJ

ist Priester, Pädagoge und Jesuit. Als Autor und als Mitbegründer des Zentrums für Ignatianische Pädagogik (ZIP), das er seit Oktober 2019 leitet, arbeitet Tobias Zimmermann an Projekten der Entwicklung der katholischen Schulbildung und Spiritualität, in der Schulentwicklung, im Coaching für Leitungskräfte und in der Fortbildung von Schulleitungen und Pädagogen. Seit Oktober 2019 ist er Direktor des Heinrich Pesch Hauses und wirkt mit an der Weiterentwicklung der Akademie im Bereich Online-Bildung, neue Schwerpunktthemen sowie an der Entwicklung der Heinrich Pesch Siedlung, einem Modellprojekt für soziale und ökologische Stadtentwicklung.

Foto: Stefan Weigand

Weiterlesen

3
16.03.2023 Versöhnung
Regina Martyrum Berlin Kirche

Hoffnung auf Frieden

Seit 2006 beten sie täglich um die gleiche Zeit für Frieden und setzen damit ein Zeichen der Hoffnung: die Schwestern im Berliner Karmel bei der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum. Sr. Mirjam Fuchs OCD berichtet von ihren Erfahrungen.

weiter
13.03.2023 Versöhnung
Regina Laudage-Kleeberg

Obdachlos katholisch

Regina Laudage-Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut – die Werte, die Traditionen und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause. Wenn da nur die Institution nicht wäre! Die legt es förmlich darauf an, die Gläubigen hinauszutreiben – und obdachlos katholisch zu machen. Wie bleibt man katholisch, wenn die Institution Kirche so menschenverachtend unterwegs ist? Und was, wenn die Kirche lernen würde, ihren Mitgliedern wieder ein Zuhause anzubieten?

weiter
08.03.2023 Zusammenleben
Frauen Frauenrechte

Wie geht es den Frauen?

Von ihrer Empfängnis bis zu ihrem Tod sind Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt mit unzähligen Herausforderungen konfrontiert und müssen wegen ihres Geschlechts mit vielerlei Ungerechtigkeiten zurechtkommen. Frauen in Entwicklungsländern leiden ganz besonders darunter. Hellen Mugo setzt sich dafür ein, dass Frauenrechte überall eingehalten und in nationales Recht überführt werden.

weiter