URBANS MEINUNG

Jetzt austreten?

Warum es Sinn macht, beim »Wiederaufbau« der Kirche
zu helfen

Als Nicht-Katholikin, die für einen katholischen Arbeitgeber arbeitet, verfolge ich diese Diskussionen mittlerweile viel intensiver! Ich merke, wie viel Emotion, Schmerz, Leid und Traurigkeit, Wut und Resignation bei so vielen Kolleg*innen und Anhängern der Katholischen Kirche vorhanden ist. Das Münchner Missbrauchsgutachten von letzter Woche ist ein weiteres Glied in einer Kette der Verzweiflung.

2021 hat uns ein Kollege in der Fachschaftssitzung meines Gymnasiums darüber informiert, dass er seine Missio (Lehrerlaubnis von Seiten der Katholischen Kirche) zurückgeben wird, weil er für diese Kirche nicht mehr sprechen kann. Der innere Weg, den dieser Kollege bis zur Entscheidung gegangen ist, war ein schwerer.

Ich kann jeden verstehen, der in Anbetracht des desaströsen Verhaltens manch Kirchenoberer (besonders, aber nicht nur) im Zusammenhang mit der Aufklärung der Missbrauchsfälle den Schritt hinaus geht. Für viele, wie für den Kollegen, ist es ein langer, schwerer Weg. Positive Erfahrungen, identitätsstiftende Gespräche und Erlebnisse, eine lebensbejahende, freundliche Kirche mit einer wirkungsvollen Botschaft („Du bist ok, wir sind für dich da, wir brauchen dich!“) sowie die Erfahrung einer unterstützenden Gemeinschaft machen diesen Schritt schmerzvoll, aber für viele unabdingbar.

Verantwortung übernehmen für die Zukunft der Kirche

Ich kann aber auch die vielen verstehen, die jetzt sagen, dass sie diese Kirche nicht den Klerikern, Amtsleuten und Vertuschern
überlassen wollen.

Sie wollen aufzeigen, was falsch läuft, mitgestalten und Verantwortung übernehmen, um die Kirche als Institution freundlicher und lebensbejahender, den Menschen dienlich zu gestalten.

Zu diesen gehören sämtliche Personen, die sich für die Initiative Maria 2.0 engagieren, die tolle Aktion #outinchurch, die diese Woche in der ARD Mediathek veröffentlicht wurde, und viele, viele mehr!

Im Artikel „Können Sie in dieser Kirche bleiben?“, der auf „Zeit online“ am 26. Januar 2022 erschienen ist, hat Harald Schmidt, studierter Kirchenmusiker und früherer Late Night Talk-Host, so zusammengefasst:

  1. Natürlich trete ich nicht aus.
  2. Will ich nach dem Zusammenbruch beim Aufbau helfen.

Selbst nicht in der Katholischen Kirche aufgewachsen, sehe ich die vielseitigen Emotionen zur Frage „gehen oder bleiben“, und kann sämtliche individuellen Positionen und Entscheidungen nachvollziehen. Für einen katholischen Arbeitgeber zu arbeiten, macht es für mich dabei aber innerlich notwendig, Stellung zu beziehen.

Ich hoffe sehr, dass Harald Schmidt beim „Wiederaufbau“ der Kirche noch dabei ist. Dann bin auch ich dabei!


Verena Urban

Verena Urban ist Pädagogin, ev. Theologin und Systemische Beraterin. Seit 2021 arbeitet sie am ZIP in der Weiterbildung und Begleitung von Lehrkräften und Schulleitungen. Bildung im umfassenden, humanistischen Sinne ist ihr wichtig – auch und gerade im Sinne von Bildung als Selbstgestaltung des Lebenslaufs, was sich auch in ihrem persönlichen Werdegang zeigt: Sie studierte in Heidelberg, Saarbrücken, Beirut (Libanon), Paris und Montpellier (Frankreich) und war für Forschungsaufenthalte und Exkursionen in Zentralasien und Ägypten unterwegs. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten, bevor sie sich zum zweiten Staatsexamen in die Schule wagte. Abseits von Bildung liebt sie den Pfälzer Wald, gutes Essen und frühe Kirchenmusik.

Weiterlesen

Jana Sand

Wenn Weihnachtsmänner die Gemüter erregen

Kaum ist die Adventszeit angebrochen, entbrennt in den sozialen Netzwerken die Diskussion um Schokoladen-Weihnachtsmänner: Handelt es sich um den echten Nikolaus mit Mitra oder nur um eine süße Illusion? Ist das öffentliche Gemecker wirklich notwendig?

weiter
Hirsch Meinung

Wir sind nicht der Sämann

Knappe finanziellen Ressourcen – darunter leidet die Kirche schon heute. Und es ist klar: Die Situation wird sich noch weiter verschärfen. Der erste Reflex ist: Einrichtungen und Projekte werden geschlossen und Gebäude abgegeben. Das spart Geld. Aber sind Kürzungen und Einsparungen wirklich ein aussichtsreiches Mittel, um mit der Knappheit umzugehen? Ein Kommentar von Björn Hirsch.

weiter
Klaus Mertes

Über Verachtung

Derzeit erleben wir in vielen Zusammenhängen und vor allem in politischen Debatten auch bei Hass – und Verachtung. Beide Gefühle scheinen zunächst ähnlich gelagert zu sein. Doch bei näherem Hinsehen offenbaren sich Unterschiede. Klaus Mertes SJ geht diesen auf den Grund

weiter