• Gewalt Kinder

    »Was hier passiert, ist psychische Gewalt!«

    Abwertungen, Drohungen, Ignorieren: Viele Kinder erleben täglich emotionale Gewalt – und oft merken Erwachsene nicht mal, was sie anrichten. Pädagogin Dr. Anke Elisabeth Ballmann spricht Klartext über Machtmissbrauch in Kitas und Schulen.

    weiter

  • Samuel Koch

    Willkommen in Holland

    Loslassen ist wie eine Reise: Du planst Italien, landest aber in Holland – und bist erst einmal frustriert. Samuel Koch gibt Antwort auf die Frage, warum uns das Aufhören so schwerfällt.

    weiter

  • »Wer sich verbeugt, hat alles verstanden«

    Rituale sind alles andere als Kleinigkeiten im Alltag. Sie geben ihm Struktur. Doch damit nicht genug. Rituale helfen dabei, das eigene Leben wieder ernst zu nehmen. Der Schriftsteller Frank Berzbach erzählt von eigenen Rituale – und beschreibt, wie sie ihn an den Gehalt der Dinge erinnern.

    weiter

Sozial-ökologische Transformation

Das Heinrich Pesch Haus will mit dem Arbeitsschwerpunkt „sozial-ökologische Transformation“ einen Beitrag zu dem Dialog leisten, der für die Umgestaltung unserer Gesellschaft angesichts der Klimakrise nötig ist. Hier haben wir aktuelle Beiträge zum Thema für Sie zusammengestellt.

Kommentare & Meinungen

HIER SCHREIBT MAX BERGER

Max Berger

Welt aus den Fugen

Trump demontiert die USA, Autokraten applaudieren, und Europa muss erkennen: Die Zeit der amerikanischen Schutzmacht ist vorbei. Wer jetzt nicht handelt, verliert.

weiter

HIER SCHREIBT KERSTIN HOFMANN

Kerstin Hofmann

Elterntaxi – muss das sein?

Sind das alles „Helikoptereltern?“ Oder gibt es vielleicht noch andere Gründe, warum Eltern ihre Kinder mit dem Auto am liebsten bis auf den Schulhof bringen würden?

weiter

HIER SCHREIBT SIEGFRIED GRILLMEYER

Grillmeyer

Die schreckliche Fratze des Egoismus

Trump hat per Dekret sämtliche Entwicklungs- und Nothilfeprojekte der USA gestoppt. Für Siegfried Grillmeyer ist das ganz klar ein Angriff auf Menschlichkeit und Solidarität. Ein Weckruf, sich dieser Kaltherzigkeit entgegenzustellen.

weiter

Hier schreibt Klaus Mertes

»Ein guter Brief
ist heute ein Großereignis.«
Frank Berzbach

glücklich. Eine Gebrauchsanweisung

Was macht eigentlich Glück aus? Und: Warum liegt es oft näher, als wir denken? Das Buch „glücklich. Eine Gebrauchsanweisung“ geht diesen Fragen nach. Und zwar ganz konkret und mit Impulsen aus der ignatianischen Spiritualität.

Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder, man findet sich damit ab, dass unsere Gesellschaft und Einzelne unter ihren Möglichkeiten bleiben. Oder man engagiert sich für eine bessere Welt. Wir haben uns für die bessere Welt entschieden.

Obdachlos katholisch

Regina Laudage-Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut – die Werte, die Traditionen und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause. Wenn da nur die Institution nicht wäre! Die legt es förmlich darauf an, die Gläubigen hinauszutreiben – und obdachlos katholisch zu machen. Wie bleibt man katholisch, wenn die Institution Kirche so menschenverachtend unterwegs ist? Und was, wenn die Kirche lernen würde, ihren Mitgliedern wieder ein Zuhause anzubieten?

  • Schiedsrichter

    Schlusspfiff

    War das richtig? Und war es der richtige Zeitpunkt? Diese Fragen kennt wohl jeder von uns, wenn Entscheidungen anstehen. Für den dreimaligen Weltschiedsrichter Markus Merk ist klar: Der letzte Pfiff war sein bester Move.

    weiter

  • Amerika Deutschland Konflikt

    Das Ende einer Freundschaft oder: Worauf es jetzt ankommt

    Europa steht vor einer Entscheidung: Unterwerfen wir uns der politischen Unkultur der Spaltung und Polarisierung, die J. D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz verkörperte – oder verteidigen wir entschlossen unsere demokratischen Werte? Ein Appell von Tobias Zimmermann SJ für die klare Wahl von Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt.

    weiter

  • Matthias Rugel

    Spiegelungen – Wer weiß, was da passiert?

    Die Romantik stellte die Allmacht der Vernunft infrage – stattdessen rückte die Natur ins Zentrum: als Spiegel des Inneren, als Quelle des Authentischen. Matthias Rugel SJ fragt: Doch was geschieht, wenn Innen- und Außenwelt sich spiegeln?

    weiter

  • Christlich wählen

    Christlich wählen! Wie geht das?

    Wählen ist ein Privileg – und eine Verantwortung. Doch welche Partei entspricht christlichen Werten? Jesu Botschaft von Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Weitsicht gibt Orientierung.

    weiter

  • Thomas Dienberg

    Was macht gute (kirchliche) Führungskultur aus?

    Zeiten von Veränderung fordern Führungskräfte heraus. Was gibt Klarheit? Und worin besteht überhaupt eine gute Führungskultur? Ein Interview mit dem Kapuziner Thomas Dienberg, der Führungskräfte begleitet und auch im kirchlichen Kontext wirkt.

    weiter

  • Thomas von Aquin Traurigkeit

    Weinen, schlafen, baden

    Immer wieder mal traurig zu sein, gehört zum Leben. Wie aber können wir mit den eigenen Traurigkeiten so umgehen, dass sie uns nicht verbittern lassen und dass wir gleichwohl ein gutes Leben führen können? Der große Philosoph und Theologe Thomas von Aquin, vor 800 Jahren geboren, gibt dazu hilfreiche Hinweise, die auch heute aktuell sind.

    weiter

Heilige Moderne

Ein Bildband über markante Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne? Man könnte meinen, ein solches Buchkonzept lockt heute niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Und doch war die erste Auflage von „Sacred Modernity“ innerhalb von drei Wochen vergriffen. Stefan Weigand hat sich von dem Buch in den Bann ziehen lassen – und erteilt so manchem heimeligen Wunsch an Kirchengebäuden eine Absage.

Die meisten Menschen ahnen nicht, was Gott aus ihnen machen könnte, wenn sie sich ihm nur zur Verfügung stellen würden.
Ignatius von Loyola