Klimawandel Skeptiker

»Beleidigen lasse ich mich nicht«

Viele Menschen haben Vorbehalte gegenüber dem menschengemachten Klimawandel und wehren sich gegen Verantwortung oder Einflussmöglichkeiten. Wie kann man mit Klimawandelskeptikern in Diskussionen umgehen? Argumentationstrainer Fabian Müller zeigt, wie man auf Augenhöhe kommuniziert und gemeinsame Interessen erkennt.

Geo-Engineering

Stell dir vor, wir könnten das Klima auf der Erde gezielt beeinflussen. Die Entfernung von Treibhausgasen oder Veränderungen der Sonneneinstrahlung scheinen da verlockende Technologien zu sein. Ein Blick auf die Chancen und Risiken von Geo-Engineering.

Lützerath Proteste Demonstration

Lützerath – ein Ort mit Symbolkraft?

Ein Dorf schreibt Schlagzeilen: Lützerath muss weichen, damit Braunkohle abgebaut werden kann. Um sich gegen die Abbaggerung des Ortes zu stemmen, rief ein breites Bündnis zu einer Großdemonstration am 14. Januar auf. Hochschulseelsorger Nico Körber war dabei.

Können wir die Erde mit Technologie retten?

Um mehr als das Tausendfache müssen CO2-Entnahmetechniken wachsen, um die Welt bis 2050 klimaneutral zu machen und danach klimatisch wirksame negative Emissionen zu erzeugen. Das ergab der erste globale Report zum Stand solcher Methoden, den eine internationale Forschergruppe Mitte Januar 2023 vorgelegt hat.

Julia Enxing

»Und Gott sah, dass es schlecht war«

Die Klimakrise ist nicht mehr zu leugnen. Doch wie steht es um die Verantwortung von Christ*innen, sich für den Erhalt er Umwelt einzusetzen? Es scheint so, dass dem Schöpfungsgedanken kaum Bedeutung beigemessen wird. Dabei steht und fällt damit das christliche Menschenbild. Ein Plädoyer von Julia Enxing

Eisberg Klimawandel Welt

Klimawandel? Leisten wir uns!

Das zentrale Problem des Klimawandels lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Die Menschen verbrennen zu viele fossile Rohstoffe und produzieren damit Unmengen Kohlendioxid, welches die Erwärmung der Atmosphäre zur Folge hat. Was ist zu tun?

Ukama – Ort der Vernetzung und gelebter Solidarität

Das ehemalige Noviziat der Jesuiten in Nürnberg ist jetzt Ukama-Zentrum: Der Eröffnungskongress wurde zum programmatischen Wegweiser des neuen jesuitischen Stützpunkts für Sozial-Ökologische Transformation.

Alexander Mack

Fairtrade town, Fairphone und solidarische Landwirtschaft

Alexander Mack ist seit Juli 2022 Bildungsreferent für sozial-ökologische Transformation und Bewahrung der Schöpfung beim Heinrich Pesch Haus. Angesichts der Klima-Krise denkt er darüber nach, wie sich eine ökologische Transformation auf die Gesellschaft auswirkt. Im Interview erklärt er, welche Chancen und Risiken er sieht und was ihm Zuversicht gibt.

Klimawandel Rahmstorf

3 Grad mehr

Stefan Rahmstorf forscht zum Klimawandel und kommt zum Schluss: Eine durchschnittlich drei Grad wärmere Erde wäre für uns Menschen nicht dreimal so schlimm – sondern noch schlimmer. Wir bringen einen Auszug aus seinem Artikel für das Buch »3 Grad mehr«.

Selbsterntegarten Pfeil

Mut zu Bio und zur Wildnis

Eine erfüllende Tätigkeit auszuüben, ist ihr wichtig: Katharina Pfeil hat sich ein Stück Land gepachtet und ohne Vorkenntnisse einen Selbsterntegarten aufgebaut, der mittlerweile gute Früchte trägt. Eine Arbeit, die sie glücklich macht.