Was für ein Jahr?
Manche sagen, sie hätten ihr Zeitgefühl für dieses Jahr verloren. Anderen fällt es schwer, überhaupt etwas zu finden, was in diesem Jahr schön war. Und dann gibt es wieder Menschen, denen gleich vieles eine Freude war. Auch wir in der Redaktion von Sinn und Gesellschaft haben auf das Jahr 2021 geblickt und Momente und Erlebnisse…
Frauenrechte sind Menschenrechte!
Am 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte, die noch lange nicht überall und für alle Menschen gelten. Vor allem Frauen und Mädchen können häufig nicht gleichberechtigt, selbstbestimmt und frei von Gewalt leben. Für diese Ziele setzt sich TERRE DES FEMMES bereits seit 40 Jahren ein.
»Sterbende sind auch nur Menschen«
Noch nicht einmal 20 Jahre alt, kerngesund und doch soll der Tod Teil des Lebens von Johanna Klug werden: Johanna ist ehrenamtliche Sterbebegleiterin seit nunmehr sieben Jahren und begleitet Menschen und ihre Zugehörigen auf dem Weg in den Tod. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben „Mehr vom Leben“ und erzählt im Gespräch mit Katharina Gebauer,…
Am Rad der Geschichte drehen
Sie ist eine von vielen Ausstellungen im neu eröffneten Humboldt-Forum in Berlin: Berlin Global. Ihr Anspruch: Die Hauptstadt soll als Teil eines vernetzten Planeten gezeigt werden. Wir haben uns vor Ort angesehen, ob die 4.000 Quadratmeter große Ausstellung diesem Anspruch gerecht werden kann.
Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen
Körperliche und sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Mädchen und Frauen. Der Internationale Tag der Gewalt an Frauen soll die Menschen für dieses Thema sensibilisieren. Ein Gespräch mit der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ludwigshafen über die Ursprünge des Gedenktags, Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung der Gewalt an Frauen und die Bedeutung der Gleichstellungsarbeit…
Warum fliegt der Papst (schon wieder) nach Lesbos?
Als »größte humanitäre Katastrophe seit dem 2. Weltkrieg« bezeichnete Papst Franziskus 2016 die Situation im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos. Wie ist die Lage heute auf Lesbos? Und was sagt sie über Europa aus?
»Als das privilegierte Geschlecht müssen wir uns aktiv um Themen der Geschlechterverhältnisse kümmern«
Wussten Sie, dass es gleich zwei Männertage gibt? Reinhard Winter, Geschlechterforscher und Pädagoge, verrät im Interview, was dahintersteckt – und warum die Männertage eine andere Dimension als der Weltfrauentag haben.
Politik aus der lila Latzhose?
Nennt man Außenpolitik und Feminismus in einem Atemzug, kann das beim Gegenüber durchaus zu Schnappatmung führen. Christine Stuck zeigt, dass Frauen und Außenpolitik eine Menge miteinander zu tun haben.
Vom Sieg der starken Frauen
480 Frauen sitzen im neuen Bundestag. Das sind fast 35 Prozent der Abgeordneten. Werden sie die politische Landschaft verändern? Maria von Welser wirft einen Blick auf bekannte und weniger bekannte „Leuchtturm“-Frauen in der Politik.
Über die Freude, jeden Tag wählen zu dürfen
Am Sonntag dürfen wie wählen – unsere Stimmen entscheiden, wer uns in den nächsten vier Jahren regiert. Doch auch im Alltag haben wir die Wahl, jeden Tag wieder und in vielen Situationen. Auch das formt unsere Gesellschaft.
»Irgendwie läuft Bildung unter dem Radar durch«
Gemeinden sterben, Kirchen werden geschlossen – genau wie katholische Schulen. Es ist beunruhigend, wie wenig es den Kirchen gelingt, im Blick auf ihre Schulen – immerhin eines ihrer größten und erfolgreichsten Engagements – Haltung und Wertschätzung zu entwickeln. Denn gerade hier ist die Chance für Kirche, jungen Leuten zu begegnen.
Raus aus der Blase
Kinder und Jugendliche wurden in der Corona-Pandemie kaum gehört. Zugleich verstärken sich die gesellschaftlichen Spaltungen; Blasen scheinen unüberwindbar. Bildungsorte wie die Schule bieten Chancen, neues Miteinander einzuüben – durch Ernstnehmen, Kommunikation und Partizipation.
»Auch Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre«
Kinder haben Rechte und eine eigene Meinung. Doch wird diese viel zu selten gehört. Dabei haben sie eine Menge zu sagen und viele Ideen und Visionen, zum Beispiel für die Stadt von morgen und unser Zusammenleben, wie dieses Gespräch mit drei zehnjährigen Mädchen über die Zukunft des Wohnens zeigt.
China – was dem Land des Drachens fehlt
Als „Drachentanz“ bezeichnet Matthias Naß in seinem aktuellen Buch „Chinas Aufstieg zur Weltmacht“. Matthias Rugel SJ hat das zu einem Vergleich mit Jim Knopf, Halbdrachen und dem bösen Drachen „Frau Mahlzahn“ inspiriert.
Kinder in der Krise
Kinder und Jugendliche sind nicht unbeschadet durch die Pandemie gekommen. »Endlich wendet sich die öffentliche Aufmerksamkeit den Schäden zu, die sie erlitten haben«, sagt Klaus Mertes SJ. Er macht Vorschläge, wie Kinder und Jugendliche jetzt am besten unterstützt werden können.
Es geht um die Menschen
In Ludwigshafen am Rhein entsteht eine Siedlung für 1.500 Menschen. Das Besondere und einmalig in Deutschland: Die katholischen Pfarreien der Stadt und die katholische Akademie Rhein Neckar – Heinrich Pesch Haus sind die Träger des Bauvorhabens. Der Ludwigshafener Dekan Alban Meißner erklärt im Interview, was Kirche und Wohnen miteinander zu tun haben – und was…
„Wenn jemand zehn Jahre alt ist, hat er schon viel gesehen, hat viel mitgedacht und weiß viel.“
Janusz Korczak – er fordert uns heraus. Noch immer. Obwohl seine revolutionären Gedanken und Handlungen 100 Jahre alt sind, sind sie noch lange nicht veraltet. Ganz im Gegenteil! Seine innovativen Konzepte von Erziehung und Bildung, die er kompromisslos auf das Fundament von Demokratie und Kinderrechten stellte, suchen auch noch heute ihresgleichen.
„Die Essensausgabe war mein Gottesdienst“
Mit einer Essensausgabe für bedürftige Menschen haben die Katholische Gesamtkirchengemeinde Ludwigshafen und das Heinrich Pesch Haus I Katholische Akademie Rhein-Neckar als Kirche ein Zeichen der Solidarität mit denen gesetzt, die von der Pandemie und ihren Folgen besonders hart getroffen wurden. Zwei Ehrenamtliche, die bei der Ausgabe der Mahlzeiten geholfen haben, berichten über ihre Erfahrungen und…
„Mögt ihr Geschichten?“
Wenn Selma Scheele und Susanne Tiggemann Geschichten erzählen, nehmen sie ihre Zuhörer*innen mit in eine abenteuerliche Fantasiewelt. Wie gelingt ihnen das? Was passiert beim Erzählen und Zuhören? Und lassen sich Geschichten auch digital erzählen?
»Quote« ist kein Schimpfwort
Frauen machen weltweit 52 Prozent der Bevölkerung aus, auch in Deutschland. Im Bundestag sind jedoch nur 31 Prozent der Abgeordneten weiblich. Es ist noch ein weiter Weg bis zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an politischer Macht.
Es bleibt dabei – Kinder zählen nicht
Die große Koalition hat Kinderrechte versprochen, sie auf die letzten Meter der Regierung verschoben und dann vor die Wand gefahren. Wer so agiert, kann es nicht, oder wollte es von Anfang an nicht. Dabei haben Kinder Rechte – und zwar eine ganze Menge.
Das machen wir gemeinsam
#DasMachenWirGemeinsam ist das Motto der Caritas-Kampagne 2021. Für Beate Czodrowski, die Leiterin des Ludwigshafener Caritas-Zentrums, passt das hervorragend zu ihrem Engagement im Planungsteam der Heinrich-Pesch-Siedlung in Ludwigshafen. Im Interview mit Ulrike Gentner, Stellv. Direktorin HPH und Leiterin der Kerngruppe Soziales, erzählt sie, was für sie das Faszinierende an diesem Siedlungsprojekt ist, das circa 1.500 Menschen…
Kinder haben Rechte
„Das Kind ist ein vollwertiges Mitglied unserer Gesellschaft.“ – Das hat Janusz Korczak bereits vor 100 Jahren formuliert. Nicht umsonst gilt er als Jahrhundertpädagoge und Vater der Rechte des Kindes, denn seine pädagogischen Ideen waren revolutionär – und sind es bis heute.
»Du bist viele!«
Bob Dylan ist der Kraft der Worte verfallen. Seine lyrischen Songtexte sind ein Zeugnis dafür. In der Tiefgründigkeit seiner Lieder taucht als wiederkehrendes Element eine unerschütterliche Liebe auf – die Liebe zu Menschen und zu Gott.