Magazin

  • »Einen gemeinsamen Horizont gibt es nicht mehr«

    »Einen gemeinsamen Horizont gibt es nicht mehr«

    Schriftsteller Karl-Heinz Ott hat sich in seinem neuen Buch „Verfluchte Neuzeit“ der Frage gewidmet, woher das Misstrauen in die Demokratie kommt und warum autoritäre Staatsmodelle immer mehr Zuspruch bekommen. Das reaktionäre Denken ist älter als gedacht – ein Interview mit dem Autor.

    weiter

  • Immer diese Jungen?!

    Immer diese Jungen?!

    Die meisten Lern- und Bildungsprozesse richten sich an alle Kinder oder Jugendliche und berücksichtigen individuelle Unterschiede. Trotzdem gibt es auch in der Erziehung Themen und Aspekte, bei denen sich die Geschlechter unterscheiden. Jungenpädagogik nimmt dies auf, sie fördert Jungen und männliche Jugendliche in ihrem Männlichsein und trägt dadurch zur Qualifizierung der Pädagogik bei.

    weiter

  • Gottlos beten

    Gottlos beten

    „Kann ein Atheist beten?“, diese Frage wurde Niklaus Brantschen, Jesuitenpater und Zenmeister nach einem Vortrag gestellt. In seinem Buch „Gottlos beten. Eine spirituelle Wegsuche“ macht er sich Gedanken über die Kunst zu beten, zu glauben, zu leben, zu sterben und zu lieben. Wir bringen hier einen Auszug des Buches.

    weiter

  • 50 Jahre Olympia in München – 100 Jahre Otl Aicher

    50 Jahre Olympia in München – 100 Jahre Otl Aicher

    Am 13. Mai 2022 wäre Otl Aicher 100 Jahre alt geworden. Wie kein anderer brachte er seine Irritation über Widerstand und Tod seiner Freunde aus der Weißen Rose in die Gestaltung der Nachkriegsrepublik ein, etwa in der visuellen Gestaltung der Olympischen Spiele 1972 in München.

    weiter

  • Im Schweigen verbunden

    Im Schweigen verbunden

    Passen Exerzitien zu mir? Jan Kirchner hat es bei der „Zukunftswerkstatt“ in Frankfurt ausprobiert. Er hat erlebt, wie heilsam Schweigen sein kann.

    weiter

  • Das Leben einfach mal auf Pause stellen

    Das Leben einfach mal auf Pause stellen

    Job kündigen, ein Jahr Auszeit – und dann mit Schwung in ein neues Leben. Diesen Schritt hat Philippa Warsberg gewagt. Ein Jahr lang war sie auf der Suche nach sich selbst, dem Sinn des Lebens und der eigenen Berufung. Im Interview mit Mirjam Beitz berichtet sie von ihren Erfahrungen.

    weiter

  • »Weil Gott nicht überall sein konnte, schuf er die Mütter«

    »Weil Gott nicht überall sein konnte, schuf er die Mütter«

    Blumensträuße, Schokoherzen und einmal im Jahr das Frühstück im Bett serviert – am Sonntag ist es wieder so weit. Immer am zweiten Sonntag im Mai feiern wir den Muttertag. Kein gesetzlicher Feiertag und einer der wenigen Feiertage in Deutschland ohne kirchlichen Hintergrund, aber ein Tag voller Emotionen – und Kommerz. Marlies Kohnle-Gros verbindet mit diesem…

    weiter

  • Entmachtet diese Kirche

    Entmachtet diese Kirche

    Die katholische Kirche hat aktuell wenig positive Presse. Lisa Kötter und Maria Mesrian fordern: es braucht ein Umdenken. Ein Auszug aus ihrem neuen Buch »Entmachtet diese Kirche«.

    weiter

  • Wie, der Kaiser hat schon wieder keine Kleider an?

    Wie, der Kaiser hat schon wieder keine Kleider an?

    Wer forderte, die Ukraine militärisch zu stärken, stand noch vor kurzem ganz schnell in der Ecke, Opfer amerikanischer Propaganda und ein Feind des Friedens zu sein. Übersehen wurde, dass an den Grenzen Russlands schon lang kein Friede mehr war. Jetzt kann es vielen gar nicht schnell und weit genug gehen mit Aufrüstung und Sanktionen. Und…

    weiter

  • Augen und Seele lüften

    Augen und Seele lüften

    Warum das Reisen in Zeiten von Krieg und Corona heilsam sein kann, hat Regina Laudage-Kleeberg erlebt. Ein ganz persönlicher Artikel über das Unterwegssein – einer der ungewöhnlicheren Dinge in dieser Zeit.

    weiter

  • Leichter Entscheidungen treffen

    Leichter Entscheidungen treffen

    Wir haben die Qual der Wahl. Jeden Tag, beginnend mit kleinen Entscheidungen wie der Wahl zwischen zwei Hosen oder verschiedenen Brotsorten bis hin zu wichtigen Entscheidungen wie der Auswahl des passenden Jobs oder Partners. Wie uns die ignatianische Spiritualität dabei unterstützen kann.

    weiter

  • Plattenhören als Hingabe

    Plattenhören als Hingabe

    Stefan Weigand hört Musik von Schallplatte. Er erzählt, warum er diesem nostalgischem Hobby nachgeht und was das mit seinem Glauben zu tun hat.

    weiter

  • Mit einem Esel von München ans Mittelmeer

    Mit einem Esel von München ans Mittelmeer

    Von München bis an das Mittelmeer. Zu Fuß. Mit einem Esel und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 3 Kilometer pro Stunde. 80 Tage lang – und immer getrieben von einer beinahe grenzenlosen Neugierde. Die 25-jährige Lotta Lubkoll hat genau das getan und trat 2018 gemeinsam mit ihrem treuen Begleiter Esel Jonny diese Reise an. Dabei erkannte sie:…

    weiter

  • ein vibrierendes kind

    ein vibrierendes kind

    Tatsächlich haben die Kindheitserinnerungen des Schriftstellers SAID nun ihre Veröffentlichung gefunden. Die Memoiren tragen den Titel »ein vibrierendes kind« und nehmen mit in den Iran zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Erich Garhammer blickt näher auf das Buch des bemerkenswerten Autors

    weiter

  • Demut

    Demut

    Klaus Mertes begleitet mit Impulsen durch die Fastenzeit. Zum Abschluss erzählt er uns die Geschichte vom „Heiligen Schatten“. Wir erfahren, was diese mit der Redewendung „Tu Gutes und sprich darüber“ zu tun hat.

    weiter

  • Der Zauber des Einfachen (Teil 2)

    Der Zauber des Einfachen (Teil 2)

    Auf etwas zu verzichten, fällt im ersten Moment nicht leicht. Doch Verzicht kann eine echte Bereicherung für das eigene Leben sein. Eine persönliche Annäherung an das Thema von Steffi Piening.

    weiter

  • Der Zauber des Einfachen (Teil 1)

    Der Zauber des Einfachen (Teil 1)

    Auf etwas zu verzichten, fällt im ersten Moment nicht leicht. Doch Verzicht kann eine echte Bereicherung für das eigene Leben sein. Eine persönliche Annäherung an das Thema.

    weiter

  • Das Schweigen ist gebrochen

    Das Schweigen ist gebrochen

    Klaus Mertes greift in seinem fünften Impuls zur Fastenzeit die Missbrauchsdebatte der letzten Jahre auf – und wie Aufarbeitung gelingen kann.

    weiter

  • Jeden Tag ein neues Abenteuer

    Jeden Tag ein neues Abenteuer

    Mariam Ammann verbringt ihr Freiwilliges Internationales Jahr als Jesuit Volunteer beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Athen. Sie teilt ihren Alltag mit uns und verrät, welches Projekt ihr besonders am Herzen liegt.

    weiter

  • Nachhaltiges Geldanlegen

    Nachhaltiges Geldanlegen

    Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit – und das in allen Lebensbereichen, auch bei der Geldanlage. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen leider Welten. Finanzexperte Hartmut Walz weiß, warum bei nur wenigen Themen die Kluft zwischen gut gewollt und gut gemacht so groß ist wie bei der nachhaltigen Geldanlage.

    weiter

  • Verlorenes Wissen

    Verlorenes Wissen

    Klaus Mertes gibt Impulse durch die Fastenzeit. In Folge vier geht es um die Bilder, die uns wichtig sind – und warum Jesus noch immer wichtig für uns ist.

    weiter

  • Sich an den Strom anschließen

    Sich an den Strom anschließen

    Frank Berzbach über eine besondere Version des 23. Psalms und warum er die Platte »Easter« von Patti Smith ausgräbt, wenn er einen Lichtblick der Hoffnung braucht.

    weiter

  • Gemeinsam durch den Nebel

    Gemeinsam durch den Nebel

    Ich sehe einen jungen Menschen auf dem Weg – im dichten Nebel, ganz allein steht er orientierungslos da. Was muss dieser Mensch wohl gerade fühlen? Einsamkeit, Verwirrung, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung? Ich würde den Weg so gerne mit ihm gehen und ihm das Gefühl geben: Du bist nicht allein, ich bin an deiner Seite.

    weiter

  • Sinnerfahrung

    Sinnerfahrung

    Klaus Mertes schreibt in seinem dritten Impuls zur Fastenzeit über Kraftquellen für unser Leben.

    weiter