Indien Corona Katastrophe

Zusammenleben  

„Niemand fühlt sich sicher“

Welche Katastrophe Corona für Indien bedeutet

Hunderttausende Neuinfektionen, die Todesrate schnellt in die Höhe, die Impf-Quote ist viel zu niedrig: In Indien kollabiert das Gesundheitssystem unter der zweiten Corona-Welle. JesuitenWeltweit bittet um Gebete und Unterstützung für unsere Projektparterinnen und -partner auf dem Subkontinent.

In der letzten Aprilwoche mussten in Delhi  so viele Leichen von Opfern des Corona-Virus eingeäschert werden, dass sich die Behörden gezwungen sahen, Bäume in den Stadtparks zu fällen, damit genug Brennholz zur Verfügung steht: Eine makabre Meldung illustriert das Ausmaß der Pandemie-Katastrophe in Südasien. Am 25. April vermeldete die Regierung 352.991 neue Fälle von Covid-19, eine Zahl, die längst übertroffen sein dürfte, angesichts der exponentiellen Ausbreitung des Virus.

Misstrauen gegenüber den offiziellen Statistiken

Zudem könnte die Dunkelziffer riesig sein: „Die Fallzahlen begannen im Januar zu steigen, und dann, ab März, erleben wir eine unvorstellbare Eskalation“, sagt Cedric Prakash SJ, Direktor eines jesuitischen Menschenrechtszentrums in Ahmedabad, einer großen Industriestadt im Bundesstaat Gujarat. Er glaubt, dass die Zahl der Todesopfer in Indien – offiziell etwa 200.000 – deutlich zu niedrig angesetzt ist. In einem örtlichen Krankenhaus etwa sei die tatsächliche Zahl der Verstorbenen zehn Mal höher als die Behörden verlautbaren.

Indien Corona Jesuiten

Das nationale Gesundheitssystem ist unter der zweiten Corona-Welle zusammengebrochen: „Jede Stunde“, sagt Pater Prakash, „erhalte ich ein oder zwei Nachrichten, dass Menschen an Covid erkrankt oder gerade an Covid gestorben sind.“ In Pater Prakehs Diözese sind allein im April neun Priester und zwei Ordensfrauen an Covid-19 gestorben sind, darunter vier Jesuiten. Das Virus befällt alle Kasten und Einkommensschichten: „Niemand fühlt sich sicher“, und viele Menschen fielen auf betrügerische Heilungsversprechen skrupelloser Quacksalber herein.

Das Sterben wird weitergehen, denn bislang wurde in Indien nur ein Bruchteil der Bevölkerung geimpft.  Cedric Prakash SJ: „Die Welt muss für Indien als Nation und für die Menschen in Indien beten!“

Unterstützung für Partnerprojekte in Indien

Indien Corona
Der Jesuit und Menschenrechtsaktivist Cedric Prakash SJ sieht Indien in die Katastrophe schlittern.

Seit dem Ausbruch von Corona im letzten Jahr haben wir 47 Nothilfeprojekte weltweit mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützen können. Ohne Ihre Mithilfe und Ihre Spenden wäre das nicht möglich gewesen – dafür danken wir Ihnen allen. Leider sind die Mittel nun verbraucht, die Not in Indien jedoch ist größer und akuter denn je. Medizinische Ausrüstung, Hygieneartikel, Grundnahrungsmittel, Begleitung von besonders gefährdeten Familien – unsere Jesuiten und Projektpartner:innen in Indien helfen an vielen Orten. Sie erreichen in ländlichen Regionen diejenigen, denen Corona selbst das Allernötigste zum Leben genommen hat.

Dieser Beitrag wurde erstmal auf der Website der JesuitenMission veröffentlicht.
Bilder: © JesuitenMission, © sauraf/photocase.com

Weiterlesen

02.06.2025 Zusammenleben
Gemälde von Panka Chirer-Geyer

Von Herzen loben

Lob kann verbinden – oder trennen. In der Gewaltfreien Kommunikation geht es darum, Anerkennung so auszudrücken, dass sie echte Beziehung stärkt: ehrlich, respektvoll und einfühlsam. Warum herkömmliches Loben oft sein Ziel verfehlt und was man besser machen kann.

weiter
27.05.2025 Zusammenleben
skinnytok

Social Media als Spiegel der Gesellschaft

Während rechtspopulistische Strömungen weltweit an Einfluss gewinnen, erleben auch überholte Rollenbilder ein digitales Comeback. Auf TikTok feiern Trends wie #skinnytok und die Tradwife-Bewegung ein Frauenbild, das Selbstbestimmung durch Disziplin, Anpassung und Unterordnung ersetzt – und damit gefährlich nah an ein reaktionäres Ideal rückt.

weiter
20.05.2025 Sinn

„Wenn du den Neustart jetzt nicht wagst …“

Melanie Wolfers ist Ordensfrau, Speakerin und begleitet als Seelsorgerin Menschen in alltäglichen und besonderen Situationen. Mit ihren Büchern zählt sie zu den erfolgreichsten spirituellen Autorinnen im deutschsprachigen Raum. „Atlas der unbegangenen Wege“ heißt das neueste Buch der Theologin, das sie gemeinsam mit Andreas Knapp geschrieben hat. In Österreich hat der Band es auf Anhieb auf die Bestsellerliste geschafft. Was hat es damit auf sich – und wie kam die Idee für das Buch zustande? Melanie Wolfers gibt im Interview Auskunft.

weiter