Heinrich Pesch Siedlung

Zusammenleben  

Es geht um die Menschen

Warum sich Kirche für den Wohnungsbau engagiert

Für den Ludwigshafener Dekan Alban Meißner ist sie ein „Leuchtturmprojekt“: die Heinrich-Pesch-Siedlung, die in den kommenden Jahren auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Fläche in direkter Nachbarschaft zum Heinrich Pesch Haus (HPH) in Ludwigshafen entsteht. Auf mehr als zehn Hektar wird sie Heimat für bis zu 1.500 Menschen bieten. Mit der zukünftigen Heinrich-Pesch-Siedlung entsteht ein urbanes Gebiet, in dem Arbeiten, Wohnen, Bildung und Soziales miteinander verzahnt werden. Zentrales Konzept ist eine soziale Durchmischung, in der neue Wohnformen und Nachbarschaften entwickelt werden. Die Siedlung wird zu einem Ort vielfältiger Gemeinschaft, die ein lebendiges Miteinander fördert und zugleich Raum für Individualität lässt.

Ulrike Gentner, stellvertretende Direktorin des Heinrich Pesch Hauses und eine der Initiator*innen der Siedlung, spricht mit Dekan Alban Meißner über das Bauprojekt und fragt ihn, warum sich Kirche für Wohnen engagiert.

Heinrich-Pesch-Siedlung Ludwigshafen
Heinrich Pesch Siedlung Logo

In Ludwigshafen entsteht gerade die Heinrich-Pesch-Siedlung. Der neue Stadtteil vereint ökologische, soziale und bildungsorientierte Prinzipien und wird eine wegweisende Form des Zusammenlebens realisieren.


Alban Meißner

Für ihn stehen die Menschen im Mittelpunkt und Wohnen sieht er als originären Auftrag des Christentums. Alban Meißner ist Dekan der Katholischen Kirche in Ludwigshafen und gehört zu den Initiator*innen der Heinrich-Pesch-Siedlung in Ludwigshafen.

Foto: © Anette Konrad

Ulrike Gentner

ist Theologin und Pädagogin mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Als stellv. Direktorin des Heinrich Pesch Hauses und Direktorin Bildung prägt sie die Katholische Akademie Rhein-Neckar. Zugleich leitet sie das Zentrum für Ignatianische Pädagogik, das Schulen im deutschsprachigen Raum berät und Leitungs- und Fachkräfte qualifiziert. Sie ist Trainerin für Leadership und Organisationsentwicklung, Referentin für ignatianische Spiritualität und Pädagogik sowie Autorin von Publikationen zu Politischer Bildung, Didaktik und Spiritualität.
heinrich-pesch-haus.de

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
03.01.2025 Versöhnung
Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

weiter
20.12.2024 Versöhnung
Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

weiter