Jutta Allmendinger Corona Frauen

Zusammenleben  

Macht die Gleichberechtigung eine Rolle rückwärts?

„Es ist Zeit, dass sich was ändert. Und das ist eine gemeinsame Aufgabe der Geschlechter!“

„Was macht Corona mit Frauen?“ – Diese Frage stellte Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger bei einem digitalen Vortragsabend im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus in den Mittelpunkt. Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Soziologin forscht schon lange zu sozialer Ungleichheit und Geschlechterunterschieden. In ihrem Vortrag zeigt sie, dass die Pandemie zu einer Retraditionalisierung der Geschlechterrollen führt. Aber sie hat auch Vorschläge parat, was sich für eine geschlechtergerechte Welt ändern müsste.

Das Heinrich Pesch Haus – Katholische Akademie

Heinrich Pesch Haus

Die Veranstaltung mit Jutta Allmendinger wurde vom Heinrich Pesch Haus organisiert. Die Akademie in Ludwigshafen ist seit Jahrzehnten ein zentraler Ort, an dem gesellschaftliche Fragen diskutiert und weiterentwickelt werden.

Ein Großteil der Angebot findet auch online statt. Hier können Sie sich informieren:


Jutta Allmendinger

Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach ihrem Studium der Soziologie, Sozialpsychologie, Volkswirtschaftslehre und Statistik an den Universitäten Mannheim und Wisconsin sowie ihrer Promotion an der Harvard University war sie zunächst am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin tätig. Nach einer Station an der Harvard Business School übernahm sie eine Soziologie-Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Es folgte das Amt der Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Die Expertin für Geschlechtergerechtigkeit ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher und wurde mehrfach für ihre wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Arbeit ausgezeichnet. 2021 wurde sie in die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften berufen.

Foto: © wzb/David Ausserhofen

Weiterlesen

3
21.11.2023 Sinn
Pater Albert Holzknecht

Auf die Natur und sich selbst hören

Schon als Kind hat der Jesuitenpater Albert Holzknecht SJ die Liebe zur Natur entdeckt. Das Unterwegssein in der Natur ist für ihn eine Suche nach den Spuren Gottes in der Welt.

weiter
17.11.2023 Zusammenleben
Uue Janik

»Besonders interessieren mich die Geschichten von Heldinnen«

„Ich bin überzeugt, dass jede Frau eine Heldin ihrer eigenen Geschichte ist.“ Das sagt Ute Janik, Rednerin und Coach, deren Anliegen es ist, Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. In ihren Vorträgen lenkt sie den Blick auf erfolgreiche Frauen wie Marie Curie, Margarete Steiff und Waris Dirie („Wüstenblume“) und zeigt auf, was wir von ihnen lernen können. Und wie Frauen die überlieferten Muster von Erzählungen und Geschichten nutzen können, um ihre eigene Lebensreise erfüllend zu gestalten.

weiter
14.11.2023 Sinn

Zeit, dass sich was dreht

Lange, wehende, weiße Gewänder, dazu ein hoher Hut – das ist das Bild, das wir von tanzenden Derwischen haben. Doch sie sind viel mehr als nur eine Touristenattraktion in der Türkei – sie repräsentieren die Religion des Sufismus. Im türkischen Konya in Zentralanatolien sind ihre Riten noch lebendig.

weiter