Erst kommt das Fressen und dann die Moral?
Beraten oder verraten? Und wo bleibt die Moral? Finanzexperte Hartmut Walz wirft einen kritischen Blick auf Bankberatung und Finanzdienstleistungsvertrieb.
Haltung braucht Halt
Tobias Zimmermann SJ will ein anderes Schulsystem. Eines, das nicht Kompetenzen abfragt, sondern Wert auf Charakterbildung legt.
Reform oder Abgesang?
Katholische Einrichtungen und Institutionen haben immer mehr Mühe, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, das derzeit diskutiert wird, könnte dies vielleicht ändern.
Guten Appetit!?
BÄH – So steht es auf der Eingangstür zu einem ganz speziellen Museum in Berlin – dem Disgusting Food Museum, zu Deutsch: Ekelmuseum. Ausgestellt sind Madenkäse und Mäusewein, Bibergeil und Bullenpenis. Lohnt sich ein Besuch? Will ich wirklich Geld bezahlen, um mich zu ekeln? Oder ist es nur eine weitere Touristenfalle? Ein Selbstversuch.
Brüchige Fassade des Kriegshelden
Wolodymyr Selenskyj kam als Quereinsteiger in die Politik und wollte sich von seinem Vorgänger Poroschenko distanzieren. Sergii Rudenko beschreibt Selenskyi in seiner Biografie jetzt als einen Menschen, der Poroschenko vielleicht näher ist, als er denkt. Und der mehr Facetten hat als die des Kriegshelden.
»Jedes Kind sollte die Kinderrechte kennen«
Kinder haben Rechte – und davon eine ganze Menge. Wissen Kinder über ihre Rechte Bescheid? Wünschen sie sich noch mehr Rechte? Darüber haben wir mit drei Schüler*innen gesprochen.
Wenn die Zeit fehlt …
Wenn über Armut und soziale Ausgrenzung gesprochen wird, dann denken die meisten zuerst an Geld, vielleicht dann an Wohnen, Kleidung oder Essen. Das Thema „Zeitwohlstand“ oder „Zeitarmut“ ist keines, das in der Armutsberichterstattung oder in Diskussionen über Gerechtigkeit viel Raum einnimmt. Ungleichheit zeigt sich aber auch in der Verfügung über die Ressource „Zeit“.
»Es waren natürlich keine verschenkten Jahre«
Nach langen innerlichen Kämpfen legt Katja Suding 2021 alle politischen Ämter bei der FDP nieder. Das kam für viele überraschend. Wir führen mit ihr ein Jahr später ein Interview zu ihrem gerade erschienenen Buch „Reißleine“. Was hat sich verändert? War die Entscheidung richtig?
Mach neu, was dich kaputt macht
Weil Johanna Beck als Jugendliche sexuellen Missbrauch erlebt hat, meidet sie jahrelang die Kirche. Erst als sie von einem Gott der Liebe hört, wandelt sich ihr Verhältnis zur Kirche. Heute setzt sie sich für eine Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs ein und fordert umfassende Reformen in der Kirche. Wir bringen einen Auszug aus ihrem Buch „Mach neu,…
Bildung für alle – auch bei schwierigen Themen
Der Nationalsozialismus ist ein historisches Thema, das unser Leben bis heute beeinflusst. Doch wie vermittelt man Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen dieses schwierige Kapitel unserer Geschichte in Buchform? Eine der Herausgeberinnen des Handbuchs über Nationalsozialismus im Gespräch.
Mehr als ein Beiboot
Der Papst schreibt katholischen Schulen eine zentrale Rolle für den Erneuerungsprozess der Kirche zu. Doch in den strategischen Debatten kommen Sie zu wenig vor, meint Tobias Zimmermann SJ.
Die Allzuständigkeit der Frau
Frauen haben heute angeblich so viele Möglichkeiten wie nie zuvor. Gleichzeitig sind sie so erschöpft wie nie zuvor. Nach wie vor wird von Frauen verlangt, permanent verfügbar zu sein. Ein Gespräch mit Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach über unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt.
Weltreise zu den autoritären Hotspots
Zwischen 1999 und 2019 hat Anne Applebaum an ihren Freunden festgestellt, wie immer mehr der „Verlockung des Autoritären“ – so der Titel ihres neuen Buches – nachgaben. Warum das Buch der Journalistin und Historikerin beunruhigt – und trotzdem Hoffnung macht.
Das Handwerk – Die Wirtschaftsmacht von nebenan!?
Die Handwerkskammer der Pfalz sucht Auszubildende – die Branche wirbt mit Fort- und Weiterbildungen. Digitalisierung und Automatisierung machen handwerkliche Berufe auch für Frauen attraktiver.
»Einen gemeinsamen Horizont gibt es nicht mehr«
Schriftsteller Karl-Heinz Ott hat sich in seinem neuen Buch „Verfluchte Neuzeit“ der Frage gewidmet, woher das Misstrauen in die Demokratie kommt und warum autoritäre Staatsmodelle immer mehr Zuspruch bekommen. Das reaktionäre Denken ist älter als gedacht – ein Interview mit dem Autor.
Immer diese Jungen?!
Die meisten Lern- und Bildungsprozesse richten sich an alle Kinder oder Jugendliche und berücksichtigen individuelle Unterschiede. Trotzdem gibt es auch in der Erziehung Themen und Aspekte, bei denen sich die Geschlechter unterscheiden. Jungenpädagogik nimmt dies auf, sie fördert Jungen und männliche Jugendliche in ihrem Männlichsein und trägt dadurch zur Qualifizierung der Pädagogik bei.
Entmachtet diese Kirche
Die katholische Kirche hat aktuell wenig positive Presse. Lisa Kötter und Maria Mesrian fordern: es braucht ein Umdenken. Ein Auszug aus ihrem neuen Buch »Entmachtet diese Kirche«.
Wie, der Kaiser hat schon wieder keine Kleider an?
Wer forderte, die Ukraine militärisch zu stärken, stand noch vor kurzem ganz schnell in der Ecke, Opfer amerikanischer Propaganda und ein Feind des Friedens zu sein. Übersehen wurde, dass an den Grenzen Russlands schon lang kein Friede mehr war. Jetzt kann es vielen gar nicht schnell und weit genug gehen mit Aufrüstung und Sanktionen. Und…
ein vibrierendes kind
Tatsächlich haben die Kindheitserinnerungen des Schriftstellers SAID nun ihre Veröffentlichung gefunden. Die Memoiren tragen den Titel »ein vibrierendes kind« und nehmen mit in den Iran zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Erich Garhammer blickt näher auf das Buch des bemerkenswerten Autors
Über Brot und Rosen
Im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus gibt es jetzt eine Akademie für Frauen. Weshalb eine Akademie nur für Frauen? Kann mehr Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden, wenn ein Geschlecht ausgeschlossen wird? Christine Stuck, Bildungsreferentin an der Akademie für Frauen, gibt die Antwort.
Wo es hakt
Sie hat momentan niemand im Blick: Menschen mit Behinderungen. Doch gerade sie sind von den Corona-Regeln besonders betroffen. Gesellschaftliche Teilhabe ist für sie in weite Ferne gerückt. Warum nimmt kaum jemand davon Notiz?
Auch Kinder haben Rechte – und zwar eine ganze Menge!
Kinder denken, sie haben weniger Menschenrechte als Erwachsene. Zudem wissen sie nur wenig über Menschenrechte. Das zeigt eine aktuelle Amnesty-Studie. Dabei gibt es in Deutschland seit 1990 verbriefte Kinderrechte. Und die Anfänge der Kinderrechtsbewegung reichen sogar noch weiter zurück.
Wo liegt Deutschland?
James Hawes‘ „Kürzeste Geschichte Deutschlands“ neu gelesen. Die Thesen des Engländers sind angesichts eines erstarkenden Russlands umso aktueller.
Einmal ein König sein
Jetzt ziehen sie wieder durch die Straßen und bringen den Menschen ihren Segen: die Sternsinger. Was motiviert Kinder und Jugendliche, bei der Aktion dabei zu sein? Veronika Löser über den besonderen Reiz, ein Sternsinger zu sein.