Stille Freiheit social media

Versöhnung  

Freiheit braucht Stille

Reichweite und »Daumen hoch« ist nicht alles

Es ist laut um uns. Trotz Corona, trotz fehlender Partys und Festivals, trotz eingeschränkten Flugverkehrs. Die Lautstärke lässt sich nicht in Dezibel messen, sondern in emotionaler Erregung. Schon immer wurden Skandale lauthals publik gemacht. Das ist nichts Neues. Doch hat der Ausschlag auf der Skala der Erregung in Zeiten von Facebook und Co. eine neue Qualität erlangt. Da schreien Verschwörungstheoretiker, selbsternannte Expertinnen und Möchtegern-Politiker aller Couleur ungefiltert gegeneinander an, geeint im Bestreben, sich gegenseitig zu überbieten. Es zählt: je schriller der Ton, desto größer die Reichweite.

Das gut gemeinte Anliegen Sozialer Netzwerke, Kontakte herzustellen und zu verbinden, scheitert kläglich an der Algorithmenlogik: Wo jede und jeder sich wohlfühlen soll, entstehen Eigenwelten der Selbstbestätigung, die im Ringen um ein homogenes, internes Wir-Gefühl gnadenlose Abgrenzung nach außen hin üben. So stehen sie zunehmend unversöhnlich nebeneinander, die Filterblasen der sich selbst bestärkenden Egos, und bestätigen die eigene Meinung durch Halbwissen einer im Informationsüberfluss ertrinkenden Medien- und Konsumgesellschaft.

Es ist zu viel

Es ist zu viel: zu viel Information. Zu viel Ich, das mit jedem geschenkten „Daumen hoch“ noch stolzer wird. Viel zu viele Kontakte, zerteilt in „Freunde“ und „die Anderen“. Zu viel Hass in aufgeputschten, ungesteuerten Diskursen, in denen vermeintliche Freiheit – insbesondere Freiheit der Meinungsäußerung – wie ein Schild vor sich hergetragen wird. Oft wird der sogenannte „Mut“ belohnt, doch endlich nun zu sagen, was sich vorher niemand zu sagen wagte. Jeder Tabubruch schafft neue Heldinnen und Helden, sie sich sonnen im zugeschriebenen Glanz der schönen, neuen Welt.

Ob wirklich jedes Tabu eines ist, das gebrochen werden muss? Ursprünglich ist das Tabu ein Schutzraum und garantiert das Gelingen des menschlichen Zusammenlebens. Manches darf man eben nicht sagen, nicht antasten, nicht in Frage stellen. Das Leben der anderen beispielsweise. So entstehen im besten Sinn geschützte Bereiche, um die kein Wort gemacht werden muss. Stille Übereinkunft.

Wenn Reden schadet

Das kann grundfalsch sein, wenn das Tabu der Unterdrückung dient. Ein Tabu ist aber nicht per se falsch. Falsch ist es, wo ein Nicht-Reden zum Schaden wird. Umgekehrt kann aber auch das Reden selbst zum Schaden werden. Dann nämlich, wenn es Freiheiten beschränkt, statt ihnen Raum zu verschaffen.           

Laut war die Freiheit eigentlich nie. Sie stellte sich als Ruhe nach dem Sturm ein, war immer ein Stück verwirklichte Utopie.

Heute geht das unter im Kampfgeschrei all derer, die sie für sich proklamieren und dabei verkennen, dass die Freiheit immer Freiheit des Andersdenkenden ist.

Es geht gar nicht um Beschränkungen von Freiheit – in keiner der so laut gebrüllten sogenannten Diskurse, wie sie etwa die Querdenker-Bewegung in den Netzwerken anstößt. Es geht vielmehr um die stille – und in dieser Stille starke – innere Freiheit. Es könnte die Freiheit des nicht gesprochenen Wortes sein, der klugen Diplomatie, der wirklichen Auseinandersetzung mit den Motiven und der Überzeugung des Gegenübers.

Wie gewinnen wir Freiheit zurück?

Wenn Gesellschaft Freiheit zurückgewinnen will, geht das nicht im Rampenlicht der plakativen Polarisierung. Es geht nur im geregelten, geschützten Raum und nur mit der kalkulierten Option des Kompromisses. Beinhart geführte Linienkämpfe brachten nie Frieden und Freiheit. Damit das gesprochene Wort einen Klangraum hat und nicht im Hintergrundrauschen selbstgemachtes medialer Ego-Stürme untergeht, brauchen wir sie unbedingt, die Stille.

Foto: © Remains/iStock.com


Katharina Goldinger

Theologin und Pastoralreferentin im Bistum Speyer, Religionslehrerin an einem Speyerer Gymnasium und Ansprechpartnerin für den Synodalen Weg im Bistum Speyer, sehr gerne in digitalen (Kirchen-)Räumen unterwegs, ehrenamtlich im Team der Netzgemeinde da_zwischen aktiv.

Weiterlesen

02.07.2025 Zusammenleben
Alemazung

Dienen statt herrschen – Verantwortliche Führung in Krisenzeiten

Zwischen Hassmails und Hoffnung, zwischen Anfeindung und Verantwortung: Inmitten rauer politischer Zeiten findet Bürgermeister Dr. Joy Alemazung seine Kraft nicht in Macht, sondern im Glauben. Denn Politik braucht mehr als Programme. Sie braucht Haltung. Und Hoffnung.

weiter
24.06.2025 Sinn
Notfallseelsorge an Schulen

»Es bringt Menschen über ihre eigenen Belastungsgrenzen«

Der Amoklauf im österreichischen Graz hat auch in Deutschland viele Menschen schockiert. Ein 21-Jähriger brachte zehn Menschen um, bevor er sich selbst tötete. Doch es sind nicht nur die Angehörigen der Opfer, denen buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Auch die Mitschüler, Freunde und Lehrer brauchen seelischen Beistand, um das gerade Erlebte verarbeiten zu können. In solchen Fällen hilft die Notfallseelsorge.

weiter
16.06.2025 Sinn
Erzählen in der KITA

Mit Geschichten Brücken bauen

Kindertageseinrichtungen sind mehr als Betreuungsorte – sie sind erste Begegnungsräume mit der Vielfalt unserer Welt. Schon die Kleinsten stellen große Fragen zu Sinn, Glauben und Zusammenleben. Wie kann man ihnen Orientierung geben? Die Antwort liegt oft im Erzählen: Geschichten verbinden, fördern Sprache und Empathie – und öffnen den Weg zu interkulturellem und interreligiösem Lernen.

weiter