Lützerath Proteste Demonstration

Nachhaltigkeit  

Lützerath – ein Ort mit Symbolkraft?

KHG-Seelsorger Nico Körber nahm mit vier Studierenden an einer Großdemonstration teil

Im Januar war Lützerath in aller Munde. Der kleine Weiler in Nordrhein-Westfalen muss weichen, damit Braunkohle abgebaut werden kann. Um sich gegen die Abbaggerung des Ortes zu stemmen, rief ein breites Bündnis zu einer Großdemonstration am 14. Januar auf. Mit dabei aus dem Bistum Speyer waren vier Studierende der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) und Nico Körber, Seelsorger der KHG für Landau, Germersheim und Neustadt. Der Pastoralreferent aus Landau schildert, weshalb die Teilnahme für ihn wichtig war.

Wir sind auf dem Heimweg von Lützerath. Für die Katholische Hochschulgemeinde im Bistum Speyer habe ich einen Kleinbus gemietet. Nach diesem langen Tag sind die Schuhe verschlammt, die Kleider durchnässt, die Stimmung gedämpft. Wir waren bei widrigem Wetter auf der Großdemo. Zehntausende setzten ein friedliches und starkes Zeichen gegen den Ausbau des Braunkohletagebaus und für die Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens. Zehntausende Menschen aus der gesamten Republik – für uns alle im Bus eine beeindruckende Erfahrung.

Ein Schicksalsort

Lützerath ist in den letzten Monaten zu einem vielfältigen Symbol geworden: augenfällig für die verfehlte Klimapolitik der deutschen Regierungen in den vergangenen Jahrzehnten. Diese Klimapolitik hat uns einerseits materiellen Wohlstand gebracht hat. Sie war allerdings zu keinem Zeitpunkt zukunftsfähig, sondern Zukunft zerstörend. Darüber hinaus hat sie uns in erhebliche Abhängigkeiten getrieben.

Lützerath – global gesehen ein winziger Fleck – ist ein Symbol für die gnadenlose Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und gewachsenen Strukturen an so vielen Orten auf unserer Erde.

Die Liste dieser Orte und der Schicksale der Menschen wäre deprimierend lang.

Was ist radikal?

In diesen Wochen wird viel über „radikale“ Klimaaktivistinnen und -aktivisten berichtet, die oft als „Klimakleber“ oder sogar als „Klimaterroristen“ bezeichnet werden. Natürlich kann und muss man in einem Rechtsstaat über Methoden des Protests streiten. Doch dabei gerät aus dem Blick, was radikal bedeutet: „vollständig“, „gründlich“, „an die Wurzel gehend“. Was also geht an die Wurzel unserer Zukunft? Eine Wirtschaftsordnung, die die Lebensgrundlage unserer Kinder zerstört? Oder ein Baumhaus zu bauen und sich von der Polizei „räumen“ zu lassen? Was ist radikaler: möglichst billig zu produzieren, zu reisen und pro Jahr die Ressourcen von drei Planeten Erde zu verbrauchen, oder sich auf die Straße zu kleben? Wir haben vergessen, was grundlegend und wichtig ist.

Schließlich ist Lützerath auch ein Symbol für das Dilemma des Rechtsstaats, denn die Rechtslage scheint auf den ersten Blick eindeutig: RWE darf Lützerath abbaggern lassen. Die Polizei setzt das Recht durch, wie wir uns das auch in anderen Situationen erwarten. Deshalb ist Gewaltlosigkeit oberstes Gesetz, und verbale oder handgreifliche Attacken einer Minderheit der Demonstrierenden gegenüber der Polizei sind nicht gerechtfertigt.

Dennoch frage ich mich, um welches Recht es geht? War die Zwangsumsiedlung der Menschen in den abgebaggerten Dörfern angesichts der vorhersehbaren Folgen für Mensch und Natur wirklich rechtens? Steht das Eigentumsrecht von RWE über dem Recht auf einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen? Ist es gerecht, dass RWE in der Energiekrise seine Gewinne auf 2,2 Milliarden Euro verdoppelt, während dieselbe Krise das Armutsrisiko auch in Deutschland in die Höhe treibt?

Lützerath Proteste Demonstration

Soziale und ökologische Krise gehen Hand in Hand

Im Angesicht des riesigen Tagebaus in Lützerath muss ich mich schließlich auch selbst fragen, welche persönlichen Entscheidungen ich treffe und wo ich über meinen Grenzen lebe. Es braucht weitreichende individuelle und politische Veränderungen, und niemand weiß, ob und wie das gelingen kann. Als Christinnen und Christen sollten wir ein aktiver Teil dieser Veränderungen sein. Kirche „kann und muss sich in den gesellschaftlichen und politischen Debatten unserer Zeit als Anwältin der Armen, Schwachen und Benachteiligten wie als Fürsprecherin für Gottes bedrohte Schöpfung zu Wort melden“, schreiben die deutschen Bischöfe in ihren zehn Thesen zum Klimaschutz. Soziale und ökologische Krise gehen Hand in Hand und müssen zusammen gedacht werden, denn wie die Zukunft aussehen wird, wenn wir die 1,5 Grad Erderwärmung global deutlich überschreiten, zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien: Die Folgen für Mensch und Natur sind verheerend.

Fotos: © rebaixfotografie/shutterstock.com, © klauscook/shutterstock.com




Ralf Nico Körber

Der Pastoralreferent und systemische Berater ist seit 2010 Leiter der Kath. Hochschulgemeinde Landau und Germersheim. Zentral für seine Arbeit: gastfreundliche Kirche an der Uni sein und viele Begegnungen mit Menschen, die erstmal nicht viel mit Kirche am Hut haben. Thematisch stehen die ökologischen Themen und ihre Bedeutung für Glauben und Handeln gerade ganz oben auf seiner Liste. 

Weiterlesen

3
16.03.2023 Versöhnung
Regina Martyrum Berlin Kirche

Hoffnung auf Frieden

Seit 2006 beten sie täglich um die gleiche Zeit für Frieden und setzen damit ein Zeichen der Hoffnung: die Schwestern im Berliner Karmel bei der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum. Sr. Mirjam Fuchs OCD berichtet von ihren Erfahrungen.

weiter
13.03.2023 Versöhnung
Regina Laudage-Kleeberg

Obdachlos katholisch

Regina Laudage-Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut – die Werte, die Traditionen und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause. Wenn da nur die Institution nicht wäre! Die legt es förmlich darauf an, die Gläubigen hinauszutreiben – und obdachlos katholisch zu machen. Wie bleibt man katholisch, wenn die Institution Kirche so menschenverachtend unterwegs ist? Und was, wenn die Kirche lernen würde, ihren Mitgliedern wieder ein Zuhause anzubieten?

weiter
08.03.2023 Zusammenleben
Frauen Frauenrechte

Wie geht es den Frauen?

Von ihrer Empfängnis bis zu ihrem Tod sind Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt mit unzähligen Herausforderungen konfrontiert und müssen wegen ihres Geschlechts mit vielerlei Ungerechtigkeiten zurechtkommen. Frauen in Entwicklungsländern leiden ganz besonders darunter. Hellen Mugo setzt sich dafür ein, dass Frauenrechte überall eingehalten und in nationales Recht überführt werden.

weiter