Jesuit Volunteers

Sinn  

Raus aus der »heilen Welt«

Jesuit Volunteers im Einsatz für Geflüchtete

Fast dreimal so viele Menschen wie noch im Vorjahr sind 2022 über die „westliche Balkanroute“ in die Europäische Union geflüchtet. Insgesamt wurden 86.000 „irreguläre Grenzübertretungen“ registriert, hinzu kamen zahlreichen Meldungen über – mitunter gewaltsame – „Pushbacks“ durch den Grenzschutz, vor allem an der kroatischen EU-Außengrenze. Zwei junge Jesuit Volunteers, Hugo Dobis aus Deutschland und Klemens Danner aus Österreich, haben von September 2022 bis August 2023 als Freiwillige im Team des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes (JRS) in Bosnien-Herzegowina gearbeitet und das Phänomen der Migration hautnah erlebt.

Welche Erlebnisse oder Begegnungen fandet ihr während eures Einsatzes am beeindruckendsten?

Hugo: Insgesamt ist es die Herzlichkeit der Menschen. Ich erinnere mich zum Beispiel an die Dankbarkeit eines einheimischen älteren Ehepaars, dem wir Non-Food-Artikel vorbeigebracht haben. Für uns war das nur eine Fahrt mit dem Auto, aber die beiden haben uns zum Tee und zum Essen eingeladen.

Klemens: Auf unseren „Outreach“-Fahrten besuchten wir Geflüchtete, die in verlassenen, abbruchreifen Häusern auf Gelegenheiten warten, die nahe kroatische Grenze zu überqueren. Einmal trafen wir in einem der Häuser nur einen einzigen Mann an, alle anderen hatten sich auf den Weg gemacht. Dann kamen auf einmal fast 30 Menschen zurück zum Haus, darunter fünf, sechs Kinder um die sechs Jahre alt. Die Erwachsenen berichteten, wie sie von der kroatischen Grenzpolizei zurückgedrängt wurden, dabei haben die Beamten in die Luft geschossen und Hunde losgelassen. Diesen Tag werde ich nicht vergessen.

Was waren die größten Herausforderungen eures Einsatzes?

Hugo: Für mich persönlich waren das die Herausforderungen der Arbeitswelt an sich, das Handeln und flexibel Sein. Ich habe eine Sehbehinderung und bin dadurch zu 95 Prozent eingeschränkt. Die Infrastruktur in Bosnien-Herzegowina ist nicht mit der in Deutschland zu vergleichen, doch ich wollte diesen Schritt gehen und habe ihn nicht bereut.

Klemens: Wir haben Kleidung an Geflüchtete verteilt. Einmal sahen wir uns 80 Menschen gegenüber, hatten aber nur 40 Paar Schuhe dabei. Zu selektieren, wer wirklich bedürftig ist und die Schuhe benötigt, empfand ich als sehr herausfordernd.

Hat der Einsatz euren Blick auf die Welt verändert?

Hugo: Mich haben die zwölf Monate verändert. Am Anfang war die Kommunikation schwierig, aber ich habe gelernt, dass es am wichtigsten ist, einfach ein aufmerksamer Zuhörer zu sein. Außerdem erscheinen mir viele der Probleme, über die wir in Deutschland klagen, klein und unwichtig im Vergleich zu den Schicksalen der geflüchteten Menschen, die wir hier kennenlernen.

Klemens: Ich habe erlebt, wie Menschen Unrecht erfahren, etwa beim Vorgehen der Grenzschutzpolizei. Ich bin davon überzeugt, dass man handeln muss angesichts solcher Vorfälle, was sich allerdings oft als schwierig herausstellt. Selbst große Organisationen wie Human Rights Watch haben mit ihren Berichten leider nicht viel bewirken können. Trotzdem gilt es immer dranzubleiben und zu hoffen, dass sich langsam etwas verändert. Viele große Probleme lassen sich bedauerlicherweise nicht von heute auf morgen beheben.

Wie seid ihr persönlich gewachsen? Was nehmt ihr mit für eure Zukunft?

Hugo: Mich hat der Einsatz darin bestätigt, den Weg zu gehen, den ich eingeschlagen habe. Meinen Plan, Soziale Arbeit zu studieren, habe ich nun im Anschluss an den Freiwilligendienst umgesetzt, und ich möchte danach im Bereich Migration arbeiten. Auch Bosnien werde ich wieder besuchen.

Klemens: Mich beeindrucken der Mut und die Zielstrebigkeit der Geflüchteten. Sie stammen aus Afghanistan, Syrien oder aus afrikanischen Ländern. Viele wurden zehnmal oder häufiger beim Versuch, nach Europa zu gelangen, abgeschoben, aber versuchen es wieder und wieder. Dafür bewundere ich sie, das nehme ich mit, ebenso die Solidarität vieler Einheimischer, die die Jahre des Bürgerkriegs im eigenen Land nicht vergessen haben, mit den Geflüchteten.

Interview: Steffen Windschall

Jesuit Volunteers

Jedes Jahr gehen junge Menschen als Jesuit Volunteers ins Ausland, wo sie in einem Sozialprojekt eingesetzt werden. Die Einsatzstellen verteilen sich weltweit – von Peru bis Indien, von Rumänien bis Sambia. Dabei gibt es bewusst keine Altersbeschränkung nach oben. 

Wer im Sommer 2024 für ein Jahr ins Ausland gehen möchte, kann sich bei zwei Online-Infoabenden am 10. Oktober und 7. Dezember 2023 über das Freiwilligenprogramm informieren. Der Bewerbungsschluss für eine Ausreise im Sommer 2024 ist der 15. Januar 2023.


Klemens Danner und Hugo Dobis

Mit der Zeit bemerkte Klemens Danner, dass ihn sein Herz langsam, aber sicher ins Ausland zieht. Er wollte die Gelegenheit nutzen, um etwas Gutes zu tun, Erfahrungen zu machen und gleichzeitig den österreichischen Zivildienst zu absolvieren. Nach dem Maturaabschluss verbrachte er ein Jahr in Bosnien und Herzegowina, um gemeinsam mit anderen Freiwilligen den JRS und somit hunderte Geflüchtete zu unterstützen.

Hugo Dobis entschied sich nach seinem Fachabitur, als Jesuit Volunteer nach Bosnien-Herzegowina zu gehen. Dort hatte er die Möglichkeit, ein Jahr anders zu leben und neuen Menschen und Kulturen auf Augenhöhe zu begegnen. Nach seinem Freiwilligenjahr studiert er in Nürnberg den Dualen Studiengang Soziale Arbeit.

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
03.01.2025 Versöhnung
Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

weiter
20.12.2024 Versöhnung
Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

weiter