Wo sind die starken inneren Bilder?
Was fehlt der Kirche? Und was wird ohne sie fehlen? Angesichts von Rekordzahlen bei den Kirchenaustritten fragt Matthias Sellmann, welche Funktion und welche konkrete Gestalt von Kirche in Zukunft haben könnte.
Die Zeit ist jetzt – doch wofür?
„Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen.“ mit diesem Motto fand der Evangelische Kirchentag statt. Man wollte Fragen für die Zukunft stellen – aber hat das auch geklappt? Katharina Gebauer wirft einen Blick auf die Tage in Nürnberg.
Unterdrückung überwinden – Couragiert gegen Diskriminierung
Das deutsche Grundgesetz stellt die Würde des Menschen sowie Gleichheit, Freiheit und Anerkennung an die erste Stelle. Für viele Menschen sind diese Werte im Alltag jedoch nicht verwirklicht. Max Berger skizziert Lösungsansätze.
Demokratie oder Diktatur der Experten?
In einer komplexen und sich schnell verändernden Welt sind wir auf die Urteile von Experten angewiesen. Droht eine Diktatur der Experten? Nicht zwingend. Expertenaussagen können oft recht einfach überprüft werden. Es kommt darauf an, dass viele diesen Beitrag für die Erhaltung einer demokratischen Kultur auch leisten.
Mehr Autonomie für Schulen!
Redet man dieser Tage über Schulpolitik, ist bei vielen Beteiligten Grimm oder Resignation zu spüren. Fehlendes Geld allein ist dabei nicht das Hauptproblem. Was dann? Mit dieser Frage befasst sich Tobias Zimmermann SJ, Leiter des Zentrums für Ignatianische Pädagogik.
Wie geht es den Frauen?
Von ihrer Empfängnis bis zu ihrem Tod sind Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt mit unzähligen Herausforderungen konfrontiert und müssen wegen ihres Geschlechts mit vielerlei Ungerechtigkeiten zurechtkommen. Frauen in Entwicklungsländern leiden ganz besonders darunter. Hellen Mugo setzt sich dafür ein, dass Frauenrechte überall eingehalten und in nationales Recht überführt werden.
Ist § 218 noch zeitgemäß?
Das Thema Schwangerschaftsabbrüche ist wieder in der gesellschaftlichen und politischen Debatte präsent. Nach der Streichung von § 219a, dem sog. Werbeverbot für Abtreibungen, wird auch die Streichung des § 218 Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafgesetzbuch gefordert. Ein Blick auf die aktuelle Gesetzeslage – und was betroffenen Frauen wirklich helfen kann.
Hoffnung auf Rückkehr in die freie Ukraine
Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Seitdem sind tausende Menschen, vor allem Frauen und Kinder, aus der Ukraine geflüchtet. Wie geht es ihnen heute? Was sind ihre Hoffnungen und ihre Ziele? Ein Gespräch mit Kerttu Taidre, die Angebote für Geflüchtete koordiniert.
»Es gibt immer weniger Eindeutigkeiten«
Viele Konflikte und ein Großteil der Gräben in unserer Gesellschaft kommen dadurch zustande, weil unterschiedliche Werte aufeinandertreffen. Zu Schwarz-Weiß-Denken, zu Fragen von Diskriminierung und über gesellschaftliche Entwicklungen spricht Katharina Ceming im Interview.
Wann verliebt sich mein Smartphone in mich?
Wie werden wir leben? Und vor allem: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Was ist möglich, was ist noch ferne Utopie? Und ist es möglich, dass wir ewig leben – na gut, fast ewig? Und wie viele Zukünfte gibt es überhaupt? Diesen Fragen ist das Futurium in Berlin auf der Spur. Ein Besuch in unserer…
Geschenkt!
Die wirklich großen Dinge kann man nicht selbst machen oder selbst herbeiführen – sie können nur geschenkt werden: Diesen Gedanken kennt die Theologie unter dem Begriff „Gnade“. Wir von der Sinn-und-Gesellschaft-Redaktion haben uns in diesem Jahr genau das gefragt: Wo habe ich etwas geschenkt bekommen, mit dem wir gar nicht gerechnet habe. Im Großen und…
Kein Schnitt ins Leben einer Frau!
Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam – immer vom 25. November bis zum 10. Dezember. Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzung – auf der ganzen Welt. Eine zutiefst frauenfeindliche Praktik ist die weibliche Genitalverstümmelung.
Bittere Fakten
Häusliche Gewalt nimmt dramatisch zu. 161 000 Frauen und Mädchen erlebten zu Hause im Jahr 2021 Gewalt. Vom Partner, vom Ehemann, oder manchmal auch von einem erwachsenen Sohn. Das jedenfalls verzeichneten die Innenministerien und Kriminalämter der Bundesländer in ihrer Statistik. Eine Steigerung von 13 Prozent in der Relation zum Jahre 2020.
Orange the World!
Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam – immer vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzung – auf der ganzen Welt. Wir alle müssen zum Ende dieser Gewalt…
You are a rolemodel
Wir alle sind immer wieder Vorbilder für andere, aber wir brauchen auch Vorbilder, für uns, für unsere Lebensgestaltung. Und auch unsere Gesellschaft braucht sie, um sich weiterzuentwickeln.
Harry Potter und Charakterentwicklung
Ein offenes, helles schönes, neues Schulgebäude, in dem die Schüler*innen Arbeitsplätze und Lehrer*innen Büros haben. Eine Schule, in der curricular »Character-Education« in allen Fächern verankert ist. Als ich von dieser Schule zum ersten Mal hörte, war ich ganz begeistert, aber auch gleichzeitig etwas skeptisch: Wie kann man sich das denn konkret vorstellen?
Unbequemer Mahner
Carsten Linnemann will ein Deutschland, das gerüstet für die Zukunft ist. Der Politiker aus dem Bundesvorstand der CDU kritisiert in seinem neuen Buch »›Die ticken doch nicht richtig‹« deshalb auch seine eigene Partei und legt für 15 Themen Ideen vor, wie Deutschland ein »großer Wurf« gelingen könnte.
Wolken über Polen
Manchmal muss man seine Komfortzone verlassen, um Neues und auch Überraschendes zu entdecken. Siegfried Grillmeyer teilt mit uns seine Eindrücke von seiner ersten Reise nach Polen.
Erst kommt das Fressen und dann die Moral?
Beraten oder verraten? Und wo bleibt die Moral? Finanzexperte Hartmut Walz wirft einen kritischen Blick auf Bankberatung und Finanzdienstleistungsvertrieb.
Haltung braucht Halt
Tobias Zimmermann SJ will ein anderes Schulsystem. Eines, das nicht Kompetenzen abfragt, sondern Wert auf Charakterbildung legt.
Reform oder Abgesang?
Katholische Einrichtungen und Institutionen haben immer mehr Mühe, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, das derzeit diskutiert wird, könnte dies vielleicht ändern.
Guten Appetit!?
BÄH – So steht es auf der Eingangstür zu einem ganz speziellen Museum in Berlin – dem Disgusting Food Museum, zu Deutsch: Ekelmuseum. Ausgestellt sind Madenkäse und Mäusewein, Bibergeil und Bullenpenis. Lohnt sich ein Besuch? Will ich wirklich Geld bezahlen, um mich zu ekeln? Oder ist es nur eine weitere Touristenfalle? Ein Selbstversuch.
Brüchige Fassade des Kriegshelden
Wolodymyr Selenskyj kam als Quereinsteiger in die Politik und wollte sich von seinem Vorgänger Poroschenko distanzieren. Sergii Rudenko beschreibt Selenskyi in seiner Biografie jetzt als einen Menschen, der Poroschenko vielleicht näher ist, als er denkt. Und der mehr Facetten hat als die des Kriegshelden.
»Jedes Kind sollte die Kinderrechte kennen«
Kinder haben Rechte – und davon eine ganze Menge. Wissen Kinder über ihre Rechte Bescheid? Wünschen sie sich noch mehr Rechte? Darüber haben wir mit drei Schüler*innen gesprochen.