Lautstärke und Ratlosigkeit
Mit einer provokanten Plakataktion versucht das baden-württembergische Kultusministerium, Quereinsteiger für den Lehrerberuf anzulocken. Das ist ein Armutszeugnis für die Bildungsverwaltung, findet Klaus Mertes.
WDR und Penny
Der Discounter PENNY sorgt mit seiner Aktion „Wahre Preise“ für Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Preise für ausgewählte Produkte drastisch erhöht – und zwar im Namen des Umweltschutzes. Die Debatte nahm Fahrt auf, als der WDR die Aktion ins Rampenlicht rückte – und dabei ungewollt selbst Teil der Geschichte wurde. Es stellt sich die Frage:…
Ein Meilenstein in der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in Institutionen
Das Erzbistum Köln muss einem Missbrauchsopfer 300.000 € Schmerzensgeld zahlen. Für Klaus Mertes ist das Urteil ein Wegbereiter für Gerechtigkeit in Institutionen über die Kirche hinaus.
Der Schlüssel liegt in der Bildung
Wir leben in einer redaktionellen Gesellschaft. Und das heißt, jeder, der einen Internetzugang besitzt, kann das Klima der Öffentlichkeit mitbestimmen. Hier haben Schulen einen Bildungsauftrag, dem sie bislang kaum nachkommen.
Aussätzig sein
Die evangelische Kirche in Deutschland verzeichnet mit 380.000 Kirchenaustritten im Jahr 2022 so viele wie noch zuvor – unter anderem, weil sie sich nicht rechtzeitig vom „klerikalen Sumpf“ in der katholischen Kirche distanziert hat. Das tut weh.
Bitte keinen Deal!
Die Bundesregierung verhandelt die Gesetzeslage um Schwangerschaftsabbrüche neu. Das führt zur Diskussion hochkomplexer Probleme – und lockt zur Vereinbarung von unterkomplexen Deals für den Koalitionsfrieden. Ein Kommentar von Klaus Mertes SJ.
Sind Lehrer*innen »faule Säcke«?
Wie können wir den Lehrkräftemangel beheben? Und was macht überhaupt einen guten Lehrer, eine gute Lehrerin aus?
Prävention und Schulkultur
Nach den Gewaltexzessen in der Silvesternacht gegen Polizei und Rettungskräfte werden die Forderungen nach mehr Prävention an den Schulen immer lauter. Klaus Mertes ist überzeugt: Es ist mehr als Prävention nötig.
Ethikrat und Corona-Pandemie
In den letzten beiden Jahren ist so manches falsch gelaufen. Gerade Kinder und Jugendliche sind von den Fehlentscheidungen betroffen und leiden noch immer darunter.
Überforderung und Gewalt
Die Überlastungen der Kinderkliniken werden immer prekärer. Die Frustration wechselt langsam in Aggression. Wie ein Lösung aussieht? Auf die Politik zu warten, ist keine Option, meint Klaus Mertes in seinem Kommentar.
Ende des Geeieres?
Seit mehr als einem Jahrzehnts und vielen Ankündigungen seitens der Kirche gibt es immer noch keine Lösung in Sachen Schmerzensgeldzahlungen für Missbrauchsopfer. Klaus Mertes macht deutlich, woran die Debatte seit Jahren krankt.
Fußball oder Moral?
Ist Doppelmoral wirklich im Vergleich zu gar keiner Moral das kleinere Übel? Sollen wir uns zu Komplizen der Menschenrechtsverletzungen in Katar machen und die Spiele schauen – oder doch den Fernseher auslassen? Ein Kommentar von Klaus Mertes
Elon Musk, Bill Gates & Co.
Erst war Elon Musk ein Held für viele Ukrainer, als er dem Land seine Satellitentechnik kostenlos zur Verfügung stellte. Nun scheint er mehr auf der Seite Putins zu stehen. Klaus Mertes sieht die Macht von Superreichen kritisch.
Die Türen aufmachen!
Immer mehr Russen, die in ihrem Heimatland den Kriegsdienst verweigern, kommen nach Deutschland. Klaus Mertes will, dass diese Männer und Frauen hier willkommen geheißen werden.
Maschinen statt Menschen
Ist die Digitalisierung wirklich immer ein Segen? Klaus Mertes äußert Zweifel und berichtet, wie eine Paketsendung ihm die gesellschaftliche Schieflage verdeutlicht hat.
Jungs-Union
Klaus Mertes befürwortet die von der CDU beschlossene Frauenquote: Denn sie setzt dem Jungen-Narzissmus in der Jungen Union etwas entgegen.
Solidarität basiert auf Vertrauen
Weil viele Deutsche befürchten, dass es nicht genügend Gas diesen Winter geben wird, greifen sie zu irrationalen Lösungen. Klaus Mertes setzt nicht auf Panik, sondern auf Solidarität in der Krise.
Anders-Ort Bergen-Belsen
Klaus Mertes fragt sich, wie Gedenken in der Zukunft an Orten wie dem ehemaligen KZ Bergen-Belsen aussehen kann und ob Christen sich noch von „Anders-Orten“ rufen lassen.
Wann begann der Zweite Weltkrieg?
Gegen das Vergessen – Klaus Mertes plädiert für eine gesamteuropäische Erinnerungskultur an die Gräuel des Zweiten Weltkriegs.
Schuldig durch Mitgliedschaft?
Über 600 Menschen sind im Bistum Münster zwischen 1945 und 2020 Opfer von sexuellem Missbrauch geworden. Klaus Mertes begründet, warum er trotzdem weiterhin zur Kirche steht und Mitglied bleibt.
Neue Europabegeisterung
Auch wenn wir heute nicht mehr so europabegeistert sind wie nach dem Zweiten Weltkrieg – die Idee der Europäischen Union ist heute aktueller und wichtiger denn je.
Unselige Zuspitzungen
Der Angrifsskrieg Russlands auf die Ukraine stellt uns vor Herausforderungen – und lässt die Frage aufkommen: Hat Angela Merkel und die damalige Bundesregierung mit ihrer Politik versagt? Klaus Mertes fühlt dieser Frage auf den Zahn – und entlarvt eine gängige Form der Selbstgerechtigkeit.
Im Spiegel des anderen
Klaus Mertes meint: Die strenge Corona-Politik Chinas mit harten Lockdowns betrifft auch deutsche Bürger. Und kann sie etwas lehren.
Geistlicher Hoffnungsblick
Trotz der schlechten Nachricht vom Rücktritt Andreas Sturms sieht Klaus Mertes auch Positives am Synodalen Weg und bekennt: „Den geistlichen Hoffnungsblick kriege ich nicht los.“