Pisa – Zeit, sich ehrlich zu machen
Pisa attestiert uns mit den Kriterien der OECD: Deutschland ist in der Bildung Mittelmaß und seit der letzten Testung noch schlechter geworden. Was sind die Probleme und was wäre demnach zu tun?
Konrad II. und der kurze Advent
In diesem Jahr ist der Advent besonders kurz. Das liegt daran, dass der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt und wir an diesem Tag zugleich den 4. Advent und Heilig Abend feiern. Das war aber nicht immer so. 1038 fällte Salierkaiser Konrad II., Gründer des Speyerer Doms, dazu eine Grundsatzentscheidung.
»Gut, dass ihr das mit uns gemacht habt!«
Immer am 3. Dezember ist der 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Er soll weltweit das Bewusstsein für ihre Belange schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern. Wie dies konkret geschehen kann, berichten Anna-Lena Abend und Alexander Mack, die mit behinderten Menschen eine Veranstaltungsreihe zum Thema…
Auf die Natur und sich selbst hören
Schon als Kind hat der Jesuitenpater Albert Holzknecht SJ die Liebe zur Natur entdeckt. Das Unterwegssein in der Natur ist für ihn eine Suche nach den Spuren Gottes in der Welt.
»Besonders interessieren mich die Geschichten von Heldinnen«
„Ich bin überzeugt, dass jede Frau eine Heldin ihrer eigenen Geschichte ist.“ Das sagt Ute Janik, Rednerin und Coach, deren Anliegen es ist, Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. In ihren Vorträgen lenkt sie den Blick auf erfolgreiche Frauen wie Marie Curie, Margarete Steiff und Waris Dirie („Wüstenblume“) und zeigt auf, was wir von…
Zeit, dass sich was dreht
Lange, wehende, weiße Gewänder, dazu ein hoher Hut – das ist das Bild, das wir von tanzenden Derwischen haben. Doch sie sind viel mehr als nur eine Touristenattraktion in der Türkei – sie repräsentieren die Religion des Sufismus. Im türkischen Konya in Zentralanatolien sind ihre Riten noch lebendig.
»Ich will in keiner Welt leben, in der Kirchenglocken nur Ruhestörung sind«
Frank Berzbach schreibt für den Playboy und das Jesuiten-Magazin, hat ein Faible für Schallplatten und analoge Dinge, ist Kenner in Sachen Popkultur – und hat nun ein Buch über christliche Spiritualität geschrieben. „Die Kunst zu glauben. Eine Mystik des Alltags“ heißt der Band. Wir haben ihn dazu befragt.
Raus aus der »heilen Welt«
Zwei junge Männer verbrachten als Jesuit Volunteers ein Jahr in der bosnischen Grenzstadt Bihac. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen zeigen einen Aspekt von Flucht, den wir in Deutschland nur selten „auf dem Radar“ haben.
Tischkulturen
Neben dem Esstisch gibt es unzählige andere Tische: zum Beispiel den Schreibtisch, den Nachttisch oder den Stehtisch. Moritz Kuhlmann SJ erzählt von den unterschiedlichen Tischen, die seinen Alltag in verschiedenen Kulturen geprägt haben.
Sensible, plurale und diverse Berichterstattung
Wie wird über geflüchtete Frauen in den Medien berichtet? Werden Schicksale und Nötigungen ausreichend benannt? Liane Rothenberger, Melanie Schmitt und Mareike Jalenka Sames blicken auf die Verletzlichkeit von Frauen und deren Präsenz in der Öffentlichkeit.
Ignatianische Pädagogik als Spielart des christlichen Humanismus
Alle zwei Jahre treffen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des internationalen Netzwerkes Ignatianischer Pädagogik in Ludwigshafen, um gemeinsam die eigene pädagogische Arbeit in Schule, Internat oder den Ganztagseinrichtungen zu reflektieren. In diesem Jahr steht die Ignatianische Pädagogik im Mittelpunkt.
Dürren, Hitzewellen und Überschwemmungen
Der Sonntag der Weltmission 2023 steht dieses Jahr unter dem biblischen Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13). Doch diese Erde befindet sich aktuell in einem kritischen Zustand: Hitze und Dürre, Erdbeben und Überschwemmungen sowie die dramatische Abnahme der Artenvielfalt sind nur einige aktuelle Beispiele. Die Medien-Expertin Juliana Sfeir gibt im Interview Einblicke,…
Wie du erfährst, was Glück ist
Warum lassen wir uns so leicht ablenken und springen von einer Sache zur anderen? Jutta Hajek kennt die Gründe – und weiß, wie wir präsenter sein können.
Die acht Lebensweisheiten des „Man in Black“
Country-Sänger Johnny Cash (1932-2003) ist eine Legende der Pop-Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Doch warum eigentlich fasziniert der Musiker, der eher simple Songs schrieb, die Menschen weltweit? Publizist und Musiker Uwe Birnstein hat sich auf Spurensuche begeben und in Cashs Leben acht Weisheiten ausfindig gemacht, die den Sänger zum bemerkenswerten Lebens-Lehrer machen.
Wie gehen wir mit Brüchen im Leben um?
Geplante oder ungeplante Umbrüche stellen häufig unser Leben auf den Kopf. Denn ob es um eine partnerschaftliche Trennung, einen Umzug, Krankheit, den Renteneintritt oder den Tod eines geliebten Menschen geht: Plötzlich ist nichts mehr wie zuvor. Brechen gewohnte Strukturen und Sicherheiten weg, müssen wir neue „Leitplanken“ finden. Wie uns das gelingt? Dazu hat Ulrike Gentner…
Vom Schweinsbraten zum Pizza-Bringdienst?
Im Pfarrhaus wird gegessen. Wolfgang Beck wirft einen Blick in den Kühlschrank und auf den Tisch: Essen im Pfarrhaus zwischen Verfalls- und Befreiungshermeneutik.
Auf den Punkt gebracht: Wie lässt sich Zuversicht stärken?
Lässt sich Zuversicht einfach so ins Leben holen? Melanie Wolfers zeigt, wie uns der Fokus auf negative Dinge uns immer wieder aus der Bahn wirft. Sie öffnet die Augen, wie wir neue Zuversicht für das Leben finden können.
Infrastruktur in gelb
Postkisten haben bereits die Mondlandung erlebt und beherbergen nicht nur Briefe und Zeitungen, sondern auch mal Tomatenpflanzen und Schallplattensammlungen. Mehr als ein halbes Jahrhundert sind sie unverändert: Wenn ein Alltagsgegenstand so eine Beständigkeit hat, dann ist da vieles richtig an der Gestaltung. Stefan Weigand wirft einen Blick auf die Transportboxen, die weit mehr sind als…
Nein, noch nicht!
Klar, Pünktlichkeit ist geschätzt. Aber was passiert, wenn sich das Leben nicht in Zeitpläne und Terminerwartungen packen lässt? Regina Laudage-Kleeberg über die Machbarkeit von Zeit – und der Notwendigkeit, Warten zu können.
Verkehrswende gegen Mobilität?
Zum Christentum gehört der interkulturelle und der interreligiöse Austausch – dazu braucht es Mobilität, Begegnung, Reisen. Was bedeutet das angesichts der Dringlichkeit der Verkehrswende?
Der Krieg darf im Unterricht nicht fehlen
In deutschen Schulen wird oft nicht verstanden, dass man auch außerhalb des Geschichtsunterrichts über Konflikte und Kriege nachdenken sollte und Wirtschaft und Handel nicht die einzigen relevanten Dimensionen internationaler Politik sind. Durch das Aussparen dieser Themen entstehen Missverständnisse. Viele Lehrerinnen und Lehrer scheuen, das Thema Kriege und Konflikte im Unterricht aufzugreifen. Das führt zu gefährlichem…
Wo sind die starken inneren Bilder?
Was fehlt der Kirche? Und was wird ohne sie fehlen? Angesichts von Rekordzahlen bei den Kirchenaustritten fragt Matthias Sellmann, welche Funktion und welche konkrete Gestalt von Kirche in Zukunft haben könnte.
Wo Geschichten ein Zuhause haben
Bereits zum 10. Mal findet vom 10. bis 17. September 2023 das Internationale Erzählfest statt. Eine Woche lang ziehen die Erzähler*innen mit ihren Geschichten durch die Metropolregion Rhein-Neckar und begeistern jung und alt. Die Eröffnung, eine lange Nacht der Geschichten und der abschließende Familientag finden traditionell im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen statt. Ein Gespräch…
Wer sind eigentlich unsere Dämonen?
Die Geschichte vom Besessenen von Gerasa ist weit mehr ist als nur ein religiöser Mythos. Markus erzählt von einem Mann, dessen Schicksal geprägt ist von Hass, Gewalt und dem Erbe der Vergangenheit. Diese Erzählung wirft Fragen auf, die auch unsere Gesellschaft betreffen. Sind wir bereit, uns mit unseren eigenen Dämonen auseinanderzusetzen und den Schmerz anderer…