Ikigai

Nachhaltigkeit  

Kennen Sie schon Ikigai?

Das japanische Geheimnis eines sinnvollen Lebens

Ikigai ist ein japanisches, sozio-kulturelles und philosophisches Konzept, für das es ein wichtiges Ziel ist, ein sinnvolles und glückliches Leben zu führen. Der Begriff Ikigai (生き甲斐) ist auf unterschiedliche Arten und Weisen definiert worden und hat eine wichtige Bedeutung in der japanischen Kultur. Ikigai bedeutet wörtlich übersetzt “lebenswert”, von iki (生き) für “Leben” und gai 甲斐 für “Wert”, “Wirkung” oder “Ergebnis”.

Wenn es übersetzt wird, wird oftmals von der „Bedeutung im und für das Leben“ oder als „Seins-Grund“ gesprochen. Assoziiert wird Ikigai weiterhin mit Glück und Glücklichsein und guter Gesundheit, denn es scheint positiv bei Depressionen und Stress zu wirken. Auf jeden Fall erhöht Ikigai die allgemeine Lebensqualität aus Sicht derer, die es anwenden.

Die Grundlagen von Ikigai

Ikigai basiert auf dem originell im 14. Jahrhundert entstandenen Konzept, das davon ausgeht, dass ein unabhängiger Geist und eine liebende Freundlichkeit wesentliche menschliche Qualitäten darstellen. Es hat vier Fokusthemen, die oftmals auch als Fragen formuliert werden:

  • was man liebt
  • was die Welt braucht
  • wofür man bezahlt wird und
  • was man gut kann.

Diese vier Bereiche verweisen auf die Leidenschaft, die Mission, die Professionalität und die Berufung im Leben eines Menschen. Schließlich sind diese Bereiche auch noch mit Zwischenbereichen verbunden, die auftreten können, wenn ein Ungleichgewicht vorliegt: So kann es zwischen Leidenschaft und Mission einerseits zu Freude und Ganzheit, aber auch zu Unterbezahlung kommen; zwischen Mission und Berufung kann es zu Aufregung und positiver freudiger Involviertheit als auch zu Selbstgefälligkeit kommen; zwischen Berufung und Beruf kann es zu Bequemlichkeit kommen, aber auch zum Empfinden von Leere. Schließlich können zwischen Leidenschaft und Berufung einerseits Befriedigung und andererseits Nutzlosigkeit erlebt werden. Bei Ikigai geht es darum, die genannten Bereiche in ihrer Fülle zu leben und in Harmonie und Einklang  auszufüllen, so dass ein gutes Leben geführt werden kann.

Ikigai Mayer
Das Konzept von Ikigai (Vanderheiden & Mayer, 2021)

Eine über Jahrhunderte gewachsene Weisheit

Ikigai trägt eine über Jahrhunderte gewachsene Weisheit in sich, die das Lebenswerte im Leben in Balance zu bringen und die Potenziale von Menschen freizusetzen vermag.

Es trägt dazu bei, auf eine Reise in das Innere eines Menschen zu gehen, inneren Frieden zu finden und konstruktiv einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen, wenn die unterschiedlichen Bereiche von Ikigai im Individuum in Harmonie und Einklang gebracht werden.

Auf dem Weg des Menschen, die vier Bereiche für sich optimal zu erschließen, trägt er zur persönlichen inneren Entwicklung und Selbstentfaltung bei und leistet somit einen Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft. Dabei stehen Grundwerte wie Liebe, Freundlichkeit, Frieden, Wert, Sinn und Glück im Vordergrund.

Veranstaltungsempfehlung:

Ikigai auf Tisch

Möchten Sie mehr über Ikigai erfahren? Am Donnerstag, 16. Dezember, lädt das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus um 19 Uhr zu einer Online-Veranstaltung mit Claude-Hélène Mayer ein, die über “Ikigai oder das japanische Geheimnis eines sinnvollen Lebens” spricht. Der Vortrag ist Teil der Reihe “Glück und Lebenssinn”.

Praktische Anwendung im Alltag

Ikigai wird in unterschiedlichen Kontexten und Kulturen angewendet und hat auch in Deutschland Aufmerksamkeit erreicht. Es wird ursprünglich als Alltagsphilosophie gebraucht, jedoch auch in der Philosophie und der Pädagogik angewendet, vor allem jedoch in der Erwachsenenbildung. Dabei soll eine intensive Auseinandersetzung mit Ikigai im pädagogischen Alltag eine professionelle und persönliche Entwicklung bringen. Auch hilft Ikigai, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Menschen zu fördern, Kreativität und Problemlösungen zu entwickeln sowie intrinsische Motivation und intellektuelle Fähigkeiten zu verbessern

Japanische Forschende sehen das Konzept von Ikigai als eine Grundlage für den Ausbau von Motivation und sozialen Fähigkeiten, das entsprechend über unterschiedliche Bereiche hinweg angewendet werden kann. Ikigai wird daher auch vielfach in Beratung, Coaching und Therapie eingesetzt und fällt, aus westlicher Perspektive, in den Bereich der existentiellen und positiven Psychologie, die sich grundlegend Sinn- und existentiellen Fragen auf positive und konstruktive Art und Weise widmet.

Fotos: © Ilina Yuliia/shutterstock.com


Claude-Hélène Mayer

ist Professorin für Industrial and Organisational Psychology an der University of Johannesburg, Südafrika. Sie forscht über die Arbeits-, Organisations- und Kulturpsychologie. Sie beschäftigt sich mit Fragen zum Sinn von Leben und Arbeit, Psychobiographie, mentaler Gesundheit und Frauen in Führung aus kulturellen Perspektiven. Ihre Ansätze stammen aus Richtungen der positiven und der existentiellen Psychologie.

Weiterlesen

3
28.03.2024 Versöhnung
Tobias Zimmermann

»Ihr werdet mich nicht los!«

Es ist wirklich eine „verbeulte“ Kirche, wie Papst Franziskus sagt, mit der wir unterwegs sind. Aber diese Kirche sind nicht „die anderen“. Ich bin Teil davon, obwohl ich mich nicht erst seit gestern oft nicht daheim fühle oder dem Wunsch aktiv widerstehen muss, mich zu distanzieren. Aber sie wird mich nicht los, und ich sie nicht! – Ein ganz persönlicher Kar- und Ostertext von Tobias Zimmermann SJ

weiter
19.03.2024 Versöhnung
Nürnberg St. Clara

Was sagt das Magnifikat über Maria?

Die Evangelien berichten über Maria auf unterschiedliche Weise, und das Magnifikat, der Lobgesang Marias, ist eines der biblischen Bilder, das Maria prägnant kennzeichnet. ­Allerdings hat Maria wohl kaum das Magnifikat gedichtet. Der Jesuit Klaus Vechtel wirft einen näheren Blick auf eines der bekanntesten Gebete der Menschheit.

weiter
12.03.2024 Zusammenleben

»Es geht um jeden Menschen«

Jedes Jahr verlassen in Deutschland laut einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm rund 50.000 junge Menschen die Schule ohne Berufsreifeabschluss. Keinen Abschluss zu haben bedeutet gleichzeitig eine ungewisse und oft schwierige berufliche und persönliche Zukunft. Hier will das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus gemeinsam mit der Stiftung Jugend.Hafen mit dem Projekt „LU can learn“ helfen.

weiter