Heinrich Pesch Siedlung

Zusammenleben  

Es geht um die Menschen

Warum sich Kirche für den Wohnungsbau engagiert

Für den Ludwigshafener Dekan Alban Meißner ist sie ein „Leuchtturmprojekt“: die Heinrich-Pesch-Siedlung, die in den kommenden Jahren auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Fläche in direkter Nachbarschaft zum Heinrich Pesch Haus (HPH) in Ludwigshafen entsteht. Auf mehr als zehn Hektar wird sie Heimat für bis zu 1.500 Menschen bieten. Mit der zukünftigen Heinrich-Pesch-Siedlung entsteht ein urbanes Gebiet, in dem Arbeiten, Wohnen, Bildung und Soziales miteinander verzahnt werden. Zentrales Konzept ist eine soziale Durchmischung, in der neue Wohnformen und Nachbarschaften entwickelt werden. Die Siedlung wird zu einem Ort vielfältiger Gemeinschaft, die ein lebendiges Miteinander fördert und zugleich Raum für Individualität lässt.

Ulrike Gentner, stellvertretende Direktorin des Heinrich Pesch Hauses und eine der Initiator*innen der Siedlung, spricht mit Dekan Alban Meißner über das Bauprojekt und fragt ihn, warum sich Kirche für Wohnen engagiert.

Heinrich-Pesch-Siedlung Ludwigshafen
Heinrich Pesch Siedlung Logo

In Ludwigshafen entsteht gerade die Heinrich-Pesch-Siedlung. Der neue Stadtteil vereint ökologische, soziale und bildungsorientierte Prinzipien und wird eine wegweisende Form des Zusammenlebens realisieren.


Alban Meißner

Für ihn stehen die Menschen im Mittelpunkt und Wohnen sieht er als originären Auftrag des Christentums. Alban Meißner ist Dekan der Katholischen Kirche in Ludwigshafen und gehört zu den Initiator*innen der Heinrich-Pesch-Siedlung in Ludwigshafen.

Foto: © Anette Konrad

Ulrike Gentner

ist Theologin und Pädagogin mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Als stellv. Direktorin des Heinrich Pesch Hauses und Direktorin Bildung prägt sie die Katholische Akademie Rhein-Neckar. Zugleich leitet sie das Zentrum für Ignatianische Pädagogik, das Schulen im deutschsprachigen Raum berät und Leitungs- und Fachkräfte qualifiziert. Sie ist Trainerin für Leadership und Organisationsentwicklung, Referentin für ignatianische Spiritualität und Pädagogik sowie Autorin von Publikationen zu Politischer Bildung, Didaktik und Spiritualität.
heinrich-pesch-haus.de

Weiterlesen

3
06.06.2023 Sinn
Spiritual Care

Was bedeutet „Spiritual Care“ in Medizin und Pflege?

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Spiritual Care“ und wie kann Spiritualität als Quelle der Stärkung bei Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit wirken? Eckhard Frick SJ zeigt die vielfältigen Aspekte dieser ganzheitlichen Betreuung und wie „Spiritual Care“ sowohl den Suchenden als auch den Pflegekräften selbst zugutekommt.

weiter
25.05.2023 Versöhnung

Wer beschenkt eigentlich wen?

Stefan Diefenbach und der Franziskaner Norbert Lammers treten ein für eine queersensible Kirche. Hier geben Sie einen Impuls aus einer der entscheidenden Erzählungen über Franz von Assisi.

weiter
22.05.2023 Versöhnung
Glaube Kirche Zukunft

»Schafft Vertrauen, indem ihr kritisiert!«

Viele sagen, dass junge Menschen den Glauben nicht brauchen oder schätzen. „Falsch“, sagt der Student Cornelius Wilke und erklärt, warum ihm Glaube und Kirche wichtig sind.

weiter