Jutta Allmendinger Corona Frauen

Zusammenleben  

Macht die Gleichberechtigung eine Rolle rückwärts?

„Es ist Zeit, dass sich was ändert. Und das ist eine gemeinsame Aufgabe der Geschlechter!“

„Was macht Corona mit Frauen?“ – Diese Frage stellte Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger bei einem digitalen Vortragsabend im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus in den Mittelpunkt. Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Soziologin forscht schon lange zu sozialer Ungleichheit und Geschlechterunterschieden. In ihrem Vortrag zeigt sie, dass die Pandemie zu einer Retraditionalisierung der Geschlechterrollen führt. Aber sie hat auch Vorschläge parat, was sich für eine geschlechtergerechte Welt ändern müsste.

Das Heinrich Pesch Haus – Katholische Akademie

Heinrich Pesch Haus

Die Veranstaltung mit Jutta Allmendinger wurde vom Heinrich Pesch Haus organisiert. Die Akademie in Ludwigshafen ist seit Jahrzehnten ein zentraler Ort, an dem gesellschaftliche Fragen diskutiert und weiterentwickelt werden.

Ein Großteil der Angebot findet auch online statt. Hier können Sie sich informieren:


Jutta Allmendinger

Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach ihrem Studium der Soziologie, Sozialpsychologie, Volkswirtschaftslehre und Statistik an den Universitäten Mannheim und Wisconsin sowie ihrer Promotion an der Harvard University war sie zunächst am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin tätig. Nach einer Station an der Harvard Business School übernahm sie eine Soziologie-Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Es folgte das Amt der Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Die Expertin für Geschlechtergerechtigkeit ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher und wurde mehrfach für ihre wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Arbeit ausgezeichnet. 2021 wurde sie in die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften berufen.

Foto: © wzb/David Ausserhofen

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
03.01.2025 Versöhnung
Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

weiter
20.12.2024 Versöhnung
Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

weiter