Wie der Klimaschutz gelingen kann
Dem Klimaschutz fehlt es an Tempo und Intensität. Es geschieht zu wenig. Wie aber können Klimaschutz und die sozial-ökologische Transformation beschleunigt und verstärkt werden? Darüber spricht Thomas Steinforth mit dem Sozial- und Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher im Teil 2 unserer dreiteiligen Video-Reihe „Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!“
Klage für das Klima?
Welche Bedeutung haben »Klimaklagen« für einen wirksamen und gerechten Klimaschutz? Darüber spricht Thomas Steinforth mit Christoph Bals, dem Politischen Geschäftsführer von GERMANWATCH. Teil 1 unserer dreiteiligen Video-Reihe »Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!«
Fit für den Klimaschutz?
„Fit for 55“: Was nach einem Fitness-Programm für angehende Senior*innen klingt, bezeichnet tatsächlich ein klimapolitisches Maßnahmenpaket der EU-Kommission. Wie ist es zu bewerten?
Was wir haben
Kleingeld, Haus und Saugroboter: Was macht das Haben mit dem Sein? Eula Biss geht in ihrem neuen Buch der Frage nach, was die Dinge mit uns machen, die wir besitzen. Ein wunderbarer Streifzug durch den Alltag – ganz ohne dogmatische Ketten und ideologischen Scheuklappen.
Noch ist es nicht zu spät
Wie können wir ein menschenwürdiges Leben führen, ohne die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten zu missachten? Diese hochaktuelle Frage greift das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus I Katholische Akademie Rhein-Neckar in dem neuen Themenschwerpunkt „Sozial-Ökologische Transformation“ auf.
Wenn die Natur in die Stadt kommt
Interkulturelle Gärten, Kiez- und Nachbarschaftsgärten, Selbsternteprojekte und Guerilla-Gardening-Aktionen: Gemeinschaftliches Stadtgärtnern wird immer angesagter. In mehreren hundert Städten weltweit gibt es mittlerweile schon kleinere und größere Projekte. Dr. Christa Müller hat die Urban-Gardening-Bewegung in Deutschland von Anfang an begleitet und weiß, was den besonderen Reiz den Gärtnerns in der Stadt ausmacht – und warum Urban Gardening viel mehr als nur ein Trend ist.
Das gute Leben und der Klimaschutz
Immer das neueste Handy, die angesagtesten Kleider, immer weitere Reisen – macht Konsum uns glücklich? Und was bedeutet dieser „Wohlstand“ für die Umwelt? Diesen Fragen geht Timo Sauer nach – und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen.
Der Patient Erde ist schwerkrank
In seiner Enzyklika „Laudato si“ spricht Papst Franziskus vom „Schrei der Erde“ – ein Klageschrei, den wir als Ruf zur ökologischen Umkehr hören sollen. Dass wir uns um die „schreiende“ Erde sorgen sollen wie um einen kranken Menschen, wird ganz ähnlich im Konzept der „planetaren Gesundheit“ (Planetary Health) gefordert – auch in unserem eigenen Interesse: Ohne Umwelt- und Klimaschutz als Sorge um den „Patienten Erde“ ist keine wirksame Gesundheitsvorsorge und -versorgung für die Menschen möglich.
Immer mehr oder auch mal genug?
Wir haben es mit dem materiellen Wachstum übertrieben. Wenn wir unseren Nachkommen ein gutes Leben auf dieser Erde ermöglichen wollen, muss etwas passieren, und das schnell. Der Eisberg kratzt schon an der Titanic. Müssen wir verzichten? Und auf was?
Aus den Augen, aus dem Sinn?
Wir machen Müll zum Thema! Teil 5Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe und Geschenke, sondern auch der überquellenden Mülltonnen. Aber auch im restlichen Jahr produzieren wir viel zu viel Müll – allein zwei Milliarden Tonnen waren es 2016 weltweit – Tendenz steigend. Wie können wir die Vermüllung der Welt verhindern? Wir versuchen, Antworten zu finden.
Ganz schön krumme Dinger
Es geht um den Inhalt, nicht um das Äußere. Um Nachhaltigkeit. Und um ein bisschen Flair aus Omas Zeiten: Heike Fehmel verarbeitet Obst und Gemüse, das nicht der Norm entspricht, zu hausgemachten Leckereien.