Berzbach Patti Smith

Sinn  

Sich an den Strom anschließen

Patti Smiths Lied »Rock’n’Roll N*gg*r«

Frank Berzbach über eine besondere Version des 23. Psalms und warum er die Platte »Easter« von Patti Smith ausgräbt, wenn er einen Lichtblick der Hoffnung braucht.

Sie wird als Mutter des Punk bezeichnet, einer Subkultur, deren Mitglieder nicht gerade als Kirchgänger bekannt sind; aber dennoch findet sich auf ihrem Album Easter (1978) ein Song über den 23. Psalm. Das irritiert alle, die Menschen gern in Schubladen einsortieren. Patti Smith hingegen ist so frei, dass sie sich weder vom schlichten Popkulturatheismus, noch von politisch korrekten Sprachregelungen jemals hätte beeindrucken lassen. Ihr Konzept von Kreativität bleibt auf Tuchfühlung mit Gott, das kann man in ihren Büchern nachlesen; ihre Musik, wie wahrer Glaube, führen immer in die Freiheit. Diese Heilige des Rock ’n’ Roll ist für die da, die jede Art binäre Unterscheidung, jedes Entweder-Oder, ablehnen – Patti Smith ist ein permanentes „sowohl–als–auch“. Und paradoxerweise macht genau das sie zu einem großen Ja, Ja.

Es gibt Tage, da lässt sich die Melancholie nicht abwenden. Was erquickt die Seele? Seit Jahren nutze ich einen ihrer Songs, um wieder ans Licht zu kommen – Rock’n’Roll N*gg*r:

Jimi Hendrix was a n*gg*r
Jesus Christ and Grandma, too
Jackson Pollock was a n*gg*r

Berzbach Platten
Frank Berzbach bei der Suche nach raren Platten.

Sie sieht an Jesus, wie an Avantgarde-Künstlern, dass sie Außenseiter waren und vor allem zu den Außenseitern gingen. Schon das verbotene Wort im Titel hat verhindert, dass der Song jemals im Radio lief oder als Single ausgekoppelt wurde. Es geht ihr um die Menschen outside the society, es geht ihr um eine Heimat für Außenseiter. Die leiden an einer Welt, die voller falscher Konventionen und Gewalt, voller Rassismus und Verachtung existiert – und in die wir ungefragt mit unserer Geburt geworfen werden. Aber was machen wir daraus? Ein Blick auf diese Welt erzeugt in manchen Menschen ein kraftvolles „Nein“, eine Verweigerung gegen einen falschen Konsens. Werte gelten auch dann, wenn eine Mehrheit sie ablehnt.

Outside of society, they’re waitin‘ for me
Outside of society, that’s where I want to be

Wer sich gegen den Mainstream richtet, der braucht Verbündete und mehr Kraft als andere. Manchmal verliere ich die Hoffnung, zu viele zu schlechte Meldungen prasseln auf mich ein. Ich muss mich dann wieder an den Strom anschließen, aus einer guten Quelle schöpfen und höre mir diesen Song an, der mir Liebe, Glaube und Hoffnung gibt. Er ist energetisch, er verleiht „heilige Wut“. Patti Smith hat nie aufgegeben, auch in den Jahren schwerer Schicksalsschläge nicht. Auch ich werde nicht aufgeben, weiterhin beten, und weiterhin ihren Gebeten zuhören.

Fotos: © Irene Zandel, Headerbild: © Stefan Weigand

Empfehlung: Das Jesuiten-Magazin

Jesuiten Magazin

Dieser Artikel erschien erstmal in der Ausgabe 2022/1 vom Jesuiten Magazin. Das Magazin erscheint in vier Ausgaben jährlich und greift Themen aus Spiritualität, Gesellschaft und Glauben auf. Sie können es hier gratis abonnieren.


Frank Berzbach

Jahrgang 1971, unterrichtet Literaturpädagogik und Philosophie an der Technischen Hochschule Köln. Nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner studierte er Erziehungswissenschaft, Psychologie und Literaturwissenschaft. Über Wasser hielt er sich als Bildungsforscher, Wissenschaftsjournalist, Fahrradkurier und Buchhändler. Er hat eine Vorliebe für Schallplatten und Bücher, Tätowierungen und Klöster. Er lebt in Köln und auf St. Pauli. Im Februar 2020 erschien sein erster Roman, »Die Schönheit der Begegnung«.
Publikationsschwerpunkte: Kreativität, Arbeitspsychologie, Religion und Spiritualität, achtsamkeitsbasierte Psychologie, Literatur, Popmusik, Popkultur und Mode. 
www.frankberzbach.com

Foto: © Tristan Hachmeister

Weiterlesen

3
06.12.2023 Sinn
Schule Pisa Studie

Pisa – Zeit, sich ehrlich zu machen

Pisa attestiert uns mit den Kriterien der OECD: Deutschland ist in der Bildung Mittelmaß und seit der letzten Testung noch schlechter geworden. Was sind die Probleme und was wäre demnach zu tun?

weiter
05.12.2023 Sinn
Dom Speyer Advent

Konrad II. und der kurze Advent

In diesem Jahr ist der Advent besonders kurz. Das liegt daran, dass der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt und wir an diesem Tag zugleich den 4. Advent und Heilig Abend feiern. Das war aber nicht immer so. 1038 fällte Salierkaiser Konrad II., Gründer des Speyerer Doms, dazu eine Grundsatzentscheidung.

weiter
30.11.2023 Nachhaltigkeit

»Gut, dass ihr das mit uns gemacht habt!«

Immer am 3. Dezember ist der 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Er soll weltweit das Bewusstsein für ihre Belange schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern. Wie dies konkret geschehen kann, berichten Anna-Lena Abend und Alexander Mack, die mit behinderten Menschen eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ durchgeführt haben.

weiter