Melanie Wolfers Autorin

Sinn  

Auf den Punkt gebracht: Wie lässt sich Zuversicht stärken?

Melanie Wolfers über eine Grundkraft im Leben

Lässt sich Zuversicht einfach so ins Leben holen? Melanie Wolfers zeigt, wie uns der Fokus auf negative Dinge uns immer wieder aus der Bahn wirft. Sie öffnet die Augen, wie wir neue Zuversicht für das Leben finden können.

Eines Tages kam ein Professor in die Klasse und schlug einen Überraschungstest vor. Er verteilte sogleich das Aufgabenblatt, das wie üblich mit dem Text nach unten zeigte. Dann forderte er seine Studierenden auf, die Seite umzudrehen und zu beginnen. Zur Überraschung aller gab es keine Fragen – nur einen schwarzen, unregelmäßigen Punkt ungefähr in der Mitte der Seite.

Nun lächelte der Professor und sagte: „Ich wollte Ihnen eine Aufgabe zum Nachdenken geben. Niemand hat etwas über den weißen Teil des Papiers geschrieben. Jeder konzentrierte sich auf den schwarzen Punkt – und das gleiche geschieht in unserem Leben. Wir haben ein weißes Papier erhalten, um es zu nutzen und zu genießen, aber wir konzentrieren uns immer auf die dunklen Flecken.

Die eigene Zuversicht zu stärken, beginnt mit der Frage: Wie nehme ich die Welt wahr? Wie blicke ich auf die Realität?

Zahlreiche Studien zeigen, wie unzuverlässig unsere Wahrnehmung arbeitet. Dazu gehört auch die einseitige Konzentration auf das Negative. Vermutlich kenne Sie das auch: Wie von selbst beschäftigt sich unser Gehirn vor allem mit den „dunklen Punkten“: mit dem, was fehlt oder belastet – ein Konflikt, eine nervige Kollegin, gesundheitliche Beschwerden … – oder mit dem, was in der Welt schiefläuft. Das Positive hingegen gerät, ähnlich wie das weiße Blatt, schnell aus dem Blick. Wir nehmen es als selbstverständlich hin.

Angefangen von der Meisterleistung unseres Körpers, der ständig Signale sendet und auf diese Weise sein Gleichgewicht reguliert, über die lichten Seiten des Alltäglichen bis hin zu erfreulichen persönlichen oder gesellschaftlichen Entwicklungen.

Der Negativfokus hat viele, durchaus auch sinnvolle Gründe! Das Problem liegt in der Einseitigkeit. Es braucht Beides: den Blick auf das Negative und Schwierige UND die Aufmerksamkeit für das Positive und Mutmachende. Letzteres gibt uns erst die Kraft und Zuversicht, wieder aufzustehen, wenn das Leben uns in die Knie gezwungen hat.

Morgenritual

Praxistipp: Am Morgen die passende Brille aufsetzen

Um die Gewohnheit zu durchbrechen, sich vor allem auf das Problematische zu konzentrieren, kommt dem Tagesbeginn eine besondere Bedeutung zu. Jeder Morgen bietet die Chance, dass Sie Ihre Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung lenken und sich für einen bestimmten Fokus entscheiden. In einem Bild ausgedrückt: Sie können am Morgen unterschiedliche Brillen aufsetzen.

Je nachdem, welche Brillentönung Sie wählen – eine dunkle, eine helle, eine rosarote … –, wird Ihr Tag in ein anderes Licht getaucht. Wird er eine unterschiedliche Färbung erhalten. Einen ähnlich großen Unterschied macht es, ob Sie sich zu Beginn eines neuen Tages bewusst für einen offenen, bejahenden Fokus entscheiden, oder ob Sie eine eher misstrauisch-abwehrende Brille aufsetzen. Ihre Welt wird jeweils eine andere sein! Ihr Tag wird jeweils ein anderer sein!

Mir persönlich hilft ein lyrischer Text, den ich mir jeden Morgen in Erinnerung rufe, indem ich ihn leise vor mich hinspreche. In diesem Gedicht von Andreas Knapp namens „Laudes“ heißt es:

wenn nach Schreckstunden des Dunkels  
der Morgen die Augen aufschlägt
geh ihm singend entgegen

erwache ins Lob  
und das Lob weckt dir die Welt
dass sie dir singe
(Andreas Knapp)

Buchempfehlung

Wolfers Zuversicht

Zuversicht ist eine innere Kraft, die vieles zum Positiven verändern kann. Mit ihrer Hilfe können wir in schwierigen oder scheinbar aussichtslosen Situationen neue Perspektiven entdecken. Doch wie gelingt es, angesichts eines persönlichen Schicksalsschlags oder gesellschaftlicher Herausforderungen die Zuversicht zu bewahren?
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch »Zuversicht. Die Kraft, die an das Morgen glaubt«. Hier erfahren Sie mehr über das Buch von Melanie Wolfers:

Fotos: © Andreas Jakwerth, © iStock.com


Melanie Wolfers

Nachdem sie ihre ersten 18 Lebensjahre am Meer verbracht hat, sucht Melanie Wolfers bis heute stets neu nach weiten Horizonten und geht Dingen auf den Grund. Ernsthaft in Betracht gezogene Karrieren: Biolandwirtin, Flötistin, Ärztin, Biologin. Doch es kam anders: Diplom in Theologie, Magister in Philosophie in Freiburg und München und eine Promotion in theologischer Ethik. Heute ist die Salvatorianerin gefragte Rednerin, erfolgreiche Autorin und Ordensfrau mitten in Wien. Über ihre Bücher sagt sie: „Ein Buch, das ich schreibe, hat viel mit mir selbst zu tun! Es muss mir selbst Fragen beantworten bei meiner Suche nach einem gelingenden Leben. Und zu einem solchen Leben gehört für mich, wenn ich Lebensfreude, inneren Frieden und eine tiefe Verbundenheit mit allen und allem spüre.“ Zuletzt ist von ihr erschienen: „Nimm der Ohnmacht ihre Macht“ (bene! Verlag, 2023) – www.melaniewolfers.de

Foto: © Cathrine Stukhard

Weiterlesen

18.04.2025 Sinn

Wenn wir wegschauen, dann werden die Steine schreien

Statt Heldensaga und perfekter Erlösung erzählt Ostern von einem einfachen Mann auf einem Eselfohlen, von enttäuschten Frauen am Grab – und von einem Gott, der seiner „verbeulten“ Kirche trotzdem zutraut, das Licht in die Welt zu tragen. In Zeiten pompöser Inszenierungen und gefährlicher Feindbilder ist diese Botschaft ein radikaler Aufruf zur Ehrlichkeit, Mitmenschlichkeit und Hoffnung.

weiter
07.04.2025 Zusammenleben
Nürnberg Religionsgespräch

Feiern, vergessen, fortsetzen?

500 Jahre nach dem Religionsgespräch in Nürnberg wird Geschichte wieder einmal als Legitimation für die Gegenwart instrumentalisiert – während die unbequemen Fragen nach Macht, Angst und Populismus im Festakt untergehen. Doch was wäre, wenn wir nicht nur die Sieger feiern, sondern auch die Stimmen der Verlierer hören würden?

weiter
31.03.2025 Zusammenleben
Achtsamkeit Beziehung

Achtsamkeit – der unterschätzte Beziehungsmotor

Glauben Sie noch an romantische Gesten als Allheilmittel? Dann wird es Zeit aufzuwachen! In einer Welt, in der Beziehungen täglich auf dem Prüfstand stehen, könnte der Schlüssel zum Glück in der bewussten Achtsamkeit liegen – oder Ihre Partnerschaft bleibt auf der Strecke.

weiter