Kirche Innovation

Versöhnung  

Innovation als Heilmittel für die Kirche?

Björn Hirsch denkt über Ideen und deren Umsetzung in der Kirche nach

Es gibt sie mittlerweile in fast allen deutschen Bistümern: Fachstellen für pastorale Innovation mit Ihren Innovationsfonds, Fortbildungs- und Coachingangeboten. Und diese Entwicklung ist wirklich erfreulich. Noch vor zehn Jahren waren Menschen wie Georg Plank mit seinem Beratungsunternehmen „Pastoralinnovation“ noch eher Exoten. Heute sind sie etablierte Wegebereiter und Vordenker für einen kirchenweiten Trend.

Doch was bedeutet eigentlich Innovation? Und ist sie wirklich das ersehnte ‚Allheilmittel‘? Ich möchte diesen Fragen gerne anhand von drei Beispielen nachgehen.

„Und wer ist jetzt für Innovation zuständig?“

Beispiel 1: Neulich verschickte ich eine Infobroschüre des CHURCHBIKES, einem Tool für mobile Pastoral (www.churchbike.de). Prompt kam aus einem Bistum die Antwort: „Bei uns ist Frau Meyer (Name frei erfunden) für Innovation zuständig. Bitte schicken Sie Ihr Heft dorthin!“

Erkenntnis 1: Pastorale Innovation kann keine Aufgabe von bestimmten Fachleuten sein, sondern muss zur Querschnittsaufgabe für alle Bereiche kirchlichen Lebens werden! Innovatives Handeln muss zur Grundhaltung einer Kirche werden, die sich selbst als „ecclesia semper reformanda“, als Kirche der dauerhaften Erneuerung, versteht. Innovation ist nicht das ‚Steckenpferd‘ einiger Kreativer, sondern Aufgabe all jener, die eine zukunftsfähige Kirche mitgestalten wollen.

„Was bringt es wirklich?“

Beispiel 2: Immer wieder höre ich von Menschen, die für ihre gute Idee Förderanträge an kirchliche Werke und Stiftungen stellen. Häufige Antwort: „Ein ähnliches Projekt gibt es schon in Berlin. Daher ist es nicht mehr innovativ und kann nicht bezuschusst werden.“

Erkenntnis 2: Auf den Kontext kommt es an! Was an einem Ort bereits bekannt und damit nicht mehr neu ist, kann an einem anderen Ort oder in einem anderen Kontext die Innovation schlechthin sein. Es kommt nicht darauf an, dass etwas einfach nur neu ist. Die Relevanz des Projektes für eine bestimmte Zielgruppe ist entscheidend.

Wer braucht schon einen ‚Butterstick‘ für die Handtasche oder einen Baby-Strampler mit angenähtem Wischmopp? Natürlich sind diese Dinge relativ neue Erfindungen. Sie lösen aber kein vorhandenes Problem und sind daher für niemanden nützlich. Seit das CHURCHBIKE vor wenigen Wochen auf den Markt kam, haben wir mehrere dutzend Anfragen erhalten. Natürlich gibt es schon viele Projekte im Bereiche mobiler Pastoral – Eistrucks, Kirchenrikschas und Kaffee-Apen. Und dennoch gibt es noch viele Situationen, in denen es ein solches Vehikel dringend braucht. Damit scheinen Thema und Tool eine echte Relevanz zu haben und behaupten dadurch ihre Innovationskraft.

„Schaffen wir das überhaupt?“

Beispiel 3: Vor zwei Tagen war ich bei einem Vernetzungstreffen von Multiplikatoren für pastorale Innovation in unserem Bistum. In einer Kleingruppe sagte jemand zu mir: „Du bist wirklich innovativ, aber deine Projekte sind immer so groß.“

Erkenntnis 3: Innovation muss machbar sein! Sobald der Eindruck entsteht, dass eine Innovation zwar gut ist, aber sie für mich und meine Arbeit nicht adaptierbar zu sein scheint, führt es zur Entmutigung und dazu, dass ich sie von vornherein verwerfe. Hier ist es wichtig, zu zeigen, dass innovative Projekte in den allermeisten Fällen kein ‚Hexenwerk‘ sind. Oft sieht es von außen größer aus, als es tatsächlich ist, besonders, wenn das Marketing stimmt. Am Ende der Kleingruppe sagte dieselbe Kollegin: „Eigentlich war unser viel beachtetes Kindertheaterprojekt von der Sache her nichts anderes, als das alljährliche Krippenspiel.“

Wir können oft mehr, als wir denken. Und es muss sich noch viel mehr herumsprechen, damit Menschen den Mut entwickeln, neue Wege zu gehen.

Kirche Innovation

Mehr als nur Ideen

Was immer klarer wird: Pastorale Innovation ist eine kirchliche Querschnittsaufgabe, die sich durch eine hohe Nutzerrelevanz und Machbarkeit auszeichnet. Es ist gut, dass es auch weiterhin Fachstellen in den Bistümern und Landeskirchen gibt, die sich in besonderer Weise mit Innovationstheorien und ihrer Adaption für den kirchlichen Bereich befassen, Fördertöpfe und konkrete Projekte initiieren und dem Thema nach außen hin ein Gesicht geben.

Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass nur hier Neues entsteht, und der Rest kirchlichen Lebens davon gänzlich unberührt bleibt. Ich halte den Weg, den das Bistum Fulda beschritten hat, für sehr gut. Hier hat das entsprechende Referat entschieden, von Beginn an in die Breite zu gehen und jedes Jahr sechszehn Haupt- und Ehrenamtliche aus den Pfarreien und Einrichtungen durch die SHIFT-Ausbildung zu Multiplikator:innen für das Thema Innovation auszubilden. Nach der Ausbildung stehen sie selbst für das Thema und fördern es in der Fläche, in dem sie beispielsweise sogenannte INNOTIZER, dreistündige Workshops vor Ort, anbieten oder das Erlernte direkt in ihrer Arbeit mit dem lokalen Pastoralteam anwenden.

Auf diese Weise ist in nur einem Jahr ein Team von rund 40 Personen entstanden, aus dem heraus über ein dutzend Veranstaltungen, Publikationen und Tools hervorgegangen sind. Aktuell ist eine Konferenz mit dem Titel ‚Handfest‘ in Planung, die dem Thema ebenfalls noch einmal Reichweite geben soll. So wird Innovation zugänglicher, verständlicher und kann hoffentlich in Zukunft zu einer Grundhaltung kirchlichen Handelns in diesem Bistum und darüber hinaus werden.  

Fotos: © cydonna/photocase.com, © iStock.com


Björn Hirsch

Dr. theol., ist Leiter der Tourismuspastoral Rhön, Initiator des überkonfessionellen Netzwerkes All for One e. V. und der Citypastoral. 2020 hat er gemeinsam mit Dr. Plank die Pastoralinnovation Online Akademie gegründet. Am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) ist er für die Projekte FRISCHZELLE und zap:aerothek zuständig. Er ist Autor, kirchlicher Berater und ein gefragter Referent zu verschiedenen pastoralen Themengebieten.
www.bjoernhirsch.de

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
03.01.2025 Versöhnung
Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

weiter
20.12.2024 Versöhnung
Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

weiter