Die Klima-Krise ist eines der drängendsten Probleme des 21. Jahrhunderts. Damit die Erde nicht noch mehr belastet wird, braucht es Veränderungen. Maßnahmen müssen aber sowohl ökologisch als auch sozial sein. Sie sollen nicht nur dem Planeten helfen, sondern auch verhindern, dass es zu sozialen Ungleichheiten kommt.
Das Heinrich Pesch Haus will mit dem Arbeitsschwerpunkt „sozial-ökologische Transformation“ einen Beitrag zu dem Dialog leisten, der für diese Umgestaltung unserer Gesellschaft nötig ist. Auf dieser Seite haben wir aktuelle Artikel zum Thema für Sie zusammengestellt.
Die richtigen Schritte gehen
Bei einer „Kontroverse am Aschermittwoch“, die im Vorfeld der Eröffnung der Misereor-Fastenaktion im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen stattfand, wurde ansatzweise durchgespielt, wie wir in zwei Jahrzehnten im Jahr 2045 auf die gegenwärtige Zeit zurückblicken werden. Haben wir entschlossen die Weichen gestellt hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft?
Geo-Engineering
Stell dir vor, wir könnten das Klima auf der Erde gezielt beeinflussen. Die Entfernung von Treibhausgasen oder Veränderungen der Sonneneinstrahlung scheinen da verlockende Technologien zu sein. Ein Blick auf die Chancen und Risiken von Geo-Engineering.
Können wir die Erde mit Technologie retten?
Um mehr als das Tausendfache müssen CO2-Entnahmetechniken wachsen, um die Welt bis 2050 klimaneutral zu machen und danach klimatisch wirksame negative Emissionen zu erzeugen. Das ergab der erste globale Report zum Stand solcher Methoden, den eine internationale Forschergruppe Mitte Januar 2023 vorgelegt hat.
Klimawandel? Leisten wir uns!
Das zentrale Problem des Klimawandels lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Die Menschen verbrennen zu viele fossile Rohstoffe und produzieren damit Unmengen Kohlendioxid, welches die Erwärmung der Atmosphäre zur Folge hat. Was ist zu tun?
Ukama – Ort der Vernetzung und gelebter Solidarität
Das ehemalige Noviziat der Jesuiten in Nürnberg ist jetzt Ukama-Zentrum: Der Eröffnungskongress wurde zum programmatischen Wegweiser des neuen jesuitischen Stützpunkts für Sozial-Ökologische Transformation.
Fairtrade town, Fairphone und solidarische Landwirtschaft
Alexander Mack ist seit Juli 2022 Bildungsreferent für sozial-ökologische Transformation und Bewahrung der Schöpfung beim Heinrich Pesch Haus. Angesichts der Klima-Krise denkt er darüber nach, wie sich eine ökologische Transformation auf die Gesellschaft auswirkt. Im Interview erklärt er, welche Chancen und Risiken er sieht und was ihm Zuversicht gibt.
3 Grad mehr
Stefan Rahmstorf forscht zum Klimawandel und kommt zum Schluss: Eine durchschnittlich drei Grad wärmere Erde wäre für uns Menschen nicht dreimal so schlimm – sondern noch schlimmer. Wir bringen einen Auszug aus seinem Artikel für das Buch »3 Grad mehr«.
Mut zu Bio und zur Wildnis
Eine erfüllende Tätigkeit auszuüben, ist ihr wichtig: Katharina Pfeil hat sich ein Stück Land gepachtet und ohne Vorkenntnisse einen Selbsterntegarten aufgebaut, der mittlerweile gute Früchte trägt. Eine Arbeit, die sie glücklich macht.
Wie viele Erden benötigen wir?
Am 28. Juli ist der globale „Earth Overshoot Day“ – was ein bisschen klingt wie der neueste Film von Quentin Tarantino, markiert alljährlich jenen Tag, an dem die Menschheit die Leistungen des Ökosystems unseres Planeten für ein ganzes Jahr abgerufen hat. Wie können wir unser Leben nachhaltiger gestalten?
Haben wir zu lange gewartet?
Für das Einhalten der Pariser Klimaziele wird es knapp. Extrem knapp. Genaugenommen spricht nichts dafür, dass wir sie erreichen. Was passiert, wenn wir neu denken und das Scheitern zulassen? Timo Sauer über eine palliative gesellschaftliche Situation
Wir haben es in der Hand
782 Fairtrade-Towns zählt Deutschland mittlerweile. Diese Städte des fairen Handels setzen sich nach dem Motto „global denken, lokal handeln“ für bessere Arbeitsbedingungen im globalen Süden ein. Wie wird eine Stadt zur Fairtrade-Town? Und warum bemühen sich Kommunen um dieses Zertifikat? Das zeigt Hannah Bolz von der Initiative Lokale Agenda (ILA) 21 am Beispiel Ludwigshafen.
Der Zauber des Einfachen (Teil 2)
Auf etwas zu verzichten, fällt im ersten Moment nicht leicht. Doch Verzicht kann eine echte Bereicherung für das eigene Leben sein. Eine persönliche Annäherung an das Thema von Steffi Piening.
Der Zauber des Einfachen (Teil 1)
Auf etwas zu verzichten, fällt im ersten Moment nicht leicht. Doch Verzicht kann eine echte Bereicherung für das eigene Leben sein. Eine persönliche Annäherung an das Thema.
Nachhaltiges Geldanlegen
Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit – und das in allen Lebensbereichen, auch bei der Geldanlage. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen leider Welten. Finanzexperte Hartmut Walz weiß, warum bei nur wenigen Themen die Kluft zwischen gut gewollt und gut gemacht so groß ist wie bei der nachhaltigen Geldanlage.
Gefühlte Nachhaltigkeit
Wir Deutschen sind Nachhaltigkeitsweltmeister. Doch warum kommen wir bei Umwelt- und Klimaschutz nicht so recht voran? Das so beliebte Greenwashing könnte ein Grund sein.
Die Angst vor der Zukunft …
Ungleichheit, Ausbeutung, Massenmigration, Klimawandel, Artensterben, Hunger, Pandemie … Auf den ersten Blick unübersichtlich, und man fragt sich, wo man denn nun anfangen muss, um die Dinge zu lösen. Pater Jörg Alt SJ hat einen Lösungsvorschlag parat.
Tiere achten – Tiere töten: Passt das zusammen?
Alles ist bio in meinem Einkaufwagen, auch das Fleisch und die Wurst – mein Gewissen ist rein. Aber ist es das wirklich? Lass uns darüber nachdenken.
Die sozial-ökologische Transformation beginnt bei uns selbst
Klimawandel, soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Lager … Die Herausforderungen, vor denen wir gerade stehen, sind alles andere als leicht. Doch wir können sie bewältigen – wenn wir uns bewusst für eine sozial-ökologische Wende einsetzen, sagt der Jesuit Klaus Väthröder. Was das bedeutet, schildert er in seinem Beitrag.
Wie der Klimaschutz gelingen kann
Dem Klimaschutz fehlt es an Tempo und Intensität. Es geschieht zu wenig. Wie aber können Klimaschutz und die sozial-ökologische Transformation beschleunigt und verstärkt werden? Darüber spricht Thomas Steinforth mit dem Sozial- und Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher im Teil 2 unserer dreiteiligen Video-Reihe „Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!“
Klage für das Klima?
Welche Bedeutung haben »Klimaklagen« für einen wirksamen und gerechten Klimaschutz? Darüber spricht Thomas Steinforth mit Christoph Bals, dem Politischen Geschäftsführer von GERMANWATCH. Teil 1 unserer dreiteiligen Video-Reihe »Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!«
Fit für den Klimaschutz?
„Fit for 55“: Was nach einem Fitness-Programm für angehende Senior*innen klingt, bezeichnet tatsächlich ein klimapolitisches Maßnahmenpaket der EU-Kommission. Wie ist es zu bewerten?
Noch ist es nicht zu spät
Wie können wir ein menschenwürdiges Leben führen, ohne die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten zu missachten? Diese hochaktuelle Frage greift das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus I Katholische Akademie Rhein-Neckar in dem neuen Themenschwerpunkt „Sozial-Ökologische Transformation“ auf.
Weitere Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Hier finden Sie noch mehr Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit.