Nachhaltigkeit  

»Gut, dass ihr das mit uns gemacht habt!«

Warum es wichtig ist, mit Menschen mit Behinderung über das Thema »Nachhaltigkeit« zu sprechen

Anna Lena Abend, Förderschullehrerin und Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderung im Bistum Speyer, hat zusammen mit Alexander Mack, Referent für sozial-ökologische Transformation und Bewahrung der Schöpfung am Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen, eine Veranstaltungsreihe mit Menschen mit Behinderung zum Thema „Nachhaltigkeit“ gemacht. Dabei haben sie versucht, mit ihnen über den Klimawandel zu sprechen, ein Verständnis dafür zu schaffen und zu schauen, was jede*r einzelne dagegen tun kann. Hier berichten sie über ihre Erfahrungen.

Anna-Lena, die Veranstaltungsreihe hat im Club 86 stattgefunden, der ja seit Jahrzehnten einen festen Platz im Heinrich Pesch Haus (HPH) hat. Wer seid ihr und was macht ihr normalerweise so?

Der Club 86 ist ein Freizeittreff für Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfachen Behinderungen und ihre Freund*innen. Wir treffen uns zweimal in der Woche am Dienstag- und Mittwochnachmittag hier in unseren Räumen im HPH. Gemeinschaftlich gestalten wir unsere Nachmittage durch Spiele, Bastel- oder Bewegungsangebote und Ausflüge. Immer wieder bieten wir ein thematisch ausgerichtetes Angebot an. So sind verschiedene Religionen, Länder unserer Welt und das Leben von Geflüchteten schon Thema im Club gewesen. Nun haben wir uns mit dir zusammen an das Thema Nachhaltigkeit gewagt.

Vielleicht kannst du mal einen kleinen Einblick in unser Programm geben: Wie waren die vier Nachmittage aufgebaut und was waren die Schwerpunkte?

Unsere Clubnachmittage sind nach einer festen Struktur aufgebaut, die unseren Clubler*innen Sicherheit und Verlässlichkeit bietet. Bekannte Rituale eröffnen und beschließen unsere Clubnachmittage. In diesen Rahmen haben wir das Thema Nachhaltigkeit integriert, indem wir uns am ersten Nachmittag mit den Begriffen Natur und Umwelt auseinandergesetzt haben. Wir sind raus in den wunderschönen Garten des HPH gegangen und haben Dinge wie Äste, Steine, Vogelfedern, Blätter, Blüten, Insekten in der Natur gesucht und über unsere Erfahrungen in der Natur gesprochen.

Am zweiten Nachmittag haben wir uns mit dem Treibhauseffekt beschäftigt. Dazu haben wir sowohl kleine Filme zur Veranschaulichung geschaut als auch einen Versuch gemacht, bei dem wir ein Thermometer unter eine Glaskuppel gelegt haben und eines nicht. Abstrakte Erklärungen werden durch konkrete Versuche greifbarer und verständlicher. Dann haben wir überlegt, wo diese Gase herkommen und was man tun kann, damit wir nicht mehr so viele Treibhausgase produzieren. Dabei war uns wichtig, vorhandene nachhaltige Verhaltensweisen aufzugreifen und zu bestärken.

Am dritten Nachmittag haben wir uns mit dem Thema Müll beschäftigt. Dazu haben wir verschiedene Verpackungen und alte Papiere eingeteilt in wiederverwendbar und nicht wiederverwendbar.  Zum Schluss haben wir den Müll in Töpfen vergraben mit der Fragestellung, wie sich der Müll wohl über mehrere Wochen verändern wird.

Am vierten und letzten Nachmittag haben wir gemeinsam gekocht. Dabei war uns wichtig, möglichst plastik- bzw. müllfrei einzukaufen. Es gab Nudeln mit einer selbstgemachten Tomatensoße, die allen sehr gut geschmeckt hat. Zum Abschied durften sich unsere Clubler*innen noch einen „guten Vorsatz“ mit nach Hause nehmen. Dieser lautete zum Beispiel: „Ich bringe meine eigene Tasche mit zum Einkaufen.“

Natürlich hatten wir bestimmte Lernziele und einen Fahrplan, was wir wann thematisieren und erreichen wollen. Trotzdem haben wir immer wieder von Woche zu Woche geplant, neue Methoden gefunden und vorhandene Bausteine an die Zielgruppe angepasst. Welche Methoden fandest du besonders sinnvoll – und welche haben nicht so gut funktioniert?

Inhalte, die konkret handelnd nachvollzogen werden konnten, kamen meines Erachtens besser bei unseren Clubler*innen an als die abstrakten Inhalte. Sie waren aktiver bei der Sache und haben viele eigene Ideen und Erfahrungen einbringen können.

Die Vereinten Nationen haben in ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ja schon 2015 festgelegt, dass es für eine nachhaltige Entwicklung wichtig ist, Ungleichheiten zu verringern – dazu würde ich auch eine möglichst inklusive Gestaltung unserer Gesellschaft zählen. Trotzdem gibt es relativ wenig Bildungsformate für Menschen mit Behinderung, die sich mit Nachhaltigkeit oder Klimawandel beschäftigen. Warum ist es denn aus deiner Sicht so wichtig, auch mit dieser Zielgruppe über dieses Thema zu sprechen?

Der Klimawandel betrifft uns alle und der Schutz unserer Umwelt geht uns alle etwas an, denn wir leben ja gemeinsam in ihr. Aber ich kann nur schützen, was ich kenne und was ich verstehe. Und ich kann meine Umwelt nur schützen, wenn ich dafür die nötigen Ressourcen habe. Wer täglich um sein Überleben, das Essen auf dem Tisch bangen muss, hat keinen Kapazitäten, in Sachen Umweltschutz aktiv zu werden.

Erst wenn Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten abgebaut und irgendwann überwunden werden, können Klima- und Umweltschutz langfristig und nachhaltig gelingen.

Als langfristige und feste Begleiterin kennst du deine Klient*innen ja sehr gut. Wenn du mit etwas Abstand auf das Projekt schaust: Würdest du sagen, dass sich bei ihnen etwas verändert hat?

Ich denke, dass sich durchaus ein stärkeres Bewusstsein hinsichtlich nachhaltigen Verhaltens entwickelt hat. Hier können wir gut ansetzen und versuchen, dieses Thema fest zu verankern, zum Beispiel, indem wir es regelmäßig wiederholen oder einen Nachhaltigkeitstag fest im Jahresprogramm etablieren.

Unsere Zielgruppe ist konfrontiert mit systembedingten Benachteiligungen. Sie können ihr Konsumverhalten und ihre Lebensstile teilweise nur verändern, wenn sich auch das System verändert, in dem sie leben. Insofern macht es am meisten Sinn, an ihren bereits vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen anzusetzen und diese zu bestärken, etwa indem man sagt: „Hey, das machst du doch schon richtig gut – weiter so!“. Auf diese Weise können nachhaltige Verhaltensweisen noch stärker in die jeweiligen Lebenssituationen unserer Clubler*innen Einzug halten und möglicherweise auf ihr Lebensumfeld abfärben, z. B. auf ihre Familien, Wohngruppen oder Kolleg*innen.

Das Wichtigste zum Schluss: Welche Rückmeldungen gab es denn von den Menschen im Club 86 zu unserer Workshop-Reihe?

Da fällt mir sofort das Zitat eines Teilnehmers ein: „Gut, dass ihr das mit uns gemacht habt!“


Alexander Mack

Er hat in Darmstadt und Wien Pädagogik sowie Bildungswissenschaften studiert. Der begeisterte Radfahrer ist seit über zehn Jahren im Bereich der politischen Bildung unterwegs und beschäftigt sich dabei vor allem mit sozial-ökologischen Themen und Fragen nach einer gerechten Gesellschaft. In seiner Freizeit ist er mit Familie oder Freund*innen gerne draußen unterwegs, backt Flammkuchen beim Pfadfinderstamm in seiner südhessischen Heimat, schnürt die Laufschuhe oder wirft Frisbee-Scheiben über Sportplätze.

Anna-Lena Abend

hat sich nach dem Studium und Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen für die Arbeit in der Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Speyer entschieden. Zu ihrem Aufgabenfeld gehört unter anderen die Leitung des Club 86, einem Freizeittreff für Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfachen Behinderungen und ihre Freund*innen. Wenn sie nicht die Freizeit von anderen Menschen gestaltet, spaziert sie mit ihrem Mann und ihrem Hund am Rhein entlang oder schaltet bei einer Tasse Tee und einem Buch im Garten ab. Körperlichen Ausgleich findet sie auf der Judomatte.

Weiterlesen

29.04.2024 Sinn
Ulrike Gentner und Tobias Zimmermann

»Die Gesellschaft droht zu zerreißen«

Das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Wer war eigentlich Heinrich Pesch? Warum ist seine Lehre heute noch aktuell? Und wie stellt sich eine Bildungseinrichtung den Herausforderungen der Zeit? Ein Interview.

weiter
28.03.2024 Versöhnung
Tobias Zimmermann

»Ihr werdet mich nicht los!«

Es ist wirklich eine „verbeulte“ Kirche, wie Papst Franziskus sagt, mit der wir unterwegs sind. Aber diese Kirche sind nicht „die anderen“. Ich bin Teil davon, obwohl ich mich nicht erst seit gestern oft nicht daheim fühle oder dem Wunsch aktiv widerstehen muss, mich zu distanzieren. Aber sie wird mich nicht los, und ich sie nicht! – Ein ganz persönlicher Kar- und Ostertext von Tobias Zimmermann SJ

weiter
19.03.2024 Versöhnung
Nürnberg St. Clara

Was sagt das Magnifikat über Maria?

Die Evangelien berichten über Maria auf unterschiedliche Weise, und das Magnifikat, der Lobgesang Marias, ist eines der biblischen Bilder, das Maria prägnant kennzeichnet. ­Allerdings hat Maria wohl kaum das Magnifikat gedichtet. Der Jesuit Klaus Vechtel wirft einen näheren Blick auf eines der bekanntesten Gebete der Menschheit.

weiter