Florian Sobetzko Boxhandschuhe Gott

Versöhnung  

Der vergessene Arm

Trost, Gott und die Boxhandschuhe

Beim Boxen gibt es, habe ich mir sagen lassen, eine Strategie, die heißt »der vergessene Arm«. Man nimmt im Kampf so lange immer nur den einen Arm für Angriffsschläge, dass der Gegner den anderen quasi vergisst. Und dann: Wumms, kommt’s plötzlich von der anderen Seite.

Ist nichts Neues, aber funktioniert immer wieder. Und das kommt mir in meinem Leben manchmal auch so vor. Wenn ich es auf der Arbeit gerade gut hinkriege – dann haut irgendwas in der Familie quer. Das Auto ist gerade repariert und der Wasserschaden in der Wohnung unter Kontrolle – dann ist da irgendwas im Büro, wo ich eine dringende Abgabe vergessen habe. Da kommt jetzt richtig Druck und so weiter.

Eigentlich wollte ich jetzt etwas über Gott rausboxen, der sich offenbar auch solche Tricks zugelegt hat. Hämmert so lange von rechts, bis ich glatt vergessen hab, dass der auch links zuschlagen kann. Aber im Moment ist das eigentlich nochmal anders mit ihm, der Alte überrascht mich immer wieder. Auf seine Art. Positiv, meine ich.

Also jetzt nicht so, als ob hier alles nur Zuckerguss wäre, aber echt jetzt: Wenn ich mir die letzte Zeit so anschaue, war es eher so, als würde er mich ziemlich unterstützen und immer wieder aufbauen – von wegen wegboxen.

Ich stelle mir unsichere Fragen, aber er klopft mir ständig ermutigend auf die rechte Schulter … und wumms, umarmt er mich auch noch von links, hilft mir auf und sagt: Du schaffst das.

Foto: © HerrSpecht/photocase.com


Florian Sobetzko

Jahrgang 1972, hatte in der Finanzkrise seines Bistums Angst um den Job und belegte ein Gründertraining bei der IHK. Es kam aber dann anders: Statt einer Firma gründete er privat Familie und beruflich Gemeinde, startete ein Gründertraining für Seelsorgerinnen und Seelsorger, schrieb ein Gründerhandbuch für kirchliche Startups und fahndet an der Ruhr-Uni Bochum nach pastoralen Geschäftsmodellinnovationen. Aktuell arbeitet er frei als Innovationstrainer und kirchlich als Geistlicher Leiter bei der KSJ Aachen.

Weiterlesen

02.06.2025 Zusammenleben
Gemälde von Panka Chirer-Geyer

Von Herzen loben

Lob kann verbinden – oder trennen. In der Gewaltfreien Kommunikation geht es darum, Anerkennung so auszudrücken, dass sie echte Beziehung stärkt: ehrlich, respektvoll und einfühlsam. Warum herkömmliches Loben oft sein Ziel verfehlt und was man besser machen kann.

weiter
27.05.2025 Zusammenleben
skinnytok

Social Media als Spiegel der Gesellschaft

Während rechtspopulistische Strömungen weltweit an Einfluss gewinnen, erleben auch überholte Rollenbilder ein digitales Comeback. Auf TikTok feiern Trends wie #skinnytok und die Tradwife-Bewegung ein Frauenbild, das Selbstbestimmung durch Disziplin, Anpassung und Unterordnung ersetzt – und damit gefährlich nah an ein reaktionäres Ideal rückt.

weiter
20.05.2025 Sinn

„Wenn du den Neustart jetzt nicht wagst …“

Melanie Wolfers ist Ordensfrau, Speakerin und begleitet als Seelsorgerin Menschen in alltäglichen und besonderen Situationen. Mit ihren Büchern zählt sie zu den erfolgreichsten spirituellen Autorinnen im deutschsprachigen Raum. „Atlas der unbegangenen Wege“ heißt das neueste Buch der Theologin, das sie gemeinsam mit Andreas Knapp geschrieben hat. In Österreich hat der Band es auf Anhieb auf die Bestsellerliste geschafft. Was hat es damit auf sich – und wie kam die Idee für das Buch zustande? Melanie Wolfers gibt im Interview Auskunft.

weiter