Sinn  

Auf Spurensuche im eigenen Leben

Vom Spuren legen und Spuren lesen

Mit der Sehnsucht beginnt alles. Sie ist für Wolfgang Öxler, Erzabt der Benediktinerabtei St. Ottilien, die Triebfeder innerer Lebendigkeit. In dem Buch: „Bleib deiner Sehnsucht auf der Spur. Schatzkarte für die Seele.“ geht es ihm darum, die „ver-deckten“, manchmal nur erahnten Möglichkeiten des Lebens zu „ent-decken“. Jonas Pavelka hat einen Blick auf das Buch geworfen.

Die Sehnsucht berührt unsere Seele und damit den Sitz unseres innersten Fühlens, Denkens und Hoffens. Der Benediktinermönch ist überzeugt: Wenn wir dieser und nicht irgendeiner oberflächlichen Sehnsucht unseres Lebens auf der Spur bleiben und uns auf den Weg machen, dann wird uns das, was wir ersehnen, entgegenkommen.  

Das Buch ist reich gefüllt mit kurzen Geschichten, Sinnsprüchen und Impulstexten spiritueller Autoren, die wie eine Schatzkiste geistlicher Erfahrungen des Autors zusammengestellt sind. Sie regen dazu an, dem Sinn des Lebens auf die Spur zu kommen bzw. ihm auf der Spur zu bleiben und sich auf die Reise nach Innen zu begeben. 

Vielfältige Wege nach innen

Die im Buch jeweils in Kapiteln von drei bis fünf Seiten vorgestellten Zugangsmöglichkeiten nach innen sind vielfältig: So finden sich Impulse für den Zugang über die Sinne und über das, was „unter die Haut geht“, wie z. B. die Schulung des Hörens, um die eigene Grundmelodie des Lebens zu hören bzw. mit dem Herzen zu empfangen (beherzigen). Ebenso gibt es Anregungen, um Düften nachzuspüren, die dazu anregen, zum Wohlgeruch für andere Menschen zu werden. 

Das Buch stellt sich aber auch herausfordernden Themen wie die Fehler, Brüche und Schwächen im Leben, aus denen wieder Neues wachsen kann. So zum Beispiel, wenn aus Angst Vertrauen wächst und in den Rissen des Lebens dennoch Hoffnungsschimmer und die Kraft Gottes sichtbar werden, die das Leben (wieder) zu erhellen vermögen.  

Dankbarkeit für die eigenen Schätze des Lebens

Erzabt Öxler wirbt dafür, im geistlichen Leben innere Einkehr und Stille für den persönlichen Weg ebenso zu suchen wie Zeit und Menschen, die gemeinsam mit uns unterwegs sind. Nicht zuletzt, um dem eigenen Rhythmus nachspüren und Einladungen zu Veränderungen, Umkehr oder Vertiefung wahrnehmen zu können. 

Diese Anregungen können den Lesern helfen, dass im Leben mehr Freiheit, innere Weite, Lebendigkeit, Achtsamkeit und Dankbarkeit für die eigenen Schätze des Lebens wachsen.

Sie können lernen, sich für das zu entscheiden, was auch dauerhaft erfüllt und glücklich macht.  

So ist das Buch, das durch sehr passend zu den Texten ausgewählte, hochwertige Fotografien von Andrea Göppel illustriert wird, ein spiritueller Wegbegleiter, den man je nach Lebenssituation durch kleine Impulse zu sich sprechen lassen kann. Und man findet in ihm Ermutigung zu mehr Innerlichkeit und einem Leben, das den Spuren Gottes folgt.  

Das Buch

Bleib der Sehnsucht auf der Spur

Bleib deiner Sehnsucht auf der Spur.
Schatzkarte für die Seele

von Wolfgang Öxler (Autor) und Andrea Göppel (Fotografin)

Verlag Herder
ISBN 978-3-451-03427-5


Jonas Pavelka

ist promovierter Theologe und Referent für Spiritualität und christliches Profil in Schulen und in Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen im ZIP und im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen. In seinem Arbeiten treibt ihn die Sehnsucht um und an, dass es einen tieferen Sinn im Leben gibt, der uns Menschen „er-füllt“.

Weiterlesen

23.04.2025 Versöhnung
Zeitungstitel zur Papstwohl von Franziskus

Vom Karneval ins Feldlazarett

Papst Franziskus war kein Pontifex der Symbole, sondern einer, der Zeichen setzte. Johann Spermann SJ erinnert an einen Papst, der Brücken baute und die Kirche dorthin führte, wo es weh tut – zu den Rändern, zu den Wunden.

weiter
22.04.2025 Versöhnung

Ein Brückenbauer ist tot

Papst Franziskus war kein Wohlfühl-Papst, kein Revoluzzer, aber auch kein Bewahrer, sondern ein Papst, der die Kirche in Bewegung brachte, ohne einfache Lösungen zu versprechen. Tobias Zimmermann SJ wirft einen kritischen Blick auf das Pontifikat von Papst Franziskus.

weiter
18.04.2025 Sinn

Wenn wir wegschauen, dann werden die Steine schreien

Statt Heldensaga und perfekter Erlösung erzählt Ostern von einem einfachen Mann auf einem Eselfohlen, von enttäuschten Frauen am Grab – und von einem Gott, der seiner „verbeulten“ Kirche trotzdem zutraut, das Licht in die Welt zu tragen. In Zeiten pompöser Inszenierungen und gefährlicher Feindbilder ist diese Botschaft ein radikaler Aufruf zur Ehrlichkeit, Mitmenschlichkeit und Hoffnung.

weiter