Zusammenleben  

Liebeserklärung an den Stadtpark

Wenn sich Sommertage besonders leicht anfühlen

Ein Kind schläft im Kinderwagen, eins sitzt auf der Bank und isst Kekse und das dritte ist weg. Eine typische Parksituation. Wir leben in einer dieser Städte, wo es wunderschöne Stadtparks gibt. Während der vielen Besuche hier merke ich: Der Park im Allgemeinen ist für mich ungefähr der schönste Beweis dafür, wie gut unsere Gesellschaft funktionieren kann.

Auf der Wiese, etwa 100 Meter weiter stehen Fußballfans und trinken sich warm für das Spiel, was am Nachmittag läuft. Dabei hören sie dermaßen laut Punk, dass ich fast rüber gehen möchte, um mich zu beschweren. Aber dann machen sie leiser. 50 Meter weiter eine Großfamilie, die grillt – rund um sie herum Decken, Fahrräder, Anhänger und alles Zubehör, was sie so brauchen. Ein Junggesellenabschied spielt in Ritterkostümen Schwedenschach auf der Wiese. Ich selbst mit den Füßen im Wasser, auf dem Wasserspielplatz, um mich herum kleinere Menschen, die sich mit Eimern, Gießkannen und Wasserpistolen den Vormittag versüßen. Ihre Eltern ringsum auf Picknickdecken oder, typisch für die Großstadt, hinter den Kleinsten herlaufend. Das Kind, das weg ist, ist nicht weg: es ist auf dem nahe gelegenen Speckbrettplatz zu einem Paar hinzugetreten, und hat die jungen Leute überzeugt, dass sie ihm das Speckbrettspielen beibringen sollten. Seit einer halben Stunde. Eine Ewigkeit zum Lesen, Gucken und Denken für mich. Das Kekskind kommt, um sich anzulehnen und über die eigene Langeweile zu philosophieren. Die Sonne brutzelt mich.

„Es könnte schlimmer sein.“

Der Wochenendvormittag hat hier eine gemütliche eine Langsamkeit. Alle Eile scheint mit dem ersten Schritt auf die Parkwege von den Naherholer:innen gewichen zu sein. Wir selbst haben noch bis kurz vorher auf der Straße laut unsere Dickköpfe gezeigt. Die Kinder haben sich abwechselnd beschwert, dass sie mit dem Fahrrad vorfahren wollen, das müde Kinderwagenkind hat vor sich krakeelt, die in mir wohnende genervte Mutter hat sich an einen stillen Ort jenseits des Familienlebens gewünscht.

Szenenwechsel

Und dann dieser Szenenwechsel. Von jetzt auf gleich ist ungewohnte Ruhe in und um uns. Auf einer Bank sitzt ein älterer Mann und schaut den Kindern zu, raucht eine Zigarette und zieht dann weiter. Eine Frau mit Hund, zwei Jogger:innen umrunden uns. Die Bälle ploppen nebenan auf dem Speckbrettplatz auf und ab. Es ist idyllisch, findet mein Großstadt-Ich und ignoriert dabei erfolgreich die herumliegenden Zigarettenstummel, Nusshülsen und die Scherben einer Bierflasche.

Ich will nicht behaupten, dass hier alles perfekt ist. Aber so lässt es sich leben, alle haben ihre Eigenarten mitgebracht. Wir mit den kleinen Kindern das Geschrei, der Biertrinker die Scherben, die Griller die Asche.

Die Stadt sorgt dafür, dass es am nächsten Morgen wieder sauberer aussieht. Es ist eine privilegierte, reiche Stadt, mit vielen relativ stark privilegierten Menschen.

Dankbar

Das Understatement „Es könnte schlimmer sein“, das lässt sich auch anders ausdrücken: Was bin ich dankbar für dieses Leben! Im Frieden. Mit einem Miteinander, das alle irgendwie sein lässt. Mit ausreichend Anstand und ein paar Regeln. Mit diesem Park.

Und wie sehr wünschte ich, dass das, was hier im Kleinen geschieht, überschwappt in die gesamte Gesellschaft, in die Dichotomien, in das Schwarz-Weiß-Denken unserer Zeit. Mehr Gelassenheit, mehr Beobachtung, weniger Wut und Bewertung.

PS: Zum Ende des Textes muss ich meine sommerliche Dankbarkeitsromantik kurz in die Realität zurückholen: Der nächste Streit der Kitakinder hat grad am Klettergerüst begonnen, mein entspannt lächelndes Mutter-Ich muss jetzt los: „Stopp“ schreien und schlichten.

Foto: © matlen/photocase.com


Regina Laudage-Kleeberg

Sie liebt das Anders-Sein und das Anders-Werden von Menschen, Systemen und Organisationen. Das Anders-Sein hat sie geprägt: als Rheinländerin in Franken, als Deutsche in Istanbul. Sie ist das vierte von sechs Geschwistern und hat selbst drei Kinder. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Münster, arbeitet mit Begeisterung im Change Management und schreibt für ihr Leben gern. Zuletzt erschienen ist das Buch »obdachlos katholisch«.

Foto: © Melisa Balderi

Weiterlesen

24.09.2024 Zusammenleben

Hilfe für Asylsuchende gerät unter Beschuss

Die Debatte um Migration und Flucht stellt staatliche Hilfen für Asylsuchende zunehmend in Frage. Schutzsuchende, die sich im „falschen“ Staat aufhalten, sollen überhaupt keine Leistungen mehr erhalten, andere Asylsuchende statt Bargeld eine „Bezahlkarte“. Die Einzelfallgerechtigkeit droht dabei auf der Strecke zu bleiben.

weiter
17.09.2024 Versöhnung
Krankensalbung

Erdung und Heilung

Ein Sakrament, das Menschen Ruhe und Gelassenheit schenkt – und Gottes Gegenwart und Mitgefühl greifbar machen – der Jesuit Fabian Loudwin schreibt über die spirituelle Kraft der Krankensalbung und gibt Einblicke in seine Erfahrung als Klinikseelsorger.

weiter
12.09.2024 Sinn
Annie Dillard

Vergessen und Erinnern

Welchen Stellenwert haben Erinnern und Vergessen heute – vor allem im Blick darauf, dass wir fast alle wichtigen Ereignisse fotografisch festhalten. Was passiert hier? Und welche Beobachtungen aus der Natur helfen uns dabei zu einem guten Umgang mit der Vergänglichkeit. Matthias Rugel versucht eine Deutung mit der Schriftstellerin Annie Dillard.

weiter