Cathrin Rieger

RIEGERS MEINUNG

Lieber Stille statt Trubel

Warum die Adventszeit für Cathrin Rieger eine ambivalente Zeit ist

Auf der einen Seite ist Advent für mich eine Zeit des nach innen Horchens. In Oberbayern nennt man es auch „die staade Zeit“. Eine Zeit des Wartens, eines inneren wie äußeren Vorbereitens auf die Geburt Jesu. Auf der anderen Seite locken viele Weihnachtsfeierlichkeiten, die hübsch geschmückten Innenstädte und Weihnachtsmärkte.

Ich spüre den Druck, die vorweihnachtliche Stimmung durch Konsum, Genuss, Perfektionismus sowie Harmonie herstellen zu müssen.

Weniger wäre manchmal mehr

Es ist für mich daher oft ein Ringen um Prioritäten: Was kann ich in dieser oft so dichten Zeit noch weglassen? Muss ich tatsächlich auf alle Weihnachtsfeiern? Welche Geschenke und Aufmerksamkeiten sind notwendig?

Ich bin grundsätzlich jemand, der sehr gesellig ist, gerne mit anderen Menschen feiert und auch ich mag die Atmosphäre, den Geruch und die Geselligkeit auf Weihnachtsmärkten.

Aber muss das alles bereits vor dem eigentlichen Fest passieren und somit die Stille mit Trubel füllen?

Für mich ist daher oft die Zeit „zwischen den Jahren“, die sogenannten Rauhnächte, eine ruhigere Zeit. So sollte nach meinem persönlichen Adventsverständnis jedoch eigentlich die Adventszeit sein.

Und so übe ich jeden Advent, dass ich es hinbekomme, wirklich Zeit für die innere Vorbereitung und für das nach innen Horchen zu finden.



Cathrin Rieger

ist Diplom-Sozialpädagogin (FH), Lehrerin, Systemischer Coach und Mediatorin. All dies wurde schon in jungen Jahren durch die Fragen ausgelöst: „Wozu sind wir Menschen auf der Welt? Und warum fühlen, denken und verhalten sich Menschen so, wie sie das tun? Wie können Beziehungen gelingen?“ Beruflich kann sie all ihre Kompetenzen und Herzensanliegen in ihrer Arbeit als Bildungsreferentin im Zentrum für Ignatianische Pädagogik umsetzen.

www.zip-ignatianisch.org

Foto: Anette Konrad

Weiterlesen

Tobias Zimmermann

Eine Jugendsünde?

Darf ein Mensch eigentlich klüger werden oder gar ein besserer Mensch? Oder müssen wir ein Leben lang damit leben, dass uns Fehler oder moralisches Versagen irgendwann einholen und uns vorgehalten werden? Tobias Zimmermann blick auf die Causa Aiwanger.

weiter
Grillmeyer

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“

Seit den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Sommer 1992 haben sich die politischen Auseinandersetzungen und die Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft weiter verschärft. Doch trotz der dringenden Notwendigkeit, Bildung als präventives Mittel gegen Hass und Gewalt einzusetzen, werden die finanziellen Mittel für politische Bildungsprojekte kontinuierlich gekürzt – zuletzt im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung.

weiter
Klaus Mertes

Lautstärke und Ratlosigkeit

Mit einer provokanten Plakataktion versucht das baden-württembergische Kultusministerium, Quereinsteiger für den Lehrerberuf anzulocken. Das ist ein Armutszeugnis für die Bildungsverwaltung, findet Klaus Mertes.

weiter