Werden wir bald unsterblich sein?
Werden wir bald alle 100, 150 oder gar 200 Jahre alt? Ehrgeizige Forschungsprojekte arbeiten daran, unser Leben zu verlängern und den Tod zu überwinden. Wie finden Sie die Vorstellung, physisch unsterblich zu sein? Verlockend oder eher erschreckend?
Auf Treu und Unglauben
Georg Gänswein, Benedikts rechte Hand, redet im Interview mit der „Zeit“ Tacheles, könnte man meinen: „Hier hat die Kirche versagt, auf allen Ebenen“. Und dann bleibt am Ende doch wieder alles beim Alten.
Alles, was der Weltfrauentag NICHT ist!
Da haben wohl einige nicht ganz verstanden, um was es beim Internationalen Weltfrauentag eigentlich geht. Diesen Eindruck hatte Jana Sand heute beim Blick in ihr Postfach – und sie ist darüber richtig wütend.
Schwerter zu Pflugscharen schmieden
In der Ukraine ist Krieg, der russische Angriff auf sein Nachbarland trifft ganz Europa. Wir dürfen jetzt nicht vor Gewalt und Unrecht resignieren.
Russisch Roulette
Der Ukraine-Konflikt spitzt sich immer weiter zu. Nie seit dem Zweiten Weltkrieg standen wir so kurz vor einem Krieg in Europa. Klaus Mertes geht der Frage nach, was Russland zum Aufmarsch von Truppen an der Grenze der Ukraine bewegt hat.
Jetzt austreten?
„Können Sie in dieser Kirche bleiben?“ – Diese Frage hat die „Zeit“ in dieser Woche Katholik*innen angesichts der Enthüllungen von Missbrauch und Vertuschung gestellt. Für Verena Urban ist Austritt keine Lösung – obwohl oder vielleicht gerade weil sie nicht katholisch ist.
Die ausgestreckten Hände
Das Outing kirchlicher Mitarbeiter:innen ist kein Bruch. Brechen tun diejenigen, die das Outing als Bruch bezeichnen und darauf mit Ausschluss aus dem kirchlichen Dienst oder gar aus der Zugehörigkeit zur Kirche reagieren. Klaus Mertes kommentiert die Aktion #OutInChurch
„Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist“
Was ich mir für das neue Jahr wünsche? Ich wünsche mir die Überwindung von Spaltungen, von Hass und Zerwürfnis. Wie das gelingen mag, zeigen mir einige Menschen und große Momente der letzten Jahre.
Freiheit ist ein kostbares Gut
In der Hetze gegen Ungeimpfte zeigen sich wieder die Abgründe schwarzer Pädagogik – Klaus Mertes in seinem Kommentar.
Lieber Stille statt Trubel
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – von der Harmonie und Vorfreude die dieses Adventsgedicht vermittelt, ist im Alltag meist wenig zu spüren. Cathrin Rieger hat da eine etwas unorthodoxe Lösung parat …
»2015 darf sich nicht wiederholen«
Tausende Flüchtende drängen sich an der belarussisch-polnischen Grenze. Es ist ein zynisches Spiel von Machthaber Lukaschenko mit dem Leiden von Menschen. Die EU verheddert sich unterdessen in Heuchelei und Zynismus.
Gebt den Kindern Raum
Viele Eltern fürchten, dass ihr Nachwuchs in der Pandemie zu wenig gelernt hat. Doch jetzt sind Klassenfahrten eigentlich wichtiger als Nachhilfe.
Bärbel Bas dankt Joshua Kimmich
FC-Bayern-Kicker Joshua Kimmich lässt sich nicht impfen. Genauer: „Noch nicht.“ Er habe „persönlich noch ein paar Bedenken, gerade, was fehlende Langzeitstudien angeht.“ Nun zerfleischen ihn die verschiedenen Lager – oder sehen ihn als Ikone. Warum das gut ist, schreibt Klaus Mertes.
Das Wahlalter herabsetzen?
wählen eher entweder GRÜNE oder FDP. Für Klaus Mertes ist das ein Zeichen einer Politisierung und Polarisierung der jungen Generation. Und der Jesuit fragt: Ist es nicht Zeit, das Wahlalter zu senken?
»Ein Zug, der in die falsche Richtung fährt«
Klaus Mertes wirft einen Blick auf die Situation im Erzbistum Hamburg: Erzbischof Heße wollte zurücktreten, sein Rücktrittsgesuch wurde aber nicht angenommen. Ist das gut – oder läuft die Situation hier in die falsche Richtung?
Welche Macht hat der Journalismus?
Wer urteilt eigentlich darüber, wer Ahnung hat und wer nicht? Und warum werden oft Vertreter extremer Minderheitsmeinungen in Talk-Shows eingeladen?
Wie? Nur 106 Quadratmeter …
Wie viele Quadratmeter braucht man zum Glücklichsein? Das fragt sich Jana Sand mit Blick auf die ständig steigenden Immobilienpreise.
Hilfe für Afghanistan: Stopp oder jetzt erst recht?
Die Machtübernahme der Taliban wirft eine schwierige Frage auf: Dürfen wir die Entwicklungshilfe fortsetzen, wenn wir zu diesem Zweck mit den neuen Machthabern sprechen und verhandeln müssen und dabei Gefahr laufen, ihre Herrschaft zu stabilisieren?
Der dunkle Kult um die Keuschheitsgelübde
Keuschheitsgelübde und vermeintliche „Reinheitsversprechen“ kommen immer mehr in kirchlichen Kontexten an die Tagesordnung. Sexualität wird dabei nicht nur tabuisiert, sondern auch sündhaft aufgeladen. Das darf nicht sein, schreibt Klaus Mertes – und fordert, dass Kirche zu einem angstfreien Umgang mit Sexualität findet.
Die ausgestreckte Zunge
Ein Bild verfolgt uns gerade: Armin Laschet lacht und und witzelt, während Bundespräsident Steinmeier den Opfern der Flutkatastrophe in Erftstadt gedenkt. Politikern darf so etwas nicht passieren.
Ist Impfen gleich Nächstenliebe?
Wenn es denn so einfach wäre: Einige Länder haben die Impfpflicht angekündigt – für alle oder für bestimmte Berufsgruppen. „In Deutschland wird es keine Impfpflicht geben“, sagt die Bundeskanzlerin. Trotzdem wird auch bei uns heftig diskutiert. Was ist die richtige Entscheidung?
Der Vampir
Die Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbock haben in den letzten Tagen die Presse beherrscht. Tobias Zimmermann SJ geht der Frage nach, warum Menschen zum Plagiatsjäger werden – und er hat eine klare Meinung, wie wir am besten mit ihnen umgehen sollten.
Ein Freifahrtschein für das Ende der Moral in der Politik
Dürfen Joe Biden und Nancy Pelosy noch die Kommunion erhalten? Oder soll sie ihnen zukünftig verweigert werden, weil ihre Partei andere Auffassungen zu Abtreibungen hat als die katholische Kirche? Die Mehrheit der katholischen US-Bischöfe hat dazu eine klare Meinung.
Klimaschutz – aber bitte fair und sozial!
Erstmals wird Klimaschutz zu einem wichtigen Wahlkampfthema. Das ist gut so, denn wir brauchen eine offene Auseinandersetzung, wie die mit dem Klimaschutz verbundenen Lasten und Kosten gerecht verteilt werden können.