Eula Biss Hanser Was wir haben

Nachhaltigkeit  

Was wir haben

Eula Biss stellt in ihrem neuen Buch die Frage: Was machen die Dinge, die wir besitzen, mit uns – und wir aus ihnen?

Auf Bücher über Besitz lauert ein ganzes Bündel an Gefahren: Schnell verkanten sie sich in einer Besserwisser-Haltung oder verirren sich in Klischees und Zu-kurz-Gedachtem. Das Schöne an Eula Biss’ Buch ist, dass es in keine dieser Fallen tappt. „Man sollte nicht zu viel besitzen. Das macht das Leben freier.“ Solch einfache Gleichungen trifft man bei der Lektüre nicht an. Vielmehr lebt es von undogmatischen Gedanken, von Selbstironie und manch offen gelassen Antwort. Was für ein Glück!

Eula Biss lehrt Nonfiction Writing an der Universität von Illinois. Initialzündung für ihr Buch war der Kauf eines eigenen Hauses. Damit begann für sie und ihrem Mann die Frage nach der Möblierung. „Was sagt es über den Kapitalismus aus, fragt John, dass wir Geld haben und es ausgeben wollen, aber nichts finden, was die Ausgabe wert ist? Wir hätten fast eine Anrichte gekauft, doch dann zog John die Schubladen heraus und merkte, dass sie nicht für die Ewigkeit gemacht waren.“

Der Maßstab ist der Alltag

Aber: Soll ein Möbelstück überhaupt ewig halten? Oder ist es doch besser, wenn es sich allmählich von allein wieder auflöst? Der Maßstab der alltäglichen Dinge macht das Buch so herrlich kurzweilig. Eula Biss ringt über den Wert der Sammelkarten ihres Sohnes – soll er sich eine lang ersehnte Karte vom Freund für 7 Dollar kaufen oder doch einfach einen neuen Zehnerpack für 3 Dollar? Sie geht der Frage nach, was ein angemessener Lohn für ihre Babysitterin ist – die Hälfte von dem, was sie selbst in der Zeit verdient, oder doch nur einen Bruchteil davon?

Auf diese leichtfüßige Art entfaltet Eula Biss Fragen wie den Wert von Arbeit und Besitz – und entthront dabei so manches Idol. Virginia Woolfs zwiespältige Beziehung zu ihrer Haushälterin ist alles andere als von den Frauenrechten geprägt, für die sich die Schriftstellerin einsetzte; Karl Marx konnte sich seine innere Freiheit nur leisten, weil er eben Schulden bei zahlreichen Bekannten auftürmte – und kaum mehr zurückzahlte.

Was besitze ich denn selbst – und warum eigentlich?

Es sind kurze Episoden und Miniaturen, meist zwei-drei Seiten lang, in denen Eula Biss die Gedankengänge unternimmt. „Während ich dieses Buch schrieb, fragte ich mich, was ich da eigentlich schrieb. War es eine Gedichtsammlung? Ein episodischer Essay? Eine Reihe von Witzen auf meine Kosten. Eine interne Prüfung?“ Eula Biss bringt in dieser Passage nicht nur die eigene Reflexion und Selbstkritik zum Ausdruck, sondern benennt auch die Gefühllagen, die man selbst beim Lesen erfährt. Ein Wechselbad der Gefühle, das den Blick immer wieder in die eigene Wohnung fallen lässt: Was besitze ich denn selbst – und warum eigentlich?


Eula Biss Buch Was wir haben

Eula Biss

Was wir haben.
Über Besitz, Kapitalismus
und den Wert der Dinge

317 Seiten
Hanser Verlag 2021


Stefan Weigand

Auf die einsame Insel würde er seine Familie, ein schönes Buch und seinen Plattenspieler mitnehmen. Nach dem Theologie- und Philosophie- Studium in Würzburg und Indien war er zunächst Sachbuchlektor in einem großen deutschen Verlag. Seit mehreren Jahren führt er eine Agentur für Buch- und Webgestaltung und wird als Konzeptionsberater bei Buchprojekten gebucht. Er ist Vater von vier Kindern. Als Autor widmet er sich einfachen Dingen, der Rolle als Vater, Jazz und Indie-Musik und Kulturthemen. Abseits der beruflichen Wege geht er mit seiner Familie zum Geocaching und an ruhigen Abenden widmet er sich seinem Faible für Literatur und Schallplatten.
www.stefan-weigand.com

Weiterlesen

3
06.06.2023 Sinn
Spiritual Care

Was bedeutet „Spiritual Care“ in Medizin und Pflege?

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Spiritual Care“ und wie kann Spiritualität als Quelle der Stärkung bei Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit wirken? Eckhard Frick SJ zeigt die vielfältigen Aspekte dieser ganzheitlichen Betreuung und wie „Spiritual Care“ sowohl den Suchenden als auch den Pflegekräften selbst zugutekommt.

weiter
25.05.2023 Versöhnung

Wer beschenkt eigentlich wen?

Stefan Diefenbach und der Franziskaner Norbert Lammers treten ein für eine queersensible Kirche. Hier geben Sie einen Impuls aus einer der entscheidenden Erzählungen über Franz von Assisi.

weiter
22.05.2023 Versöhnung
Glaube Kirche Zukunft

»Schafft Vertrauen, indem ihr kritisiert!«

Viele sagen, dass junge Menschen den Glauben nicht brauchen oder schätzen. „Falsch“, sagt der Student Cornelius Wilke und erklärt, warum ihm Glaube und Kirche wichtig sind.

weiter