Clemens Kascholke Jesuit

Versöhnung  

Gottes Spielgefährten werden

Warum Gottesdienst und Spiel sich nicht ausschließen

Für Clemens Kascholke SJ ist die Liturgie ein heiliges Spiel, in dem die Menschen zu Gottes Spielgefährten werden. Wie er selbst sich dabei als Zelebrant erlebt und was ihn hilft, selbst auch mitfeiern zu können, erzählt er in diesem Beitrag.

Mit Gott aktiv in Beziehung zu treten, kann auf ganz unterschiedliche Weise geschehen. Die vielfältigen kirchlichen Liturgien spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie sind „Höhepunkt“ des kirchlichen Tuns und „Quelle“ von dessen Kraft, wie es das Zweite Vatikanische Konzil festhält. Die liturgischen Feiern sind in ihrer Form über Jahrhunderte gewachsen, haben sich immer wieder verändert und sehen in verschiedenen kulturellen Kontexten unterschiedlich aus und bilden doch eine Einheit.

Nach allen Vorbereitungen des Feierortes, den Absprachen zum Ablauf mit allen, die eine stellvertretende Aufgabe übernehmen, und der Abstimmung mit den Musikerinnen, kommt dem oder der liturgischen Vorsteherin die zentrale Rolle zu, dieses „Orchester“ durch die bevorstehende „Symphonie“ zu geleiten, damit die Gottesdienstgemeinde und alle Beteiligten aktiv in Beziehung mit Gott treten können („participatio actuosa“). Für nicht mehr, aber auch für nicht weniger gilt es, bewusst die Verantwortung zu übernehmen, ohne dabei selbst aus dem Beziehungsgeschehen mit Gott herauszufallen.

Mich von Gott angeschaut zu wissen, lässt mich ­befreiter vor die ­Gemeinde treten, weil ich sicher bin, dass dieser Blick auf jedem und jeder Einzelnen ruht.

»ohne sein heiliges und heiligendes Geistwirken wäre alles nur totes Ritual«

Insbesondere wenn ich der Feier eines Sakramentes vorstehe, ist es mir wichtig geworden, mich als Werkzeug des wirkenden Gottes zu verstehen. Denn ohne sein heiliges und heiligendes Geistwirken wäre alles nur totes Ritual, das keine Wirkung für die versammelten und betenden, suchenden und vertrauenden Menschen hätte.
Damit dieses heilige Spiel der Liturgie seine Wirkung entfalten kann, (ver-)suche ich zum einen immer wieder für mich unterbrechende Momente, in denen ich innehalte, mich auf Gott ausrichte und bete.

Das mag zunächst lächerlich klingen, aber ich weiß leider auch, dass ich „eine Messe lesen“ und nicht feiern kann. Zum anderen bemühe ich mich darum, möglichst „transparent“ für Gottes Gegenwart und Handeln zu werden, damit alle zu Spielgefährten Gottes werden können.

Für beide Haltungen greife ich auf erlernte und spielerisch abgewandelte Übungen aus dem theaterpädagogischen Repertoire zurück. Dies beginnt damit, dass ich einen festen Stand suche, mich im Boden verwurzle und mich innerlich auf- und ausrichte, indem ich mir Gottes lichtreichen Blick auf mich imaginiere. Mich von Gott angeschaut zu wissen, lässt mich befreiter vor die Gemeinde treten, weil ich sicher bin, dass dieser Blick auf jedem und jeder Einzelnen ruht. In Schul- und meist auch in Gemeindegottesdiensten leite ich diese Übung für alle an, um so gesammelt und gemeinschaftlich den Gottesdienst zu beginnen.

St. Anton Schweinfurt Liturgie

Gott wandelt – nicht nur Brot und Wein

Auch wenn es eine persönliche Typenfrage ist, lebt Liturgie wie das Theater natürlicherweise von großen, gut sichtbaren und einbeziehenden (und an die Größe des Gottesdienstraums angepassten) Gesten, Körperhaltungen und Blicken. Hier hilft es mir, möglichst bewusst den Augenkontakt der Menschen zu suchen, die Arme spannungsvoll und einladend auszubreiten und meine Worte bewusst an jene in den letzten Reihen zu richten. So kann die Energie von mir zu ihnen fließen, und sie erleben zugleich, dass die Liturgie nicht nur vorne am Altar stattfindet, sondern alle miteinschließt. Dabei greife ich auf die Idee des imaginären Zentrums nach Michael Tschechow zurück und stelle mir eine helle, glühende Kugel auf der Höhe meines Herzens vor, von der Kraft und Licht strahlend ausgehen.

Für mich persönlich erlebe ich so die Gestaltung von Liturgie immer auch als ein kleines Glaubensbekenntnis meinerseits, da ich von ganzem Herzen darauf vertraue, dass Gott ganz gegenwärtig wirkt und wandelt – nicht nur Brot und Wein, sondern alle, die sich auf das gemeinsame liturgische Spiel mit ihm einlassen.

Das Jesuiten-Magazin

Jesuiten Magazin 4/2022 Cover

Dieser Essay ist entnommen aus Heft 4/2022 vom Jesuiten-Magazin. Es erscheint in insgesamt vier Ausgaben jährlich und Sie können es kostenlos beziehen. Neben Neuigkeiten und Nachrichten aus dem Engagement der Jesuiten widmet sich ein größerer des Heftes einem bestimmten Thema. In der Ausgabe 4/2022 lautet dieser Schwerpunkt „Spiel“.

Sie können das Heft hier abonnieren:

Portraitfoto: © SJ Bild; Foto von St. Anton in Schweinfurt: © Stefan Weigand


Clemens Kascholke SJ

bringt eine Handvoll Tätigkeiten mit sich – Jesuit, Priester, Lehrer, Theaterpädagoge und Slam Poet – und ist gespannt, was Gott noch in der Hinterhand für ihn hat. Vielleicht ja Leuchtturmwärter?!

Weiterlesen

3
17.11.2023 Zusammenleben
Uue Janik

»Besonders interessieren mich die Geschichten von Heldinnen«

„Ich bin überzeugt, dass jede Frau eine Heldin ihrer eigenen Geschichte ist.“ Das sagt Ute Janik, Rednerin und Coach, deren Anliegen es ist, Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. In ihren Vorträgen lenkt sie den Blick auf erfolgreiche Frauen wie Marie Curie, Margarete Steiff und Waris Dirie („Wüstenblume“) und zeigt auf, was wir von ihnen lernen können. Und wie Frauen die überlieferten Muster von Erzählungen und Geschichten nutzen können, um ihre eigene Lebensreise erfüllend zu gestalten.

weiter
14.11.2023 Sinn

Zeit, dass sich was dreht

Lange, wehende, weiße Gewänder, dazu ein hoher Hut – das ist das Bild, das wir von tanzenden Derwischen haben. Doch sie sind viel mehr als nur eine Touristenattraktion in der Türkei – sie repräsentieren die Religion des Sufismus. Im türkischen Konya in Zentralanatolien sind ihre Riten noch lebendig.

weiter
08.11.2023 Versöhnung
Frank Berzbach Die Kunst zu glauben

»Ich will in keiner Welt leben, in der Kirchenglocken nur Ruhestörung sind«

Frank Berzbach schreibt für den Playboy und das Jesuiten-Magazin, hat ein Faible für Schallplatten und analoge Dinge, ist Kenner in Sachen Popkultur – und hat nun ein Buch über christliche Spiritualität geschrieben. „Die Kunst zu glauben. Eine Mystik des Alltags“ heißt der Band. Wir haben ihn dazu befragt.

weiter