»2015 darf sich nicht wiederholen«
Tausende Flüchtende drängen sich an der belarussisch-polnischen Grenze. Es ist ein zynisches Spiel von Machthaber Lukaschenko mit dem Leiden von Menschen. Die EU verheddert sich unterdessen in Heuchelei und Zynismus.
Gebt den Kindern Raum
Viele Eltern fürchten, dass ihr Nachwuchs in der Pandemie zu wenig gelernt hat. Doch jetzt sind Klassenfahrten eigentlich wichtiger als Nachhilfe.
Bärbel Bas dankt Joshua Kimmich
FC-Bayern-Kicker Joshua Kimmich lässt sich nicht impfen. Genauer: „Noch nicht.“ Er habe „persönlich noch ein paar Bedenken, gerade, was fehlende Langzeitstudien angeht.“ Nun zerfleischen ihn die verschiedenen Lager – oder sehen ihn als Ikone. Warum das gut ist, schreibt Klaus Mertes.
Das Wahlalter herabsetzen?
wählen eher entweder GRÜNE oder FDP. Für Klaus Mertes ist das ein Zeichen einer Politisierung und Polarisierung der jungen Generation. Und der Jesuit fragt: Ist es nicht Zeit, das Wahlalter zu senken?
»Ein Zug, der in die falsche Richtung fährt«
Klaus Mertes wirft einen Blick auf die Situation im Erzbistum Hamburg: Erzbischof Heße wollte zurücktreten, sein Rücktrittsgesuch wurde aber nicht angenommen. Ist das gut – oder läuft die Situation hier in die falsche Richtung?
Welche Macht hat der Journalismus?
Wer urteilt eigentlich darüber, wer Ahnung hat und wer nicht? Und warum werden oft Vertreter extremer Minderheitsmeinungen in Talk-Shows eingeladen?
Wie? Nur 106 Quadratmeter …
Wie viele Quadratmeter braucht man zum Glücklichsein? Das fragt sich Jana Sand mit Blick auf die ständig steigenden Immobilienpreise.
Hilfe für Afghanistan: Stopp oder jetzt erst recht?
Die Machtübernahme der Taliban wirft eine schwierige Frage auf: Dürfen wir die Entwicklungshilfe fortsetzen, wenn wir zu diesem Zweck mit den neuen Machthabern sprechen und verhandeln müssen und dabei Gefahr laufen, ihre Herrschaft zu stabilisieren?
Der dunkle Kult um die Keuschheitsgelübde
Keuschheitsgelübde und vermeintliche „Reinheitsversprechen“ kommen immer mehr in kirchlichen Kontexten an die Tagesordnung. Sexualität wird dabei nicht nur tabuisiert, sondern auch sündhaft aufgeladen. Das darf nicht sein, schreibt Klaus Mertes – und fordert, dass Kirche zu einem angstfreien Umgang mit Sexualität findet.
Die ausgestreckte Zunge
Ein Bild verfolgt uns gerade: Armin Laschet lacht und und witzelt, während Bundespräsident Steinmeier den Opfern der Flutkatastrophe in Erftstadt gedenkt. Politikern darf so etwas nicht passieren.
Ist Impfen gleich Nächstenliebe?
Wenn es denn so einfach wäre: Einige Länder haben die Impfpflicht angekündigt – für alle oder für bestimmte Berufsgruppen. „In Deutschland wird es keine Impfpflicht geben“, sagt die Bundeskanzlerin. Trotzdem wird auch bei uns heftig diskutiert. Was ist die richtige Entscheidung?
Der Vampir
Die Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbock haben in den letzten Tagen die Presse beherrscht. Tobias Zimmermann SJ geht der Frage nach, warum Menschen zum Plagiatsjäger werden – und er hat eine klare Meinung, wie wir am besten mit ihnen umgehen sollten.
Ein Freifahrtschein für das Ende der Moral in der Politik
Dürfen Joe Biden und Nancy Pelosy noch die Kommunion erhalten? Oder soll sie ihnen zukünftig verweigert werden, weil ihre Partei andere Auffassungen zu Abtreibungen hat als die katholische Kirche? Die Mehrheit der katholischen US-Bischöfe hat dazu eine klare Meinung.
Klimaschutz – aber bitte fair und sozial!
Erstmals wird Klimaschutz zu einem wichtigen Wahlkampfthema. Das ist gut so, denn wir brauchen eine offene Auseinandersetzung, wie die mit dem Klimaschutz verbundenen Lasten und Kosten gerecht verteilt werden können.
Manchmal fehlen einem schlicht die Worte
Die Enthüllungen zum Missbrauch in der Kirche nehmen kein Ende. Systemische Faktoren begünstigen den Missbrauch – der sich nicht nur auf sexualisierte Gewalt beschränkt. Ein Beispiel.
Wird der Falsche gehen?
Kardinal Marx ist der Erste, der von sich aus als Leitungspersönlichkeit politische Verantwortung übernimmt. Das sagt viel, nicht nur über ihn. Für diesen Schritt gebührt ihm Respekt.
Vergesst den Klimaschutz nicht!
Klimaschutz ist ein großes, ein wichtiges Thema, das in Corona-Zeiten eher unter dem Radar läuft. Nur gut, dass sich jetzt auch Gerichte damit befassen. Warum das zu einer Bewusstseinsänderung in der Gesellschaft führt.
Steht die Geschlechtergerechtigkeit auf der Kippe?
Seit über 30 Jahren engagiere ich mich für die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit. So mühsam Diskussionen oft waren – einiges hat sich in den letzten Jahre verändert. Doch dann kam Corona und katapultierte uns um viele Jahre zurück.
Wie wirkt sich die Pandemie in Indien aus?
Zuerst die Gesundheit, dann die Wirtschaft – das ist die Schwerpunktsetzung bei uns, wenn wir über die Corona-Pandemie diskutieren. In Indien sieht das oft genau andersherum aus. Klaus Mertes SJ weiß, warum.
Kein Grund zur Panik
Täglich stürmt eine Menge von Informationen auf uns ein. Vielen Schülern fällt es schwer, diese richtig einzusortieren und zwischen Meinung und Fakten zu unterscheiden. Das geht aus der aktuellsten Pisa-Studie hervor. Haben Ideologen und Populisten daher ein leichtes Spiel bei Jugendlichen?
Wenn Ironie zu weit geht
Die Debatten zu #allesdichtmachen waren lang und intensiv. Auch wenn ich gehofft hatte, dass mein Ärger über diese „Kunst“-Aktion irgendwann abflacht – ich habe festgestellt: Das tut es nicht.
„Digital ist automatisch besser, oder?“
„Zoom-Fatigue“ – das ist einer meiner gegenwärtigen Lieblingsbegriffe. Zoom-Müdigkeit. Damit greifen gerade Magazine, Zeitungsartikel und Social-Media-Posts die Erschöpfung auf, die wir uns mit Videokonferenzen eingehandelt haben. Ich kann das gut nachvollziehen. Aber das Jammern hilft nicht. Vielmehr sollten wir uns von Enttäuschungen befreien, die erst zu dieser Müdigkeit führten.
#allesdichtmachen – gibt es »richtige« und »falsche« Kritik?
#allesdichtmachen – die Video-Aktion von mehr als 50 deutschen Schauspieler:innen hat für viel Aufruhr und Unruhe gesorgt – und schlägt noch immer hohe Wellen. Für Klaus Mertes ist das vor allem ein Zeichen für das Diskussionsklima in Deutschland.
Schule als Zukunftsgarant
In der Corona-Krise sind Schulen als Brückenbauer gefordert. Die Pandemie kann so zur Chance für Schulen und damit auch für die Gesellschaft werden.