Gewalt gegen Frauen

Zusammenleben  

Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen

Interview mit der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ludwigshafen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Seit 1981 findet immer am 25. November der »Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen« statt. Er ist ein Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Am 17. Dezember 1999 verabschiedeten die UN-Generalversammlung eine Resolution, die den 25. November offiziell zum »Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen« machte. Mit dem alljährlichen Gedenktag sollen die Menschen für das Thema sensibilisiert werden.

Gewalt gegen Frauen verletzt Menschenrechte

Die Gewalt gegen Frauen und Mädchen gehört zu den am weitesten verbreiteten Verletzungen von Menschenrechten. Sie tritt weltweit auf. Die Zahlen sind erschreckend: Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass mehr als 35 Prozent aller Frauen weltweit mindestens einmal im Leben Opfer sexueller oder physischer Gewalt sind. In Deutschland hat jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren.

Der Begriff Gewalt ist dabei weit gefasst – er umfasst Vergewaltigung, Zwangsprostitution, Sextourismus, Genitalverstümmelung und häusliche Gewalt ebenso wie Stalking oder Belästigungen.

Gedenktag erinnert an drei mutige Frauen

Der Hintergrund des Gedenktages ist die Entführung, Vergewaltigung und Folterung der drei Schwestern Mirabal. Die drei Frauen hatten sich in der Dominikanischen Republik gegen die Diktatur unter Rafael Trujillo zur Wehr gesetzt und wurden von Militärangehörigen des Diktators verschleppt. Nach monatelanger Folter wurden sie am 25. November 1960 getötet.

Ulrike Gentner, stellvertretende Direktorin des Heinrich Pesch Hauses, spricht mit Susanne Diehl, der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ludwigshafen, über aktuelle Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt an Frauen und die Bedeutung der Gleichstellungsarbeit als wichtigen Baustein im Kampf gegen Gewalt an Frauen.

Hier können Sie das Interview von Ulrike Gentner mit Susanne Diehl sehen:

Foto: © Mary Long/shutterstock.com


Susanne Diehl

Susanne Diehl stammt aus Düsseldorf und ist in der Pfalz aufgewachsen. Sie hat Sozialpädagogik und später Mediation studiert. Seit 2021 ist sie Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ludwigshafen und als Teamplayerin bestens vernetzt. Sie setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit und ein freies und selbstbestimmtes Leben von Frauen ein.

Ulrike Gentner

ist Theologin und Pädagogin mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Als stellv. Direktorin des Heinrich Pesch Hauses und Direktorin Bildung prägt sie die Katholische Akademie Rhein-Neckar. Zugleich leitet sie das Zentrum für Ignatianische Pädagogik, das Schulen im deutschsprachigen Raum berät und Leitungs- und Fachkräfte qualifiziert. Sie ist Trainerin für Leadership und Organisationsentwicklung, Referentin für ignatianische Spiritualität und Pädagogik sowie Autorin von Publikationen zu Politischer Bildung, Didaktik und Spiritualität.
heinrich-pesch-haus.de

Weiterlesen

3
25.05.2023 Versöhnung

Wer beschenkt eigentlich wen?

Stefan Diefenbach und der Franziskaner Norbert Lammers treten ein für eine queersensible Kirche. Hier geben Sie einen Impuls aus einer der entscheidenden Erzählungen über Franz von Assisi.

weiter
22.05.2023 Versöhnung
Glaube Kirche Zukunft

»Schafft Vertrauen, indem ihr kritisiert!«

Viele sagen, dass junge Menschen den Glauben nicht brauchen oder schätzen. „Falsch“, sagt der Student Cornelius Wilke und erklärt, warum ihm Glaube und Kirche wichtig sind.

weiter
15.05.2023 Sinn

„Zeit ist das größte Geschenk, das man einem anderen Menschen machen kann“

Es ist ein ungewöhnlicher Weg: Mit 39 Jahren entschied sich Verena Engert für einen Freiwilligeneinsatz mit den JesuitVolunteers in Peru. Dieser war so prägend, dass sie seit März 2023 für ein weiteres Jahr nach Peru gegangen ist.

weiter