Bildung katholische Schulen

Zusammenleben  

»Irgendwie läuft Bildung unter dem Radar durch«

Warum die katholische Kirche ihre Haltung zur Schulbildung überprüfen sollte, statt sie zum Ventil des Sparzwangs zu reduzieren

Die katholische Kirche ringt gerade auf vielen Feldern um Haltung – auch auf dem Feld der Schulbildung. Hier allerdings relativ unbemerkt. Waren Hamburgs Schulschließungen noch ein Paukenschlag, so fiel der Aufschrei bei einem der größten Schulbistümer in Deutschland, in Mainz, eher moderat aus.

Nun ist gegen Realismus wenig einzuwenden. Schwindende finanzielle und personelle Ressourcen sind ja nur logische Folgen schwindender Mitgliederzahlen. Und natürlich müssen die Kirchen in den kommenden Jahren gegen eine Überdehnung ihrer Engagements gegensteuern. Beunruhigend ist eher, wie wenig es den Kirchen gelingt, im Blick auf ihre Schulen, immerhin eines ihrer größten und erfolgreichsten Engagements, Haltung und Wertschätzung zu entwickeln. Irgendwie läuft Bildung unter dem Radar durch. Kirchenschließungen und sterbende Gemeinden absorbieren die Aufmerksamkeit. Die kirchlichen Debattenforen werden dominiert von Delegierten aus Gemeinde und Pastoral. Verdeckt ist dies auch ein Generationenkonflikt.

Denn wo, wenn nicht in den Schulen und Hochschulgemeinden, begegnet Kirche heute überhaupt noch jungen Leuten in nennenswerter Zahl?

Schulen machen keine kleinen Christinnen und Christen

Niemand spricht es laut aus. Aber manchmal kann man es hinter den Stirnen lesen: Wenn wir so viel Geld in Schulbildung stecken – warum kommt da so wenig Nachwuchs raus? Der völlig unerwartete Erfolgt der Schulen nötigte im 17. Jahrhundert die ersten Jesuiten, Bilanz zu ziehen und sich erstaunt selbst zu fragen, was diesen Erfolg ausmachte, und ob er Grund genug war, sich tiefer auf Schulbildung einzulassen. Den Jesuiten dieser Generation war klar, dass Bildung nicht durch Rekrutierungs- oder Missionierungsinteressen korrumpiert werden darf.

Die ersten Jesuiten glaubten durchaus an die Kraft guter Vorbilder in der Bildung. Aber Bildung fördert Menschen darin, selbstständig zu denken und Verantwortung zu übernehmen. Und deshalb muss sie auch in ihren Absichten „keusch“ bleiben, sonst zerstört sie, motiviert durch Rekrutierungsabsichten, Vertrauen. Selbst wo es gelingt, dass Lehrende gute Vorbilder sind, bleibt es der Absicht des Vorbildes entzogen, wohin ihr Vorbild die Schüler führt. Deswegen müssen, theologisch mit den ersten Jesuiten gesprochen, Lehrende sein wie gute Waagen. Sie zeigen Wege, müssen selbst aber unbestechlich sich enthalten, eigenes Gewicht in die Waagschale von Entscheidungen zu legen, die Gott und der einzelnen Person, der „Seele“ überlassen bleiben müssen.

Buchtipp:

Charakter Zählt Zimmermann

Mehr dazu im Buch von Tobias Zimmermann „Warum Schule Persönlichkeiten bilden muss. Orientierung in Zeiten der Digitalisierung.“

Kirchliche Schulen gehören in den Bereich der Diakonie

Kirchliche Schulen und konfessioneller Religionsunterricht gehören also in den Bereich der Diakonie, dem selbstlosen Dienst an der Förderung und Orientierung junger Menschen. Kirchliche Schulen und Lehrende des Religionsunterrichts machen hier einen guten Job. Das zeigen Nachfrage und die vergleichsweise hohe Beliebtheit des konfessionellen Religionsunterrichts, die ein Vertrauen spiegeln, das geradezu gegenläufig ist zur Haltung steht, welche kirchlichen Angeboten außer vielleicht im Bereich der Caritas sonst entgegengebracht wird.

Ein Grund, warum die ersten Jesuiten sich massiv im Bereich der Schulen engagierten, war – so schrieb Juan Polanco SJ – , dass sie viel lernten, indem sie lehrten. Und dies hänge wiederum damit zusammen, dass die Lehre zu Sorgfalt und Disziplin erzieht. Der Erfolg des Ordens wurde zurück geführt darauf, dass der Unterricht an den Schulen auch die Lehrenden und die eigene Institution bildete. Davon könnten die Kirchen heute wieder lernen: Junge Leute entlarven auf Anhieb, wo Sprache im Blick auf die Adressaten nicht sorgfältig gewählt ist, wo sie in leere Floskeln abgleitet. Auf der Suche nach einer eigenen Haltung zu den Mitmenschen und der Welt hinterfragen Jugendliche offen und kritisch die Haltungen der Erwachsenen.

Die Kirchen sollten sich um ihrer selbst willen glücklich schätzen, dass sie über die Schulen noch Orte hat, wo sie und ihr Personal lernen- und eigene Sprache und Haltung reflektieren kann.

Schulen als Dialog-Ort mit der Gesellschaft

Die katholische Kirche sollte also mehr denn je den Schulen Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Interesse entgegenbringen und sie mit der gebotenen Demut und Offenheit als Orte nutzen, um über Eltern und Jugendliche wieder in den Dialog mit der Gesellschaft auch jenseits der eigenen Blasen zu treten. Schulen könnten so die Widerstandkräfte in den Kirchen stärken, um den Verführungen des Sektierertums entgegen zu treten.

Umgekehrt würden die Kirchen einem Bildungssystem, das seit Jahrzehnten durch einen flachen Funktionalismus in die Mangel genommen wird, einen riesigen Dienst leisten, wenn sie in den Schulen um guter Bildung willen die Frage nach Gott und dem Menschen offenhält.


Online-Debatte:

HumanismusPlus Logo

Eine Online-Debatte zum Thema findet am Freitag, 24. September von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Rahmen des Online-„Salon HumanismusPlus“ von den „Tagen der Ignatianischen Pädagogik“ statt.

Foto: © michaeljung/iStock.com, © Charli Bandit/iStock.com


Tobias Zimmermann SJ

ist Priester, Pädagoge und Jesuit. Als Autor und als Mitbegründer des Zentrums für Ignatianische Pädagogik (ZIP), das er seit Oktober 2019 leitet, arbeitet Tobias Zimmermann an Projekten der Entwicklung der katholischen Schulbildung und Spiritualität, in der Schulentwicklung, im Coaching für Leitungskräfte und in der Fortbildung von Schulleitungen und Pädagogen. Seit Oktober 2019 ist er Direktor des Heinrich Pesch Hauses und wirkt mit an der Weiterentwicklung der Akademie im Bereich Online-Bildung, neue Schwerpunktthemen sowie an der Entwicklung der Heinrich Pesch Siedlung, einem Modellprojekt für soziale und ökologische Stadtentwicklung.

Foto: Stefan Weigand

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
03.01.2025 Versöhnung
Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

weiter
20.12.2024 Versöhnung
Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

weiter