
Auf dem Flohmarkt
Schallplatten, Briefmarkensammlungen, Füllfederhalter, Bücher, Kleidung, Krimskrams: Flohmärkte sind Orte nicht nur für Zeitreisen, sondern auch für unverhofftes Glück. Frank Berzbach liebt diese Märkte – und flaniert im Essay von Stand zu Stand und schreibt über eine Handelskultur, die sich das Menschliche bewahrt hat.
Wenn KI den perfekten Heiratsantrag macht
Wie macht eine KI einen Heiratsantrag? Man stelle sich Alexa, die virtuelle Sprachassistentin, oder ihr männliches Pendant Alekto vor – heute noch reine Stimme, die unsere Wecker stellen und Einkaufslisten diktiert. Doch was, wenn solche Sprachassistenten inn 15 Jahren als humanoide Roboter auftreten – charmant, hilfsbereit und erstaunlich empathisch? Was, wenn sie uns nicht nur…
Mensch werden im digitalen Zeitalter
In einer Zeit politischer Polarisierung und technologischer Umwälzungen stellt sich die Frage nach der Zukunft des Menschenbildes. Der Sammelband „Mensch werden. Christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie“ bietet eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dieser Frage und plädiert für einen Humanismus, der christlich inspiriert, aber nicht exklusiv religiös ist.
»Mehr Faultier wagen!«
Auch wenn es paradox klingt: Die Psychologin und Autorin Anke Ballmann ist überzeugt, dass wir unsere Kinder weniger fördern sollten – und ihnen damit den besten Start ins Leben ermöglichen.
Sozial-ökologische Transformation
Das Heinrich Pesch Haus will mit dem Arbeitsschwerpunkt „sozial-ökologische Transformation“ einen Beitrag zu dem Dialog leisten, der für die Umgestaltung unserer Gesellschaft angesichts der Klimakrise nötig ist. Hier haben wir aktuelle Beiträge zum Thema für Sie zusammengestellt.
Kommentare & Meinungen
HIER SCHREIBT CATHRIN RIEGER
»Schwerter zu Pflugscharen« – oder doch zurück zur Waffe?
Sie standen für Frieden, Dialog und gewaltfreien Widerstand. Heute erwägen Grüne Jugend-Vertreterinnen bewaffneten Widerstand gegen die AfD. Ist das der endgültige Bruch mit den eigenen Wurzeln – oder die logische Folge einer Demokratie, die sich selbst verliert?
HIER SCHREIBT KERSTIN HOFMANN

Wo sind eigentlich die Erwachsenen hin?
Ein Rudel Kinder hetzt Schafe durch ein Gehege – und die Eltern? Stehen daneben, sehen zu, schweigen. Was läuft schief, wenn Erwachsene nicht mehr erziehen, sondern zuschauen?
HIER SCHREIBT PRIMIN SPIEGEL

Zuversicht in schwierigen Zeiten
Für Pirmin Spiegel ist klar: Wir stehen inmitten einer zivilisatorischen Herausforderung. Trotz aller Krisen gibt es aber weltweit Menschen, die Veränderung leben und Hoffnung geben. Ihr Engagement zeigt: Wandel ist möglich – wenn wir bereit sind zu handeln.
HIER SCHREIBT MAX BERGER

Welt aus den Fugen
Trump demontiert die USA, Autokraten applaudieren, und Europa muss erkennen: Die Zeit der amerikanischen Schutzmacht ist vorbei. Wer jetzt nicht handelt, verliert.
Hier schreibt Klaus Mertes
HIER SCHREIBT KLAUS MERTES SJ
»Hillbillies« übernehmen
Mit dem Parteitag der Republikaner hat die heiße Phase des US-amerikanischen Wahlkampfs begonnen. Klaus Mertes zeigt, welche Auswirkungen die Nominierung von J. D. Vance als Vizepräsident für die USA und für Euroapa haben wird.
»Ein guter Brief
ist heute ein Großereignis.«
Frank Berzbach
glücklich. Eine Gebrauchsanweisung
Was macht eigentlich Glück aus? Und: Warum liegt es oft näher, als wir denken? Das Buch „glücklich. Eine Gebrauchsanweisung“ geht diesen Fragen nach. Und zwar ganz konkret und mit Impulsen aus der ignatianischen Spiritualität.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder, man findet sich damit ab, dass unsere Gesellschaft und Einzelne unter ihren Möglichkeiten bleiben. Oder man engagiert sich für eine bessere Welt. Wir haben uns für die bessere Welt entschieden.
Obdachlos katholisch
Regina Laudage-Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut – die Werte, die Traditionen und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause. Wenn da nur die Institution nicht wäre! Die legt es förmlich darauf an, die Gläubigen hinauszutreiben – und obdachlos katholisch zu machen. Wie bleibt man katholisch, wenn die Institution Kirche so menschenverachtend unterwegs ist? Und was, wenn die Kirche lernen würde, ihren Mitgliedern wieder ein Zuhause anzubieten?
»Was man von Herzen lobt, kann man nicht so leicht zerstören«
Klimakrise, Artensterben, ökologische Erschöpfung – mitten in all dem lädt P. Fabian Moos SJ dazu ein, die Schöpfung zu loben. Klingt nach Flucht? Ist es nicht. Denn wer liebt, was er lobt, wird handeln.
»Stille spüren, Tiefe leben« – Körper und Geist in Dialog bringen
Wie finde ich inmitten des Alltagslärms zu mir selbst? Pater Johann Spermann SJ zeigt in „Stille spüren, Tiefe leben“, wie die Methode des Focusing und die ignatianische Spiritualität helfen können, achtsamer mit sich umzugehen – ehrlich, alltagstauglich und ohne fromme Floskeln.
Habt Mut! Gebt nicht auf!
Zehn Menschen. Zehn Geschichten voller Hoffnung, Stärke und Neubeginn. Die Wanderausstellung „Habt Mut! Gebt nicht auf!“ zeigt, was möglich ist, wenn wir einander sehen, zuhören und unterstützen. Ein Interview mit Projektkoordinatorin Sibylle Geffke über die Kraft, die entsteht, wenn aus Mut Begegnung wird.
Dienen statt herrschen – Verantwortliche Führung in Krisenzeiten
Zwischen Hassmails und Hoffnung, zwischen Anfeindung und Verantwortung: Inmitten rauer politischer Zeiten findet Bürgermeister Dr. Joy Alemazung seine Kraft nicht in Macht, sondern im Glauben. Denn Politik braucht mehr als Programme. Sie braucht Haltung. Und Hoffnung.
»Es bringt Menschen über ihre eigenen Belastungsgrenzen«
Der Amoklauf im österreichischen Graz hat auch in Deutschland viele Menschen schockiert. Ein 21-Jähriger brachte zehn Menschen um, bevor er sich selbst tötete. Doch es sind nicht nur die Angehörigen der Opfer, denen buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Auch die Mitschüler, Freunde und Lehrer brauchen seelischen Beistand, um das gerade Erlebte verarbeiten…
Mit Geschichten Brücken bauen
Kindertageseinrichtungen sind mehr als Betreuungsorte – sie sind erste Begegnungsräume mit der Vielfalt unserer Welt. Schon die Kleinsten stellen große Fragen zu Sinn, Glauben und Zusammenleben. Wie kann man ihnen Orientierung geben? Die Antwort liegt oft im Erzählen: Geschichten verbinden, fördern Sprache und Empathie – und öffnen den Weg zu interkulturellem und interreligiösem Lernen.
Heilige Moderne
Ein Bildband über markante Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne? Man könnte meinen, ein solches Buchkonzept lockt heute niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Und doch war die erste Auflage von „Sacred Modernity“ innerhalb von drei Wochen vergriffen. Stefan Weigand hat sich von dem Buch in den Bann ziehen lassen – und erteilt so manchem heimeligen Wunsch an Kirchengebäuden eine Absage.
Die meisten Menschen ahnen nicht, was Gott aus ihnen machen könnte, wenn sie sich ihm nur zur Verfügung stellen würden.
Ignatius von Loyola