Frauen Kirche

Versöhnung  

»Mann und Frau sind beide Abbild Gottes«

Bestandsaufnahme: Wie ist das Frauenbild in der Katholischen Kirche – und woher kommt es?

„Mann und Frau sind beide Abbild Gottes und sind gleichgestellt“, sagt Prof. Dr. Ines Weber mit Blick auf die Bibel. Die Professorin für Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Privat-Universität Linz zeigt im Gespräch mit Ulrike Genter, stellvertretende Direktorin des Ludwigshafener Heinrich Pesch Hauses, wie sich Rollenverteilung und Geschlechtergerechtigkeit bis heute entwickelt haben. Und sie gibt Tipps, wie wir Einfluss auf die Geschlechtergerechtigkeit und damit auch auf das Frauenbild in der Katholischen Kirche nehmen können.

Wir alle sind Kirche. Wir alle sind aufgerufen, die entsprechenden Bilder, Rollenbilder und Visionen zu leben.


Ines Weber

Seit 2016 ist sie Professorin für Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Privat-Universität Linz (Österreich). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Christentumsgeschichte des frühen Mittelalters und des 19. und 20. Jahrhunderts, Frömmigkeits- und Theologiegeschichte und die Geschichte der christlichen Erziehung. Darüber hinaus ist sie seit 2014 Leiterin des Projektes „Gute gesellschaftliche Persönlichkeitsbildung“ sowie als Trainerin im Bereich der Persönlichkeitsbildung für Schülerinnen und Studierende sowie der Hochschuldidaktik tätig.  
© Weihbold

Ulrike Gentner

ist Theologin und Pädagogin mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Als stellv. Direktorin des Heinrich Pesch Hauses und Direktorin Bildung prägt sie die Katholische Akademie Rhein-Neckar. Zugleich leitet sie das Zentrum für Ignatianische Pädagogik, das Schulen im deutschsprachigen Raum berät und Leitungs- und Fachkräfte qualifiziert. Sie ist Trainerin für Leadership und Organisationsentwicklung, Referentin für ignatianische Spiritualität und Pädagogik sowie Autorin von Publikationen zu Politischer Bildung, Didaktik und Spiritualität.
heinrich-pesch-haus.de

Weiterlesen

03.03.2025 Sinn

»Wer sich verbeugt, hat alles verstanden«

Rituale sind alles andere als Kleinigkeiten im Alltag. Sie geben ihm Struktur. Doch damit nicht genug. Rituale helfen dabei, das eigene Leben wieder ernst zu nehmen. Der Schriftsteller Frank Berzbach erzählt von eigenen Rituale – und beschreibt, wie sie ihn an den Gehalt der Dinge erinnern.

weiter
27.02.2025 Sinn
Schiedsrichter

Schlusspfiff

War das richtig? Und war es der richtige Zeitpunkt? Diese Fragen kennt wohl jeder von uns, wenn Entscheidungen anstehen. Für den dreimaligen Weltschiedsrichter Markus Merk ist klar: Der letzte Pfiff war sein bester Move.

weiter
21.02.2025 Zusammenleben
Amerika Deutschland Konflikt

Das Ende einer Freundschaft oder: Worauf es jetzt ankommt

Europa steht vor einer Entscheidung: Unterwerfen wir uns der politischen Unkultur der Spaltung und Polarisierung, die J. D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz verkörperte – oder verteidigen wir entschlossen unsere demokratischen Werte? Ein Appell von Tobias Zimmermann SJ für die klare Wahl von Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt.

weiter